Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Panel als Grundbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • LED Panel als Grundbeleuchtung

    Hallo,
    ich bin mal wider dazu übergegangen ein Experiment zu starten.

    Ich habe mehrere LED-panels in verschiedenen Größen (30x30, 30x60 und 30x120, neutralweiss installiert und in gleicher Beckengröße LSR in ähnlicher Stärke installiert.
    Bisher kann ich nur sagen: für meine Tiere, die nicht so viel Wärme brauchen, sind die LEDs top.

    Hat noch jemand einen ähnlichen Versuch laufen, oder schon Erfahrungen damit gemacht?

    LG ML

  • #2
    Hallo Lizardman,

    hat du genauere Angaben zu den LED-Panels? Insbesondere Preis, Leistungsaufnahme an der Steckdose, Lumen und Kelvin?
    Hast du ein Vergleichsphoto mit gleicher ISO, Blende, Belichtungszeit von den Terrarien mit Röhren und LED Panels?

    Grüße
    Sarina

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      ich hoffte du würdest dich melden.
      Die Leistung ist bei 62x62 40 Watt (480 SMD LEDs,ca.2600 lm) bei 60x30 25 Watt (ca. 1300lm), bei 30x30 ca .800 lm Preis bei ca 50,100,150 €. Alle 4300-4500K.
      LG ML

      Kommentar


      • #4
        Hallo Lizardman,
        Zitat von Lizardman Beitrag anzeigen
        ich hoffte du würdest dich melden.
        Bist du dir sicher? Bekanntermaßen mag ich LEDs ja nicht *g*

        Zitat von Lizardman Beitrag anzeigen
        Die Leistung ist bei 62x62 40 Watt (480 SMD LEDs,ca.2600 lm)
        2600lm pro 40W. Hmm. Mit zwei 18W T8-Röhren bekommst du auch 2600lm, verbrauchst aber am EVG nur 38W. Klar - das ist nicht viel besser. Bei T5HE würdest du mehr rausholen, aber die LEDs sind eben auch nicht besser als Röhren. Und dann noch 62cm x 62cm - Mit zwei T8-Röhren kommt man wohl etwa auf 65 x 10cm. Nur die Höhe ist etwas flacher bei den LEDs. Nur wenige Terrarien dürften die nötige Breite mitbringen.

        Ich sehe den Vorteil nicht, die 2cm weniger Platzbedarf in der Höhe machen die Anschaffungskosten doch sicher nicht wett? Und dann finde ich das Spektrum von Röhren immer noch besser als das von LEDs.

        Du siehst in der Temperatur den Vorteil gegenüber Röhren, hab ich das richtig verstanden? Hast du zwei identische Terrarien mal mit der selben Leistung Röhren / LED laufen lassen und tatsächlich einen Temperaturunterschied festgestellt? Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen, 40W sind 40W, und IR haben sowohl Röhren als auch LEDs nicht.

        Grüße
        Sarina
        Zuletzt geändert von Sarina; 13.03.2012, 14:34.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
          Und dann finde ich das Spektrum von Röhren immer noch besser als das von LEDs.
          Hallo Sarina

          Da wäre ich vorsichtig, mit dieser Aussage. Alle FL-Röhren haben klare Banden im Spektrum. Gute High-Power-LEDs haben dagegen ein fast durchgängiges, sonnenähnliches Lichtspektrum. Und in der Zwischenzeit gibts auch LEDs mit guter Farbtemperatur.

          Ich verwende LEDs im Terrarium zusätzlich zu FL um gezielt Lichtflecken zu erzeugen, die nicht allzu warm werden dürfen, etwa weil's dort Pflanzen hat. Ich habe mir vor kurzem ein 2 m hohes Terrarium gebaut, in dem zusätzlich zu den 4 x 80 W T5 HE noch 2 12x1 W HP-LED-Strahler in den Deckel integriert wurden und zwar dort, wo keine FL an der Decke hängen. Ich war wirklich überrascht, wie hell der durch die LEDs beleuchtete Bereich ist.

          Viele Grüsse
          Beat
          Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
          www.skn-reptilien.ch

          Kommentar


          • #6
            Hallo Beat,
            Zitat von Beat Akeret Beitrag anzeigen
            Gute High-Power-LEDs haben dagegen ein fast durchgängiges, sonnenähnliches Lichtspektrum.
            Ich kenn sowas wie die Z-Power von Seoul Semiconductor’s, fürs Wohnzimmer sicher eine tolle Sache, aber in Bezug auf ein Terrarium überzeugt mich das nicht. Vielleicht haben wir auch andere Maßstäbe. Welche LED meinst du?

            Zitat von Beat Akeret Beitrag anzeigen
            Ich verwende LEDs im Terrarium zusätzlich zu FL um gezielt Lichtflecken zu erzeugen, die nicht allzu warm werden dürfen, etwa weil's dort Pflanzen hat.
            Akzeptiere ich! Aber Lizardman wollte ja offensichtlich Grundbeleuchtung mit LEDs schaffen.

