Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EVG für Bright Sun 70W

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
    Hallo David

    dazu gibt es sehr wenig - Tierversuche sind aufwändig (Zeit, Platz, Geld, Personal, Genehmigungsverfahren, ethische Kriterien ...). Ich sammle alles was ich kenne in meiner öffentlichen Literaturdatenbank www.lichtlit.testudolinks.de und die VitaminD-bei-Reptilien-Artikel hier: http://www.licht-im-terrarium.de/vitamind/studien, eine kurze Interpretation und Zusammenfassung hier: http://www.licht-im-terrarium.de/vitamind/reptilien. Dieser Artikel könnte dich interessieren: http://lichtlit.testudolinks.de/inde...rceView&id=237. Generell sind pubmed und google-scholar hilfreich.
    Als Bio-Student weißt du ja sicher wie du an die paper kommst.




    Hallo Henning,

    Wenn die Echsen tagaktiv sind und im offenen Land in Australien leben sind sie wohl an hohe UV-und Lichtintensitäten angepasst. Ich würde ein solches Terrarium vermutlich mit 2 Reihen T5HO Leuchtstoffröhren über die Terrarienlänge beleuchten (sollte im Mittel so etwa 5'000-10'000 lux Helligkeit liefern) und dann noch für die Sonnenplätze 1-2 70W Bright Sun und 1-2 normale HQI (oder ältere Bright Sun). Je nach Temperatur auch noch Halogen-PAR. Allerdings kommt es dann auch auf die Reaktion der Tiere und die Erfahrungen anderer Halter mit der betreffenden Art an. Ich halte kein australische tagaktive Echse, so eine Frage lässt sich nie rein theoretisch beantworten, außerdem führen viele Wege nach Rom.



    Hallo Jörg,
    Ich verstehe deinen Beitrag nicht ganz. Ich habe den Eindruck wir sind der selben Meinung, dass das EVG so viel Leistung ( = Strom * Spannung, phasenangepasst natürlich) an die Lampe geben sollte wie es für die Lampe vorgesehen ist und dass es hier Unterschiede zwischen EVGs gibt, die als "70W" bezeichnet werden.

    Ich vermute mal als Elektroniker kennst du dich da besser aus: Wenn du mir und anderen Haltern erklären kannst wie man mit einem normalen Multimeter den Stromfluss vom EVG zur Fassung nach der Zündphase und die Spannung messen kann, können wir alle selbst überprüfen wie viel Strom und Spannung an die Lampe abgegeben wird. Ich möchte da nicht mal eben was zwischen EVG und Fassung klemmen ...
    Bis dahin bleibt nur die grobe Abschätzung, dass ein EVG das nur 69W aus der Steckdose zieht sicher keine 73W an die Lampe angeben kann, wie im Datenblatt der Osram EVGs angegeben. Verstehe ich dich richtig, dass du bestätigst, dass zumindest die ältere Version der Lucky Reptile EVGs eine sehr geringe Leistung hatten?
    Die Info mit der neuen Version ist interessant - kann das jemand bestätigen?


    Wie schaut's mit den Rohdaten und Spektren aus? Musst du erst suchen oder wie darf ich dein Schweigen interpretieren?

    Grüße
    Sarina
    Also, Ausgangsleistung kann man dann nur Indirekt über einen sogenannten Shunt messen oder ein Messgerät was im ausgeschaltetet Zustand die 5KV Überlebt ( zumindest hat das mein Fluke gemacht). Ein günstiges hat dem Test nicht stand gehalten. Shunt ist nichts anderes wie ein sehr niederohmiger aber sehr genauer Widerstand, über diesen man den Spannungsabfall misst. Dann kommt das Ohmsche Gesetz in Spiel U=R * I. U wird gemessen, R = (Wiederstand) ist dann bekannt oder kann man nochmals ausmessen. Z.B. Shunt mit 1 Ohm (nur Beispiel, eher weniger). Spannungsabfall gemessen = 1V Wäre 1Ohm/1V = 1A
    Ausgangspannung kann man, nach der Zündpsannung ja messen, wobei auch hier aufgepasst werden muss. Es sollte dann schon ein True RMS Messgerät sein, da viele günstige bei mehr wie 60Hz mehr messen wie es ist.

