Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückwandbau großes Regenwaldterrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rückwandbau großes Regenwaldterrarium

    Hallo,
    baue gerade an einem großen Dendrobatenterrarium (L100XB60XH180). Die Rückwand aus Styropur ist fertig modelliert. Meine Frage: die üblichen Tipps für die Versiegelung mit diversen Methoden werden ein zu hohes Gewicht zusammenbringen.
    Gibt es die Möglichkeit nicht zu versiegeln und gleich mit Hypertufa oder anderen Materialien zu beschichten?
    Hat jemand Erfahrung mit der Haltbarkeit einer solchen Rückwand? Saugt sich alles voll Wasser und vergammelt?
    Bin dankbar für jeden Vorschlag!
    Gruß
    M.

  • #2
    Hi Meki , ein Vorschlag hätte ich, so habe ich alle meine Terrarien gestaltet.

    Schau mal HIER .

    Wenn mann eine gute Mischung aus Torf und Xaximgranulat (Spähne) verwendet ,speichert die Beflockung ausreichend Feuchtigkeit und gibt Pflanzen einen super Halt.

    Kommentar


    • #3
      Da war er schneller der Andreas, den gleichen Link hätte ich dir auch geschickt. Und das lässt sich super verarbeiten, durch Andreas kam ich nämlich einst auch drauf.

      Kommentar


      • #4
        Das sieht sich ja gut an. Danke für den Tipp mit dem Boden.
        So werde ich`s wohl machen.
        Vielen Dank!

        Kommentar


        • #5
          Hi,
          diese Methode habe ich allerdings nur mit Torf und mit "Elastopor", was dem Gleichkommt, bei meinen Terrarien auch verwendet, also keine wirkliche Versiegelung, sondern nur Beschichtung.
          Bis dato glaube ich 4-5 Jahre im Einsatz und bislang immer noch ansehnlich. Selbst in einem Wasserfallterrarium und im Paludarium wo der Styropor und Bauschaumaufbau vollkommen im Wasser steht gibts noch keine Probleme.
          Bei den "normalen" Terrarien habe ich keine wirkliche 3D Rückwand gebaut, sondern nur ein paar minimale Absätze - die Struktur geschieht über die Einrichtung. Die Platten sind mit wenigen Klecksen Silikon aufgeklebt und binnen weniger Minuten habe ich ein wieder leeres Terrarium, sofern das irgendwann nötig sein sollte.
          Günstiger als die meissten,von mir getesteten Wandverkleidungen und von den Eigenschaften ideal. Es hällt die Feuchtigkeit ohne das es übertrieben nass ist. Gerade auch beim Bodenaufbau kommt das terrestrischen Tieren wie D. tinctorius entgegen, da es nicht dauernass ist - Laub gehört natürlich dennoch drauf.

          schöne Grüsse
          Dirk

          Kommentar


          • #6
            Eine übliche Versieglung ist Epoxyd. Ich bezweifle dass das nennenswert das Gewicht erhöht. Ansonsten ist Rainforest Background schätzungsweise leichter als Hypertufa. Kann man sich leicht selbstmachen mit Latexbindemittel, Torf und wahlweise noch Xaxim mit Moos- oder Farnsporen. Vorsicht mit Beschichtungen wenn da ein Wasserteil rein soll. Die zieht einem sonst das Wasser raus und das Becken versumpft.

            Kommentar

            Lädt...
            X