Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EVG für Bright Sun 70W

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • EVG für Bright Sun 70W

    Hallo Zusammmen,

    ich bin gerade dabei ein neues Terrarium zu bauen und stehe nun vor der Frage welches EVG ich zusammen mit der Bright Sun UV 70 W nutzen kann.

    Ich habe über die SuFu folgenden Beitrag gefunden :
    http://dghtserver.de/foren/showthrea...rschaltger%E4t

    Da der letzte Eintrag vom 08.05.2010 stammt möchte ich wissen ob sich seitdem etwas getan hat oder ob die beschrieben EVGs immernoch State of the Art sind?
    Ich würde ein EVG von Philips oder Osram bevorzugen da diese preislich interessanter sind.

    Des Weiteren wüsste ich gerne ob es auch EVGs gibt an denen man 2 Bright Sun betreiben kann?

    Vielen Dank im Vorraus

    lg Peppy

  • #2
    http://www.licht-im-terrarium.de/hqi...rschaltgeraete
    Bitte auch den beiden Links dort folgen.

    Es gibt auch EVGs für zwei Metallhalogeniddampflampen, allerdings nicht von Lucky Reptile falls du (wegen UV) Wert auf ein Original-EVG legst.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Sarina Beitrag anzeigen

      Es gibt auch EVGs für zwei Metallhalogeniddampflampen, allerdings nicht von Lucky Reptile falls du (wegen UV) Wert auf ein Original-EVG legst.
      Dieser Satz impliziert, dass man ohne Orginal BS EVG kein oder nicht ausreichendes UV für das Tier bekommt.

      Solche Aussagen hören sich für mich sehr verkaufsfördernd für die Vertreiber der BS an (was mir an deiner Aussage auch deswegen etwas schwer im Magen liegt), da ja somit wohl doch ein Sinn darin besteht die doppelt so teuren "Orginal" EVG's der BS zu kaufen.

      Klar liest man in dem Link, dass laut euren Messungen die UV Intensität bei nicht Orginal BS EVG abnimmt (würde mich interessieren wer das Orginal EVG der BS herstellt, habe da so ein Gefühl, dass dort ebenfalls einer der großen Hersteller hinter steht). Gibt es denn kein nicht BS EVG, dass die gleichen bis ähnliche Werte besitzt?

      Auch darf man nicht vergessen, dass trotz allem niemand sagen kann wieviel UV welches Reptil überhaupt "braucht" um genug Vitamin D3 zu synthetisieren.

      Was UV angeht gibt es für mich sowieso nur die Osram Vitalux was Kunstlicht betrifft.

      Deswegen denke ich auch, dass Bright Sun und co. nette Lampen sind die ich durchaus auch gern einsetze, sie aber trotz Orginal EVG als alleinige UV bzw. D3 Quelle NICHT ausreichen.

      Gruß

      Henning
      Zuletzt geändert von H.S.; 17.01.2012, 18:14.
      AG Skinke!

      www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
      "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

      Kommentar


      • #4
        Hallo Henning,
        Zitat von H.S. Beitrag anzeigen
        Zitat von Sarina
        falls du (wegen UV) Wert auf ein Original-EVG legst.
        Dieser Satz impliziert, dass man ohne Orginal BS EVG kein oder nicht ausreichendes UV für das Tier bekommt.
        Fasst du ihn so auf? Dann hätte ich geschrieben "gibt es aber du darfst es nicht verwenden".
        Ich möchte nur, dass jeder die vollen Informationen hat um dann für sich zu entscheiden wie er - beeinflusst durch seine lokalen Gegebenheiten - die Argumente gewichtet.

        Zitat von H.S. Beitrag anzeigen
        Gibt es denn kein nicht BS EVG, dass die gleichen bis ähnliche Werte besitzt?
        Ich kenne keines, aber wenn du mit einem einfachen "Stromkostenmessgerät" einen gleichen Energieverbrauch misst, wäre das ein gutes Indiz um sich dann das UV der Lampe mal anzusehen.

        Zitat von H.S. Beitrag anzeigen
        Auch darf man nicht vergessen, dass trotz allem niemand sagen kann wieviel UV welches Reptil überhaupt "braucht" um genug Vitamin D3 zu synthetisieren.
        Das ist richtig - aber auch wenn man berücksichtigt, dass manche Arten aus der selben UV-Menge sehr viel mehr Vitamin D bildet als die Haut anderer Arten und die Haut unterschiedlicher Arten auch spektral unterschiedliche Transparent ist, ist es trotzdem so, dass das 7DHC nur einen bestimmten Wellenlängenbereich absorbiert.