    Dann kann man einfach Die Leistung ausrechenn 100Vx1A = 100Watt

    Zum Thema EVG. Grundsätzlich gibt es keine Norm für EVG. Sprich jeder Hersteller hat für seine Lampen die EVG entwickelt und gebaut.
    Daher ist die Aussage von LR nicht ganz falsch, wenn die sagen LR kann nur die UVB Werte garantieren bei Verwendung der eigenen Vorschaltgeräte.

    Bis vor kurzem gab es in Europa eigentlich nur 35, 70, 150, 250 und 400W HQI Lampen (und natürlich noch mit mehr Leistung).Diese haben ein quasi Industriestandard gesetzt. Somit haben eigentlich die Europäischen EVG immer ne Augangslesitung von 39,73 und 148Watt. Allerdings mit unterschiedlichen Ausgangsfrequenzen. 50Watt seit kurzem hinzu gekommen, daher auch das Problem das es bis vor kurzen gar kein Europäisches 50W EVG gab. Im asiatischen Raum gibt seit längeren 50 und 100W Lampen und EVG's (nebenbei es gibt auch 100W UVB HQI Lampen, nur eben nicht bei uns).
    Das selbe gilt im Prinzp auch für die asiatiscehn Produkte und die meisten haben in den letzten Jahren aufgeholt und angepasst.
    Richtig ist, dass das Origianl LR vor 2 Jahren (vollkommen aud Kunststoff) weniger Ausgangsleistung hatte, wie das jetzige mit der Metalplatte am Boden. Dies gilt alerdings auch für ne ganze Reihe von asiatischen Anbietern. Der Anbieter als solches von dem LR EVG ist der selbe, das alte Produkt wird nicht mehr her gestellt. Preise fangen bei USD20 inkl. Kabel an, bei Abnahme von 500St, ab Werk China, an.

    Es kommt dann noch darauf an wie aufwendig die Ausgangsleistung geregelt wird. In Europa also auch in BRD, sind Spannungsschwankungen zwischen 211-242V (-8/+5% vom Nominalwert) erlaubt. Nominalspannung ist 230V/50Hz.

    Bei mehr oder weniger ungeregelten EVG ist dann die Ausgangsspannung und somit auch die Leistung abhängig von der Eingangsspannung. Wenn diese sich ändert, ändert sich die Ausgangsspannung. Somit kan man theoretisch eine Schwankung von -8 bis +5% haben.

    Bei den Europäischen EVG ist dies eher nicht der Fall, zumindest nicht wenn mit einenµProzessor geregelt und kompensiert wird.

    UVB oder UVI ändern sich wenn folgendes sich ändert:

    Ausgangsfrequenz
    Stromfluss
    Ausgangsspannung

    Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
    Wie schaut's mit den Rohdaten und Spektren aus? Musst du erst suchen oder wie darf ich dein Schweigen interpretieren?

    Grüße
    Sarina
    kommt noch. Muss aber auch mal meine Tiere versorgen und die stehen an erster Stelle.

    MfG
    Joerg

    Kommentar


    • #32
      Zitat von Back-Ground Beitrag anzeigen
      langsam wird der Thread ja richtig Wissenschaftlich

      Sarina, vielen Dank für die Links dei du geposet hast. Ich denke da kann Ich noch viel lernen.
      Ich wollte eigentlich immer schonmal genau wissen wie das mit der D3 Synthese funktioniert, aber bisher habe Ich nicht wirklich etwas finden können, was es mir genauer beschreibt, sondern immer nur das es so ist!


      Ich kann hier auch nur beschreiben was mir in meinen Terrarien aufgefallen ist.
      Unzwar hatte Ich zu meinen Terraristik Anfängen immer diese UV Kompaktlampen im einsatz.
      Zu der Zeit war das am erschwinglichten für mich und Ich dachte damals echt, dass das eine Wundertechnik ist. Meine Bartagame setzte sich morgens immer zuerst unter den Spotstrahler. Damals war dies noch ein 60W Spot aus dem Baumarkt. Nach der aufheizphase legte Sie sich immer direkt unter die UV Kompaktlampe. Das gab mir den Eindruck, dass mein Tier da UV Licht sehen kann. Mit einem Abstand von gut 30cm.