            Grüße
            Sarina

            Kommentar


            • #7
              Hallo Sarina, Hallo Beat,
              Erstmal Danke für die Antworten.
              Es gestaltet sich so, dass die Grundbeleuchtung tatsächlich etwas dünner ist auf die Fläche gesehen, macht aber nicht ganz so viel aus, ich habe zusätzlich noch SolarRaptor ,BrightSun als Spots und bei den großen Becken je 2 x 2/48 Watt TCL mit anderen Lichtspektren, 951,830 und 870 gemischt als Fläche ( bitte nicht drauf festlegen, ich muss nochmal nachschauen, was die Lichtfarbe angeht).
              Wenn ich alles gleichzeitig anschmeiße wird es so hell, dass ich eine Sonnenbrille brauche, leider werden die TCL auch sch.... heiß. Das Zimmer wird in 1,5 Meter ca. 32 Grad warm, was einfach zu heiß für meine Tiere ist, ich muss Nachts deutlich runter, schaff es dann aber nicht binnen 4-5 Stunden. Desshalb dachte ich an die LEDs , und bin begeistert. Die TCL lass ich 3 Stunden an, wenn nötig - so mein Gedanke.
              Beat: hast du keine Angst, dass die Tiere sich die Augen verletzten, bei der punktuellen Beleuchtung durch HighPower LEDs? Da hätte ich richtig Angst,dass das schief geht.
              LG Martin

              Kommentar


              • #8
                Hallo

                Ich bin ansich auch ein Freund von LED-Panels als Grundbeleuchtung für kleinere Terrarien. Vor allem in Situationen bei denen man keine Wärmeabgabe von Leuchtmitteln gebrauchen kann.

                Vor einigen Tagen habe ich ein 60x40x80cm Terrarium neu eingerichtet das wie folgt beleuchtet wird:
                • Ein 21W 30x30cm LED-Panel. 180 SMD-LEDs. 5800 Kelvin. Liegt auf 4mm Deckscheibe des Terrariums auf.
                • Eine T8 UV-Leuchtstoffröhre. 18W Arcadia 12.0 mit Reflektor innerhalb des Terrariums.

                Ich habe Lichtspektren direkt im Zentrum dieses Terrariums gemessen.
                Hintergrundspektren wurden abgezogen. Berücksichtigt bitte dass ich diese Spektren zwar gewissenhaft, aber auch "auf die Schnelle" ermittelt habe.

                Anhang 1: Einfacher "Messaufbau" mit einem LR1 Spektrometer von Aseq-Instruments.
                Anhang 2: Spektrum mit Leuchtstoffröhre und LED-Panel.
                Anhang 3: Spektrum nur bei eingeschaltetem LED-Panel.
                Anhang 4: Spektrum nur bei eingeschalteter Leuchtstoffröhre.

                Alle 3 Spektren sind natürlich noch meilenweit von Sonnenlicht entfernt, es wäre auch naiv etwas anderes zu erwarten.

                Gruß
                Michael
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Michael Jetter; 14.03.2012, 01:09.

                Kommentar


                • #9
                  Richtige Led-Lampen sind der Hammer, machen ein unglaubliches Licht und verbrauchen viel weniger Energie als HQI und Leuchstoffröhren.

                  Zumindest was ich als Meerwasserleuchte gesehen habe. Und es kommt wohl drauf an, daß man die richtigen Leds benutzt.

                  Man sollte sich an den Meerwasserleuten orientieren, geht es um Licht, und nicht selbst etwas erbasteln.
                  Wobei diese tendenziell ins Blaue gehen, man aber sicher bei manchem Hersteller etwas ändern könnte.

                  Die brauchbaren Lampen sind leider nur unbezahlbar........

                  Kommentar


                  • #10
                    @ Michael:
                    danke für die Info, das hilft ungemein.
                    Mich interessiert der Peak im blau - grün Spektrum der LED.
                    Was ich bisher dachte gesehen zu haben, war, dass die LEDs einen Bereich extrem gut abdeckt, aber andere total vernachlässigt. Ich hätte nicht gedacht, dass der Rest trotzdem soviel abbekommt.
                    Mich würde interessieren, ob es bei einer Mischung aus den (mir bekannten) drei natürlichen Farben (neutral, warm, kaltweiss) eine bessere Abdeckung des gesamten Spektrums gibt. Wäre dem der Fall und kämen genug Lumen zusammen könnte ich mir vorstellen eine neue Art der Beleuchtung komplett zu installieren.
                    Da ich keine hohe Grundwärme brauche, und nur im Lichtkegel der Spotstrahler wärme haben möchte, könnte dies die ideale Beleuchtung sein.
                    LG ML

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo zusammen

                      Die normalen LEDs die man für die Beleuchtung im Haushalt bekommt, sind tatsächlich mehrheitlich Schrott. Ich verwende jedoch PowerLEDs der Firma Tlsanli (http://de.tlsanli.com/) und bin damit bis jetzt sehr zufrieden. Allerdings bin ich gespannt, wie lange die Leuchten halten und ob ich in 5 - 7 Jahren noch Strahler mit demselben Durchmesser bekomme, um sie dann in dieselbe Bohrung einbauen zu können. Denn bis dann sind die jetzigen vermutlich nicht mehr funktionstüchtigen und müssen ersetzt werden.