        Mehr:
        http://www.licht-im-terrarium.de/vitamind/reptilien
        http://www.licht-im-terrarium.de/vitamind/vitamin_d

        Zitat von H.S. Beitrag anzeigen
        Was UV angeht gibt es für mich sowieso nur die Osram Vitalux was Kunstlicht betrifft.
        Ein schönes Beispiel dafür wie unterschiedlich Meinungen ausfallen je nach dem wie man verschiedene Argumente gewichtet. Ich persönlich würde die Ultravitalux nie bei Tieren einsetzen, weil für mich die spektrale Zusammensetzung viel mehr wiegt als die jahrzehntelange Erfahrung.
        Aber auch hier schreibe ich nicht, dass man die Lampe nicht verwenden dürfte oder auch nur sollte. Genauso wie bei EVG, dass muss jeder selbst entscheiden.

        Zitat von H.S. Beitrag anzeigen
        Deswegen denke ich auch, dass Bright Sun und co. nette Lampen sind die ich durchaus auch gern einsetze, sie aber trotz Orginal EVG als alleinige UV bzw. D3 Quelle NICHT ausreichen.
        Wenn du Vitamin D sowieso anders sicher stellst, verstehe ich wiederum nicht, warum die nicht normale hqi/hci nimmst, die eine längere Lebensdauer haben, ein schöneres Spektrum im sichtbaren und billiger sind. Auch so ein Beispiel - selbe Faktenlage aber unterschiedliches Ergebnis. Es muss halt jeder für sich entscheiden.

        Grüße
        Sarina
        Zuletzt geändert von Sarina; 17.01.2012, 19:58.

        Kommentar


        • #5
          Also Ich benutze für meine Bright Sun´s das Osram Powertronic PTi70/220-240 I
          Da Ich von der Verarbeitung der Bright Sun nicht überzeugt bin und die alle bei mir flackern, bin Ich nun auf die neue Solar Raptor umgestiegen. Auch hier funktioniert das EVG von Osram super.
          Nimm lieber die Solar Raptor. Die sind zu der längeren Haltbarkeit auch noch heller, haben super UV Werte und werden nicht so heiß. Eindeutig die bessere Alternative zur Bright Sun.

          hier mal ein Link: http://www.ms-tierbedarf.de/Terraris...pot::2774.html

          Kommentar


          • #6
            Hallo, ich benutze ein VSG von Phillips mit Bright Sun Lampen.

            http://www.ebay.de/itm/EVG-HID-PV-70...item2a1599c66c

            im Link sogar schon verkabelt, mit Zuleitung und Hochspannungskabel

            Habe dieses hier in 70 und 50 er version. Benutze auch Original VSG und ich muss sagen dass ich keine Unterschiede feststellen kann. Hatte sogar manchmal das gefühl dass die originalen manchmal etwas flackern, zwar selten aber ab und an habe ich den eindruck.
            Bin echt begeistert von diesem Philipsgerät, startet gut, flackert nicht und ganz wichtig, ich höre sie auch nicht.

            Von verschiedenen UV Werten kann ich nichts berichten, habe noch nicht nachgemessen. Aber ich würde mich davon nicht verwirren lassen. Dieses gerede ist größtenteils Linsenspalterei, da es kaum einen merkbaren Unterschied macht.

            Gruß Bamboo

            Kommentar


            • #7
              man kann sagen, dass man hier nicht auf originale sachen zurückgreifen muss.
              Warscheinlich ist in den Original EVG´s dasselbe an Technik drin.

              Kommentar


              • #8
                EVG für Bright Sun 70W

                hallo,

                nun, die Aussage das man jedes EVG verwenden kann ist nicht ganz richtig.
                1.) Wattzahl des EVG muss mit der der Lampe übereinstimmen (nicht wie einige die 50Watt Lampe mit 70W EVG betreiben).
                2.) Die Ausgansfrequenz muss mit dem Originalgerät überein stimmen +/- ein paar Hz.
                3.) Der Ausgangsstrom muss muss auf dem selben Wert begrenzt sein
                4.) Die Ausgangsspannung muss die selbe sein

                3 und 4 ist meist OK (außer man erwischt einen Exoten)

                Wenn man ein Hochfrequentes EVG erwischt, verändert man das Farbspektrum.
                Beim Philipsgerät wissen wir das nicht, jedoch haben wir das bei unseren Tridonic Multiwattgeräten (man kann entweder 35 oder 70 Watt bzw 35 oder 50W Lampen betreiben) extra getestet und ändert sich nichts am Spektrum (außer natürlich die normale Fertigungstoleranz der Lampen.
                Man sollte das Thema nicht unterschätzen, da ein par nm mehr oder weniger ein großen Unterschied für den UV Index und D3 Synthese ist.