      Vor kurzem war Ich bei meinem Fachhändler und er hat mir mal gezeigt, wie wenig UV diese Lampen letztendlich nur abgeben. Er hatte da so ein kleines Messgerät was er unter die Lampe hielt. Und die werte waren extrem niedrig. Auch würde die UV Leistung dieser Lampen schon nach sehr kurzer Zeit nachlassen, sprich in einigen wochen schon.

      Kurzes Beispiel meines Taggeckos:

      Eine Freundin musste ihren Gecko abgeben, da Sie ihn nicht mit in die neue Wohnung nehmen durfte. Deshalb habe Ich ihn aufgenommen. Sie sagte mir aber auch, dass sich sein Schwanz nicht mithäuten würde und der Gecko keine lust habe, den mitzuhäuten. Deshalb hat Sie das immer mit einer pinzette gemacht.
      Das kam mir komisch vor aber es sah tatsächlich so aus, als hätte er ab dem Schwanz keine lust mehr. Die Haut blieb drauf. Allerdings wurde das Tier bisher nur mit einem normalem Hqi Strahler und einer UV Kompaktlampe von Exo Terra bestrahlt. Mein Händler sagte, dass es an der bestrahlung liegen würde und das die Exo Terra Teile nichts taugen.
      Vor gut 3 Wochen habe Ich dann den "normalen" Hqi, durch eine Bright Sun ersetzt.
      Vor ein paar Tagen war es dann wieder soweit. Mein Gecko hat sich gehäutet und meine Frau und Ich saßen gespannt vorm Terrarium. Und siehe da, er hat sich komplett gehäutet, inlusive Schwanz! Das erste mal sahen wir einen komplett grünen Gecko.

      Da wüsste Ich echt gern ob das an der Bright Sun lag oder doch nicht.
      Zitat von Back-Ground Beitrag anzeigen
      Was mich aber immer noch interessiert ist, ob Tiere wie Zb. pogona vitticeps und andere Reptilien UV Licht wahrnehmen können oder nicht.
      http://de.wikipedia.org/wiki/Farbwahrnehmung
      „Farbig“ sehen

      Farbe oder besser das „Farbig-Sehen“ ist ein Ergebnis der Nerventätigkeit, ein Konstrukt des Gehirns. Tiere haben nicht zwangsläufig eine Farbvorstellung wie der Mensch. »Farbe im hier behandelten Sinne« ist das Wahrnehmen unterschiedlicher Reize bei Licht unterschiedlicher Wellenlänge. Die Wahrnehmungen der Tierarten unterscheiden sich dabei beachtlich. Ursachen liegen in der Evolutionsgeschichte, in welcher sich das Sehen mehrfach und unabhängig voneinander entwickelt hat. Die optischen Wahrnehmungsapparate besitzen mitunter sehr ähnliche Fähigkeiten.
      Es gibt Unterschiede hinsichtlich der Anzahl der verschiedenen Rezeptortypen und der Reize der Wellenlängen. Bei den Wirbeltieren verfügen die meisten Säugetiere über zwei verschiedene Rezeptortypen, der Mensch und einige Primaten über drei, Reptilien und die in der Evolution aus diesen folgenden Vögel verfügen oft über vier farbunterscheidende Rezeptortypen.[1] Viele Wahrnehmungsapparate reagieren auf den Wellenlängenbereich des Lichtes, der auch für den Menschen sichtbar ist, einige werden auch von Licht aus dem ultravioletten oder infraroten Bereich gereizt.
      Eine Aussage über den subjektiven Farbeindruck der Tiere (oder anderer Menschen) ist bisher nicht möglich. Experimentell nachweisbar ist die Reaktion auf Reize verschiedener Wellenlängenbereiche.


      Zitat von Back-Ground Beitrag anzeigen
      Da wüsste Ich echt gern ob das an der Bright Sun lag oder doch nicht.
      Kann sein, kann aber auch sein das es einfach mehr Vitamin A war.

