Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geeignetes Desinfektionsmittel - @ Marc-N.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Geeignetes Desinfektionsmittel - @ Marc-N.

    Hallo,

    ich möchte gerne wissen, ob Lysovet 2%ig zur Desinfektion von Terrarien geeignet ist, insbesondere nach Befall der Bewohner mit Endoparasiten.

    Vielen Dank.
    Barbara

  • #2
    Re: Geeignetes Desinfektionsmittel - @ Marc-N.

    Bin zwar nicht Marc, werde aber trotzdem meinen Senf los.
    Glutaraldehyd (der Wirkstoff in Lysovet) ist nicht ohne. Er steht in Verdacht , krebserregend zu sein. Bei häufigem Umgang löst er auch Allergien aus.
    In Krankenhaus und Tierstall wird das Zeugs aber dennoch recht gerne verwendet, da die Desinfizierende Wirkung ziemlich breit ist.
    Allerdings braucht man längere Einwirkzeiten und gute Belüftung.
    Warum nicht einfach zum guten alten H2O2 greifen. Oder hast Du Sachen drin, die davon gebleicht würden?
    Als m.E. beste Lösung würde ich Peressigsäure empfehlen. Die hat ein sehr breites Wirkspektrum, wirkt besonders rasch und zerfällt bald zu Sauerstoff und harmloser Essigsäure.



    Gruß

    Ingo

    [Edited by Ingo on 03-09-2003 at 10:35 GMT]
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Geeignetes Desinfektionsmittel - @ Marc-N.

      Hi Barbara,
      da kann ich mich dem Ingo nur anschließen.
      Wurmeier und auch Kokzidienoozysten sind übrigens sehr widerstandsfähig. Man kann sie wirklich nachhaltig nur mit formalinhaltigen Desinfektionsmitteln inaktivieren.
      Auf Grund der gesundheitlichen Gefahren, die beim Einsatz solcher Mittel bestehen, sind sie für den Gebrauch in Terrarienanlagen allerdings nicht geeignet.
      Hier ist es sinnvoller (und auch sehr effektiv) Seifenlösungen, viel heißes Wasser und eine gute Bürste einzusetzen.
      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Geeignetes Desinfektionsmittel - @ Marc-N.

        Hallo Ingo, hallo Marc,

        na, da bin ich ja froh, dass ich vorher nochmals gefragt habe ...

        Das Problem ist, dass ich den Endoparasitenbefall auch in meinem Altbestand habe. Ich weiss zwar nicht, wie die da reingekommen sind, denn alle Tiere wurden erst nach drei aufeinanderfolgenden negativen Kotproben eingesetzt. Das draussen gesammelte Grünzeug wurde vor dem Verfüttern immer gründlich gewaschen und es würde mich schon wundern, wenn ausgerechnet über die Wiese hinter unserem Haus eine infizierte Zauneidechse oder ähnliches gewandert wäre. Ich habe für jedes Becken extra Werkzeug, extra Schüsseln, Einmalhandschuhe usw. und alle "Artikel" der Neuankömmlinge werden während der Quarantänephase täglich desinfiziert. Allerdings habe ich bei den im Zoo-"Fach"-Handel gekauften Korkrindenröhren schon mal den Verdacht gehegt, dass diese vor dem Verkauf schon einmal in dem einen oder anderen Schaubecken zum Einsatz gekommen sind.

        Das Problem ist nun folgendes: die Anlage ist knapp 20 Kubikmeter gross und sehr gut strukturiert eingerichtet. Einen Teil der Baumstämme würde ich nur mit einem Kran da wieder rauskriegen - so sind sie vor Lieferung der Kellerdecke da auch reingekommen. Die knapp 2000 Liter Bodengrund könnte ich ja zur Not austauschen. Alles ist schön miteinander verschraubt. Wenn ich H2O2 (in welcher Konzentration eigentlich) oder Peressigsäure einsetze, wie lange müssen die Viechers draussen bleiben? Lüften ist ja kein Problem, das ganze hat 3 m² zu öffnende Fenster ins Freie.