                Die EVG von LR kommen aus China, nur zur Info, genau so wie alle UV HID Lampen von Solar Raptor oder Lucky Reptile, wobei wir die von Solar Raptor izwischen besser finden als die von LR.

                MfG
                Joerg Lindner
                Zuletzt geändert von Daniel Schön; 20.01.2012, 23:55. Grund: Gemäß Forenregeln bearbeitet.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von H.S. Beitrag anzeigen
                  Dieser Satz impliziert, dass man ohne Orginal BS EVG kein oder nicht ausreichendes UV für das Tier bekommt.

                  Solche Aussagen hören sich für mich sehr verkaufsfördernd für die Vertreiber der BS an (was mir an deiner Aussage auch deswegen etwas schwer im Magen liegt), da ja somit wohl doch ein Sinn darin besteht die doppelt so teuren "Orginal" EVG's der BS zu kaufen.

                  Klar liest man in dem Link, dass laut euren Messungen die UV Intensität bei nicht Orginal BS EVG abnimmt (würde mich interessieren wer das Orginal EVG der BS herstellt, habe da so ein Gefühl, dass dort ebenfalls einer der großen Hersteller hinter steht). Gibt es denn kein nicht BS EVG, dass die gleichen bis ähnliche Werte besitzt?

                  Auch darf man nicht vergessen, dass trotz allem niemand sagen kann wieviel UV welches Reptil überhaupt "braucht" um genug Vitamin D3 zu synthetisieren.

                  Was UV angeht gibt es für mich sowieso nur die Osram Vitalux was Kunstlicht betrifft.

                  Deswegen denke ich auch, dass Bright Sun und co. nette Lampen sind die ich durchaus auch gern einsetze, sie aber trotz Orginal EVG als alleinige UV bzw. D3 Quelle NICHT ausreichen.

                  Gruß

                  Henning
                  Wie Bereits gesagt, kommt das Original EVG aus China. Wir kennen den Hersteller und der einzige Unterschied ist das Label.
                  Nicht desto trotz muss man auf tech. Daten aufpassen insbesondere Ausgangsfrequenz! Ist diese nicht korrekt ändert sich das Farbspektrum und somit UVA/B

                  Sorry, aber das die Vitalux das non plus Ultra ist, kann ich nicht bestätigen. Was nützt es denn wenn man fast 1m weg sein muss vom Tier ohne dieses gleich zu 'grillen' und dann in end effekt den gleichen UV Index wie ne 70 Watt Solar Raptor hat, welche 40-45 cm entfernt ist? (lassen wir mal die LR außen vor)

                  Richtig ist, das keiner weiß wieviel D3 ein Tier beötigt, nicht ganz richtig ist jedoch das man nicht weiß wieviel UVB. Die UVB Werte sind weltweit bei gleichen Sonnenstand die selbe. Auch in Deutschland haben wir weit über 400µW im Sommer. Tiere die sich Mittags voll in die Sonne legen, bekommen dieses Ladung dementsprechend ab. Die meisten Tiere machen dies jedoch nicht und somit bewegt sich bei vielen Steppen/Wüstentieren der UV Indes zwischen 5-7 (7 ist ca 300µW), da diese meist in den Mittagssonne nicht aktiv sind.

                  Für viele Tiere wurden intensive Messsungen von Haltern in freier Natur durchgeführt und man kommt fast immer zum Punkt das die Tiere bei den max UVB Werte der Sonne, meist inaktiv sind oder sich im Unterholz verstecken und somit bei weiten weniger UVB ab bekommen, als wenn diese frei in der Landschaft sitzen würden.

                  Grüße
                  Joerg

                  Kommentar


                  • #10
                    Dazu muss man aber auch sagen, dass die Tiere auch in der Natur unterschiedlich viel D3 bekommen. Ich denke aber mal, dass man gerade bei Reptilien viel über das Verhalten herausfinden kann. So ist zumindest meine Erfahrung.
                    Wenn das Tier artentsprechend aktiv ist, sich reibungslos häutet und auch so einen gesunden eindruck macht, wäre das für mich schon ein eindeutiges anzeichen, dass es genug bekommt.