      Gruss
      Joerg

      Kommentar


      • #33
        Hallo Jörg,
        Zitat von telmchen Beitrag anzeigen
        Dann kann man einfach Die Leistung ausrechenn 100Vx1A = 100Watt
        Rechnet man damit nicht nur die Scheinleistung aus?

        Zitat von telmchen Beitrag anzeigen
        kommt noch. Muss aber auch mal meine Tiere versorgen und die stehen an erster Stelle.
        Dann warte ich mal gespannt :-)


        @Back-Ground:
        http://www.licht-im-terrarium.de/vis/vis
        http://www.licht-im-terrarium.de/vit...el_ueberwachen

        Grüße
        Sarina

        Kommentar


        • #34
          Zitat von H.S. Beitrag anzeigen
          Hallo Sarina,

          Terrarium für Tagaktive Echsen aus dem Flinders Ranges National Park ( http://www.environment.sa.gov.au/par..._National_Park ) in Australien. Terrarium 200x50x50cm. Einbau von Lampen ist im als auch über dem Becken (Gaze) möglich. Welche UV-Lampe(n) mit welcher Leistung und welchem Abstand zum Tier mit welcher Beleuchtungszeit würdest du mir für dieses Becken für diese Tiere empfehlen? Diese Frage würde ich gern auch so Joerg stellen.

          Viele Grüße

          Henning
          Super Frage, wenn nicht das Tier gesagt wird! Wie schon gesagt, kommt auf Tier an. Sofern eine Temp von 30+°C als min. Temp gewünscht ist und wir von einem Steppen/Wüstenbewohner ausgehen, dann würde ich 2-3St 70 oder 150W HQI Flächenstrahler ohne UVA/B. Abstand zum Boden ca 60-80cm (sprich hängend über der Gaze) nehmen. 1-2 Solar Raptor 70W oder 35W Flood(diese dann im Terra), wenn eine Berührung ausgeschlossen ist, als Hotspots, je nach dem wieviel Tiere da drin sind.

          50cm in der Höhe ist ein sehr undankbares Maß. Alternative zu den HQI wären noch 80W T5 HO Röhren min 3 St, eher 4(im Terra). HS wie oben. Sofern die Wärme nicht aus reicht müssten noch ein paar Wärmestrahler rein (was ich persönlich nicht gerne mache Strom nur für Wärme zu verblasen).

          MfG
          joerg Lindner

          Kommentar


          • #35
            Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
            Hallo Jörg,

            Rechnet man damit nicht nur die Scheinleistung aus?


            Dann warte ich mal gespannt :-)


            @Back-Ground:
            http://www.licht-im-terrarium.de/vis/vis
            http://www.licht-im-terrarium.de/vit...el_ueberwachen

            Grüße
            Sarina
            Scheinleistung gibt es nur bei induktiven Lasten der Fall. d.h. Z.B ein KVG, Drossel oder Elektro Motor. So kann sein das wenn mann ein Leistungsmesser hat ohne Scheinleistungskompensierung, das ein KVG oder eine alte T8 Leuchte unmengen von Leistung verbraucht, es aber dann doch nicht so viel ist.
            Da ist es komplizierter.

            Hier wird einfach nur ne Spannung augegeben und ein Strom gemessen. Die Lampe hätte eigentlich ein Kurzschluss sobald das 'Gas' brennt. Spannung und Strom am Ausgang wird vom EVG vorgegeben und nicht durch die Lampe. Vom Prinzip könnte alles angeschlossen werden, es wird halt immer nur 100V und 0,73A bzw, was auch immer das EVG raus gibt, abgegeben. Natürlich sind die EVG nicht ganz 'Dumm' und schalten ab wenn kein Strom intern gemessen wird. Dann kann man auch keine Spannung messen. Ohne Strom keine Spannung.

            Grüße
            Joerg
            Zuletzt geändert von telmchen; 22.01.2012, 16:18.