                      Die Lichtausbeute von PowerLEDs und T5 HO-Leuchten ist in etwa vergleichbar und liegt bei gut 100 Lm/W. Bei FL wird das Licht in alle Richtungen gleichmässig abgestrahlt und muss mit Reflektoren nach unten gelenkt werden. Bei den LEDs strahlt das Licht dagegen nur nach unten, sodass man keine Reflektoren braucht. Ich sehe das als wesentlichen Vorteil. In meinem 2.7 m langen und 2 m hohen Terrarium, in dem ich LEDs eingebaut habe, sieht man diese gar nicht, wenn man von weitem schaut, während die FL viel auffälliger sind, weil sie das Licht auch nach aussen strahlen.

                      Die Meerwasseraquarianer sind bezüglich LEDs schon viel weiter als die meisten Terrarianer. Wenn man sich dort mal umschaut, was sie verwenden, dann wird man ziemlich staunen. Allerdings haben diese hellen Leuchten einen stolzen Preis. Aber ausprobieren lohnt sich trotzdem.

                      Viele Grüsse
                      Beat

                      PS: Hat jemand Erfahrungen mit dem Einsatz von Sulfur-Plasma-Leuchten in Grossterrarien?
                      Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
                      www.skn-reptilien.ch

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Lizardman Beitrag anzeigen
                        Was ich bisher dachte gesehen zu haben, war, dass die LEDs einen Bereich extrem gut abdeckt, aber andere total vernachlässigt. Ich hätte nicht gedacht, dass der Rest trotzdem soviel abbekommt
                        Hallo Lizardman

                        Das kommt drauf an, welchen Typ LED Du anschaust. Die "normalen" LED sind wirlich ziemlich "farblastig". PowerLEDs funktionieren jedoch nach einem ganz anderen Prinzip: Dort wird mit einer "normalen" LED ein fluoreszierender Kunststoff zum leuchten gebracht. Dieser emitiert im sichtbaren Bereich ein sehr sonnenähnliches Spektrum. Und weil der Kunststoff nachleuchtet, entfällt auch das Flackern aufgrund der Wechselspannung wie es für manche anderen Leuchten typisch ist (insb. mit konventionellem Vorschaltgerät betriebene FL). An diesem gelblichen Fluorescenz-Kunststoff (meist als kleines Plättchen) erkennt man PowerLEDs und kann sie relativ gut von normalen LED unterscheiden (sowie natürlich am Preis: PowerLEDs sind deutlich teurer aber auch effizienter).

                        Viele Grüsse
                        Beat
                        Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
                        www.skn-reptilien.ch

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Beat,
                          Zitat von Beat Akeret Beitrag anzeigen
                          PowerLEDs funktionieren jedoch nach einem ganz anderen Prinzip: Dort wird mit einer "normalen" LED ein fluoreszierender Kunststoff zum leuchten gebracht
                          Meines Wissens ist das bei allen handelsüblichen LEDs der Fall, da die RGB-Variante teurer in der Herstellung ist.

                          Zu deinem Link finde ich keine detaillierten Spektralen Informationen, aber von den übrigen Parametern her kann ich mir nicht vorstellen, dass das Spektrum anders ist als das was ich als "Standard-LED" bezeichnen würde. Mich überzeugt es nicht, aber Geschmäcker sind eben verschieden.

                          Grüße
                          Sarina

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                            aber von den übrigen Parametern her kann ich mir nicht vorstellen, dass das Spektrum anders ist als das was ich als "Standard-LED" bezeichnen würde.
                            schon mal dran gedacht, daß es Leute gibt, die Technologien zur Hand haben oder entwickeln lassen, die du NOCH nicht kennst?

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,
                              Zitat von gesperrt Beitrag anzeigen
                              schon mal dran gedacht, daß es Leute gibt, die Technologien zur Hand haben oder entwickeln lassen, die du NOCH nicht kennst?
                              Klar, deswegen frage ich ja immer neugierig nach, wenn jemand von einer neuen Super-LED spricht und lesen bei den Aquarienleuten mit. Ich hoffe, dass ich mich doch irgendwann von dem Hype überzeugen lasse. Aber bisher war da nichts dabei. Wenn du noch eine coole Lampe hast immer her mit dem Link - ich schau mir alles an! :-)
                              Grüße
                              Sarina
                              Zuletzt geändert von Sarina; 14.03.2012, 11:04.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X