                    Hier mal die Daten vom Solar Raptor 70W Spot:
                    Abstand UVB
                    15cm 1540µW/qcm
                    30cm 500µW/qcm
                    45cm 320µW/qcm
                    60cm 180µW/qcm
                    75cm 110µW/qcm

                    Und hier von der Bright Sun UV Desert 70W Spot:
                    Abstand UVB
                    20cm 292µW/qcm
                    30cm 130µW/qcm
                    50cm 47µW/qcm
                    70cm 25µW/qcm

                    Der Abstand zu meinen Tieren ist zwischen 40-45cm und damit fahre Ich derzeit sehr gut.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Back-Ground Beitrag anzeigen
                      Dazu muss man aber auch sagen, dass die Tiere auch in der Natur unterschiedlich viel D3 bekommen. Ich denke aber mal, dass man gerade bei Reptilien viel über das Verhalten herausfinden kann. So ist zumindest meine Erfahrung.
                      Wenn das Tier artentsprechend aktiv ist, sich reibungslos häutet und auch so einen gesunden eindruck macht, wäre das für mich schon ein eindeutiges anzeichen, dass es genug bekommt.

                      Hier mal die Daten vom Solar Raptor 70W Spot:
                      Abstand UVB
                      15cm 1540µW/qcm
                      30cm 500µW/qcm
                      45cm 320µW/qcm
                      60cm 180µW/qcm
                      75cm 110µW/qcm

                      Und hier von der Bright Sun UV Desert 70W Spot:
                      Abstand UVB
                      20cm 292µW/qcm
                      30cm 130µW/qcm
                      50cm 47µW/qcm
                      70cm 25µW/qcm

                      Der Abstand zu meinen Tieren ist zwischen 40-45cm und damit fahre Ich derzeit sehr gut.
                      Da muss ich recht geben, jedoch haben reine UVB Werte keine Aussagekraft. Schon gar nicht welche die auf der Packung stehen. Bei der BS habe ich schon 30-40% weniger gemessen nach der Einbrennphase. Da steht auch empfohlener Abstand 25-35cm bei einer 50W BSD was für den UVB Wert passt, für die Temp. viel zu klein ist (gemessen 62°C bei 30°C Umgebungstemp.!) Unser Kunde hat da nicht schlecht geschaut als wir bei Ihm waren um die Tiere zu bringen und wir nachgemessen hatten.
                      Man vergleicht Äpfel mit Birnen wenn man nur die UVB Werte betrachtet, da hier der ganze UVB Bereich gemessen wird. Wichtig ist der UV Index (Messbereich bis 300nm). Hier kann man dann auch was vergleichen. So ist z.B 78µW Powersun, der selbe UV Index wie 92µW Vitalux oder 238µW Arcadia D3+ UV Röhre.
                      Man sieht reine UVB Werte zeigen zwar das UVB raus kommt, wieviel davon aber wirklich relevant ist, wird nicht dargestellt.
                      Wir sind gerade dabei die Bright Sun, Solar Raptor und einige Mischlichtlampen mit einander zu vergleichen und das Ergebnis werden wir dann auf unserer HP (reptile-planet.de) veröffentlichen.

                      Grüße
                      Joerg

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Jörg,
                        danke für deine informativen Beiträge.
                        Zitat von telmchen Beitrag anzeigen
                        Wenn man ein Hochfrequentes EVG erwischt, verändert man das Farbspektrum
                        Hast du eine Erklärung auf welchem Effekt das beruht? Wie viel Herz machen da etwas aus? Wie viel Herz haben die EVG die du als hochfrequent bezeichnest?

                        Zitat von telmchen Beitrag anzeigen
                        jedoch haben wir das bei unseren Tridonic Multiwattgeräten extra getestet und ändert sich nichts am Spektrum (außer natürlich die normale Fertigungstoleranz der Lampen.
                        Darf ich auf diese Spektren mal einen Blick werfen? Gerne auch per mail sarina_wunderlich@gmx.de.

                        Grüße
                        Sarina

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          ich hätte zu diesem Thema noch weitere Fragen:

                          Gibt es auch eine Übersicht der Messwerte für den Eigenverbrauch (Wattverbrauch) der einzelnen EVGs, z.B. original 70 Watt - BSV mit 70 Watt BS Jungle oder Powertronic 2x pti 70 Watt mit 70 Watt Solar Raptor?
                          Oder ist der Eigenverbrauch der EVGs fix und unabhängig von der Wattzahl der Lampe und Fabrikat?

                          Gibt es zudem schon gemessene UVB Werte für die 35 Watt SolarRaptor HID Lampe?

