Zitat von Sarina
Beitrag anzeigen
Ausgangspannung kann man, nach der Zündpsannung ja messen, wobei auch hier aufgepasst werden muss. Es sollte dann schon ein True RMS Messgerät sein, da viele günstige bei mehr wie 60Hz mehr messen wie es ist.
Dann kann man einfach Die Leistung ausrechenn 100Vx1A = 100Watt
Zum Thema EVG. Grundsätzlich gibt es keine Norm für EVG. Sprich jeder Hersteller hat für seine Lampen die EVG entwickelt und gebaut.
Daher ist die Aussage von LR nicht ganz falsch, wenn die sagen LR kann nur die UVB Werte garantieren bei Verwendung der eigenen Vorschaltgeräte.
Bis vor kurzem gab es in Europa eigentlich nur 35, 70, 150, 250 und 400W HQI Lampen (und natürlich noch mit mehr Leistung).Diese haben ein quasi Industriestandard gesetzt. Somit haben eigentlich die Europäischen EVG immer ne Augangslesitung von 39,73 und 148Watt. Allerdings mit unterschiedlichen Ausgangsfrequenzen. 50Watt seit kurzem hinzu gekommen, daher auch das Problem das es bis vor kurzen gar kein Europäisches 50W EVG gab. Im asiatischen Raum gibt seit längeren 50 und 100W Lampen und EVG's (nebenbei es gibt auch 100W UVB HQI Lampen, nur eben nicht bei uns).
Das selbe gilt im Prinzp auch für die asiatiscehn Produkte und die meisten haben in den letzten Jahren aufgeholt und angepasst.
Richtig ist, dass das Origianl LR vor 2 Jahren (vollkommen aud Kunststoff) weniger Ausgangsleistung hatte, wie das jetzige mit der Metalplatte am Boden. Dies gilt alerdings auch für ne ganze Reihe von asiatischen Anbietern. Der Anbieter als solches von dem LR EVG ist der selbe, das alte Produkt wird nicht mehr her gestellt. Preise fangen bei USD20 inkl. Kabel an, bei Abnahme von 500St, ab Werk China, an.
Es kommt dann noch darauf an wie aufwendig die Ausgangsleistung geregelt wird. In Europa also auch in BRD, sind Spannungsschwankungen zwischen 211-242V (-8/+5% vom Nominalwert) erlaubt. Nominalspannung ist 230V/50Hz.
Bei mehr oder weniger ungeregelten EVG ist dann die Ausgangsspannung und somit auch die Leistung abhängig von der Eingangsspannung. Wenn diese sich ändert, ändert sich die Ausgangsspannung. Somit kan man theoretisch eine Schwankung von -8 bis +5% haben.
Bei den Europäischen EVG ist dies eher nicht der Fall, zumindest nicht wenn mit einenµProzessor geregelt und kompensiert wird.
UVB oder UVI ändern sich wenn folgendes sich ändert:
Ausgangsfrequenz
Stromfluss
Ausgangsspannung
Zitat von Sarina
Beitrag anzeigen
MfG
Joerg
Kommentar