        Würde in Sachen Seifenlösung ein gründliches Einsprühen und Abbrausen der Einrichtung reichen? Das sich am Bodengrund sammelnde Wasser könnte ich ja dann mit dem Nass-Sauger wieder entsorgen. Würde der Einsatz eines Dampfstrahlers etwas bringen?

        Wie lange halten sich Nematodeneier eigentlich?

        Ich weiss, viele Fragen, aber ich bin auch echt ganz schön verzweifelt ...

        Vielen lieben Dank und viele Grüße
        Barbara

        Kommentar


        • #5
          Re: Geeignetes Desinfektionsmittel - @ Marc-N.

          Tag,

          ich hab auch zur Zeit Kokzidienbefall. Wie desinfiziere ich denn am besten ein Holzterrarium???

          [Edited by sd8rdb on 03-09-2003 at 18:42 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Geeignetes Desinfektionsmittel - @ Marc-N.

            H2O2 scheidet also eher aus, da Dir das die Korkrinde bleicht.
            Ob Du alle Seifenreste weg bekommst weiß ich auch nicht.
            Mir wären Seifenreste im Terrarium eher weniger lieb als Essigsäurereste-zumal PER dann doch noch besser desinfiziert als Seife.
            Ich würde daher nach wie vor PER empfehlen.
            Um Wurmeier aus Ritzen zu spülen und /oder vorquellen zu lassen, würde ich zuerst mit dem Dampfstrahler gründlich durchgehen. Nach ein Paar Stunden dann alles mit PER besprühen bzw dort, wo es geht, damit auch ordentlich schruppen.
            Dabei gut Lüften!
            Dann würde ich einen Tag lang lüften, noch einmal mit dem Dampfstrahler und viel Wasser drüber gehen und das wars dann.
            Wenn es nicht mehr stärker nach Essig riecht als beim Badputzen mit Essigreiniger können die Leguane einziehen.
            Kleine Essigsäurereste schaden denen sowieso nichts.
            Nach meinen Kenntnissen halte ich das für die beste Kombination aus möglichst effektiver und möglichst harmloser Desinfektion, die auch in der Praxis machbar ist.
            Allerdings habe ich noch nie mit solch großen Mengen Peressigsäure hantiert.
            Und Du weißt natürlich, daß Korkrinde und Co wenn man sie nicht austauscht sehr schwer wirklich steril zu bekommen ist.
            Aber vielleicht hat Marc ja auch einen anderen Vorschlag.

            Viel Erfolg

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Re: Geeignetes Desinfektionsmittel - @ Marc-N.

              Hallo,

              kleine bis mittelgroße Einrichtungsgegenstände kannst du auch einfrieren. Laut meiner Tierärztin ist das effektiver, als alles abzubrühen. Also alles was in deine Tiefkühlbox passt rein damit....
              Ich hoffe du hast wirklich eine Box und kein drei-Sterne Fach

              Grüße Mauren

              Kommentar


              • #8
                Re: Geeignetes Desinfektionsmittel - @ Marc-N.

                Aber viele Eier halten locker drei Wochen bei -20° durch. Manche auch länger.
                Abgesehen davon bewahre ich meine Bakterien immer bei -80 Grad auf und längst nicht für alle muß ich dabei besondere Vorkehrungen treffen (DMSO; Glycerin).
                Also sicherer als Desinfizieren ist Einfrieren keinesfalls. Und wie soll Babs Ihre Megaäste einfrieren, die nicht mal durch die Tür gehen?

                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Re: Geeignetes Desinfektionsmittel - @ Marc-N.

                  Da hast du auch wieder recht. Desinfektion ist natürlich nicht durch Einfrieren zu ersetzen. Nachdem ich mal ein Milbenroblem bei meinen Kornnattern hatte, habe ich auch alles heiß abgewaschen und teils abgekocht, die Tierärztin hat mir damals geraten, lieber einzufrieren als abzukochen. Aber die TA hat das vieleicht auch nur auf Milben ud nicht auf einzeller wie bakterien und deren Eier bezogen. Trotzdem Desinfektionsmittel und heißes Wasser wirkt auch nur an der Oberfläche. Ich dachte beim Einfrieren auch eher an kleinere Gegenstände, Äste, Kunststoffpflanzen....
                  Ich habe damals kombiniert, desinfektion und eingefrohren....