                          Gibt es immer noch Schwankungen der UV-Werte bei den einzelnen Lampen (gleiches Fabrikat), z.B. bei den beiden oben genannten Lampentypen oder der Kompaktlampe ReptiGlo von ET?

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von david hellendrung Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            ich hätte zu diesem Thema noch weitere Fragen:

                            Gibt es auch eine Übersicht der Messwerte für den Eigenverbrauch (Wattverbrauch) der einzelnen EVGs, z.B. original 70 Watt - BSV mit 70 Watt BS Jungle oder Powertronic 2x pti 70 Watt mit 70 Watt Solar Raptor?
                            Oder ist der Eigenverbrauch der EVGs fix und unabhängig von der Wattzahl der Lampe und Fabrikat?

                            Gibt es zudem schon gemessene UVB Werte für die 35 Watt SolarRaptor HID Lampe?

                            Gibt es immer noch Schwankungen der UV-Werte bei den einzelnen Lampen (gleiches Fabrikat), z.B. bei den beiden oben genannten Lampentypen oder der Kompaktlampe ReptiGlo von ET?
                            EVG's haben so ziemlich die gleichen Watt Aufnahmen (+/-1Watt mehr oder weniger. gemessen mit einm Wattmeter Genauigkeitsklasse 1%)
                            Es ging hier weniger darum den aktuellen Verbrauch zu messen sondern ggf unterschiede zu finden. Zumindest bei dem Original BS, Osram 70W Poertronic und Tridonic 70W EVG ergibt sich kaum ein unterschie. Tridonic schwankt zwischen 79-80W die anderen beiden 80-81W. Kann aber auch die Messtoleranz sein. Wichtiger ist eher der Aufwand im inneren des EVG, we gut/schlecht die Regellogic für den Ausgang ist

                            70Watt EVG = Lampenkonstruktionsleistung 73W 100V/0,73A = Stromaufnahme 80W
                            50Watt EVG = Lampenkonstruktionsleistung 48W 100V/0,48A = Stromaufnahme 55W
                            35Watt EVG = Lampenkonstruktionsleistung 39W 80V/0,4375A = Stromaufnahme 43W

                            Der Eigenverbrauch ist schon Abhängig vom Leistungsfaktor und somit vom Hersteller, die meisten haben jedoch ein Leistungsfaktor von 98-99% und ein Wirkungsgrad von 94-96%, der Aussgang ist jedoch fix, bedeutet 50W Lampe an einem 70W EVG leuchtet, keine Frage, allerdings halt wie eine 70W Lampe Stromaufnahme 80W, Ausgang 100V/0,73A.

                            Wenn man natürlich ein Produkt erwischt, was dies nicht hat, ist auch ne andere Stromaufnahme da.

                            Jedes EVG hat jedoch andere Ausgangsfrequenzen (an die Lampen liegen keine 50Hz wie von der Steckdose gewohnt an). Hier schwankt es zwischen 120-1000Hz. Wenn man ein Hochfrequentes erwischt ( über 200hz) verändert sich das Farbspktrum dramatisch!

                            Das EVG ist die Strombegrenzung, nicht wie bei einer Glühlampe oder den Mischlichtstahler ein ohmischer Widerstand der 'leuchtet'. Sofern man Unterschiedliche Wattzahlen wie erwähnt kombiniert, verschiebt sich das Farbspektrum und auch die Kontakte 'verbrennnen' schneller.

                            Gemessene Werte für die 35W Spot und Flood SR habe ich noch irgendwo rum liegen. kommt später.

                            Grüße
                            Joerg
                            Zuletzt geändert von telmchen; 22.01.2012, 08:16.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von telmchen Beitrag anzeigen

                              Sorry, aber das die Vitalux das non plus Ultra ist, kann ich nicht bestätigen. Was nützt es denn wenn man fast 1m weg sein muss vom Tier ohne dieses gleich zu 'grillen' und dann in end effekt den gleichen UV Index wie ne 70 Watt Solar Raptor hat, welche 40-45 cm entfernt ist? (lassen wir mal die LR außen vor)


                              Grüße
                              Joerg
                              Hallo Jörg,

                              womit kannst du diese Aussage belegen? Welche Reptilienarten werden denn bei einem Abstand von unter einem Meter "gegrillt" und vorallem ab welcher Beleuchtungszeit? Welche Verletzungen meinst du mit dem Begriff "grillen"?

                              Gruß

                              Henning
                              AG Skinke!

                              www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                              "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X