            Kommentar


            • #36
              Hallo Jörg,
              Zitat von telmchen Beitrag anzeigen
              Scheinleistung gibt es nur bei induktiven Lasten der Fall.
              Und bei kapazitiven - immer wenn Strom und Spannung außer Phase sind. Und wer sagt, dass das bei allen EVGs und allen Metallhalogeniddampflampen nie der Fall ist. Wenn, wie du sagst, die Frequenz unabhängig von der Leistung einen Einfluss auf das Spektrum hat, müssen im zeitlichen Verlauf während einer Periode ja komische Dinge im Plasma passieren - warum sollten die nicht auf den Strom oder die Spannung rückkoppeln?
              Grüße
              Sarian
              Zuletzt geändert von Sarina; 22.01.2012, 16:37.

              Kommentar


              • #37
                Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                Hallo Jörg,

                Und bei kapazitiven - immer wenn Strom und Spannung außer Phase sind. Und wer sagt, dass das bei allen EVGs und allen Metallhalogeniddampflampen nie der Fall ist. Wenn, wie du sagst, die Frequenz unabhängig von der Leistung einen Einfluss auf das Spektrum hat, müssen im zeitlichen Verlauf während einer Periode ja komische Dinge im Plasma passieren - warum sollten die nicht auf den Strom oder die Spannung rückkoppeln?
                Grüße
                Sarian
                Warum soll was komisches im Plasma passieren? Es wird immer gepulst, je höher die Frequenz desto weniger entspannt sich das Plasma. Ist wie bei einem 4 Dioden Gleichrichter, da kommt hinten auch nur eine Gleichspannung mit einem Ripple raus. Den kann ich dann mit einem Kondensator glätten. Warum das so ist muss ich ja nicht erklären, hoffe ich. (Kondensator ist ein Energiespeicher). Die Lampe agiert hier ähnlich, das Plasma erlischt langsam und wird dann wieder entfacht. Je schneller das passiert desto, mehr Peaks werden gemessen. Somit agiert das Plasma als quasi Kondensator. Hat aber nach unseren Messungen keinen Einfluss. Haben auch mit einem Oscilloskope keine Phasensverschiebung gefunden.
                Man kann auch Fragen warum sich das Spektrum bei mehr oder weniger Leistung/Strom verändert? Geht im Prinzip in die selbe Richtung.

                Grüße
                Joerg

                Kommentar


                • #38
                  Hallo Jörg
                  Zitat von telmchen Beitrag anzeigen
                  Warum soll was komisches im Plasma passieren? Es wird immer gepulst, je höher die Frequenz desto weniger entspannt sich das Plasma. Ist wie bei einem 4 Dioden Gleichrichter .... Die Lampe agiert hier ähnlich, das Plasma erlischt langsam und wird dann wieder entfacht. Je schneller das passiert desto, mehr Peaks werden gemessen.
                  Wenn überhaupt nichts seltsames passiert und die Lampe einfach nur "an und aus geht" - warum ändert sich dann das Spektrum wenn sie das nicht 300 sondern 400 mal in der Sekunde tut?

                  Zitat von telmchen Beitrag anzeigen
                  Man kann auch Fragen warum sich das Spektrum bei mehr oder weniger Leistung/Strom verändert?
                  Hab ich ja oben schon geschrieben, ich halte die Temperatur für den wesentlichen Grund.

                  Grüße
                  Sarina
                  Zuletzt geändert von Sarina; 23.01.2012, 10:37.

                  Kommentar


                  • #39
                    Hallo allerseits,

                    gibt es vielleicht schon neue Erkenntnisse zu der Thematik?

                    Ich betreibe eine 70W BS mit dem Osram pti 70. Das ganze funktioniert ganz gut, allerdings startet die Lampe immer erst nach einigen Versuchen. Vll wegen einer zu schwachen Zündleistung?

                    Das Osram EVG läuft laut Datenblatt mit 165HZ und einer Lampenleistung von 73W.
                    Für das Original LR EVG finde ich keine Daten abgesehen von den 69W Lampenleistung aus Sarinas Link.
                    Der Spektral-Vergleich zwischen den VSG allein überzeugt mich noch nicht auf das Original umzusteigen. Die Spektren sind ja doch sehr ähnlich mit nur leichten Intensitätsunterschieden auf einzelnen Wellenlängen...
                    Bei einem Preisaufschlag von 300% auf das Original und diversen schlechten Rezensionen
                    kommt ein bischen das unangenehme Gefühl von Abzocke auf.

                    Vielen Dank für die tollen Ausführungen!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X