                  Ich hoffe du bekommst das in den Griff

                  Grüße Mauren

                  P.S.: Was für Bakterien hält man(n) sich denn so zu Hause??



                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Geeignetes Desinfektionsmittel - @ Marc-N.

                    Hi Mauren,

                    das stimmt, bei Milben ist Einfrieren sehr wirksam. Ebenso übrigens auch das Verbringen der Einrichtungsgegenstände für eineige Stunden in ein Vacuum. Bereits das durch einen guten Staubsauger in einem luftdichten Beutel erzeugte Vacuum reicht dafür oft aus.

                    Gruß

                    Ingo

                    P.S.: Bakterien halte und vermehre ich rein beruflich
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Geeignetes Desinfektionsmittel - @ Marc-N.

                      Hallo zusammen,

                      ich habe zuhause einen Dampstrahler (zum ablösen alten, hartnäckigen Tapeten)
                      habe damit mal einige äste in der Badewanne einige Zeit bestrahlt.
                      denkt ihr daß man dadurch erreicht daß so einiges unerwünschtes leben zerstört wird?

                      mfg snik

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Geeignetes Desinfektionsmittel - @ Marc-N.

                        Hi,

                        mein Tierarzt hat mir 70%igen Alkohol aus der Apotheke empfohlen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass da eine Bazille und Co überlebt.
                        Ich habe gerade einen Befall mit Flagatellen und desinfiziere gerade das Terrarium.

                        Gruß,
                        Jörg

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Geeignetes Desinfektionsmittel - @ Marc-N.

                          Marc-N. schrieb:

                          Wurmeier und auch Kokzidienoozysten sind übrigens sehr widerstandsfähig. Man kann sie wirklich nachhaltig nur mit formalinhaltigen Desinfektionsmitteln inaktivieren.
                          Das heisst Kokzidienoozysten würden auch eine Behandlung mit ,sagen wir mal, 5%iger Wasserstoffperoxidlösung überstehen?

                          Ich muss nämlich gerade ein Kokzidienverseuchtes Terrarium inkl. Rückwand (welche ich sehr sehr ungern rausreissen würde)desinfizieren.
                          Könnte man evtl. die Rückwand mit einem Überzug aus Epoxidharz retten ?

                          hoffende Grüße

                          [[ggg]Editiert von Sebastian Schenk am 08-11-2005 um 18:11 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Geeignetes Desinfektionsmittel - @ Marc-N.

                            Um mal dabei zu bleiben: Ein Heißluftfön (bis 500°C) funktioniert doch auch, oder?
                            Ich habe mir gerade einen gekauft und weiß noch nicht so genau welche Wirkung der Fön bei einem Glasterrarium in der Praxis erzielt -> Silikon schmilzt, Glas springt ... ??

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Geeignetes Desinfektionsmittel - @ Marc-N.

                              Hallo!
                              Mit einer Heissluftpistole darfst Du auf keinen Fall an ein Glasterrarium gehen, das fliegt Dir um die Ohren. Künstliche Landschaften aus Styropor oder Bauschaum werden ebenfalls zerstört. Auch ein Verkohlen von Holzeinrichtungsgegenständen ist leicht möglich. Ich würde das lassen. Kokzidienzysten überstehen problemlos 70%igen Ethanol oder 3%iges Wasserstoffperoxid. Ich desinfiziere (wenn dringend notwendig) mit 1%iger Pursept FD-Lösung und lasse es 60 Minuten einwirken, das ist aber ein ziemliches Mörderstöffchen und enthält ebenfalls Formaldehyd und Glutaraldehyd (s.o. Ingos Beitrag). Ansonsten verwende ich einen Dampfreiniger. Gruss...Sven
                              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X