Hallo miteinander geehrte Foren-Mitglieder
,
Ich habe momentan einen mehr oder wenig großen Knackpunkt in der Planung
meines zukünftigen Terrariums für (vorerst) 0.1 Varanus Acanthurus.
Das Terrarium wird 180x80x80 bemessen und ich habe dabei eine Frage zur Regulierung der
Temperaturen innerhalb des Terrariums. Beleuchtet wird vorraussichtlich mit 2 T5-Leuchtstoffröhren von Lucky Reptile und für den UV-Anteil eine Bright Sun UV Desert, ebenfalls vom selbigen Anbieter. Für die Temperatur wird diese zum einen beitragen, zum Anderen 1-2 Spotstrahler um die nötige Wärme zu erzeugen.
Folgende Punkte stehen jetzt in meiner Planung zur Frage:
1. Reicht die Erhitzung durch die Bright Sun UV Desert und (in dieser Annahme) 2 Spotstrahler aus, ist sie zu hoch für Varanus Acanthurus oder eher zu niedrig, und in welcher Watt-Stärke sollte ich sie bei genannten Maßen am Besten erwerben? Denn was Terrarienbau und Terrarieneinrichtung betrifft habe ich sowohl feststehende als auch geplante Vorstellungen, nur mit Technik bin ich nicht in dieser Weise versiert.
2. Ich habe vor die erzeugte Wärme im Terrarium so gut wie möglich zu regulieren um
die bestmöglichen Temperaturen für die Schützlinge zu erzeugen. Eine vorraussichtliche Möglichkeit zur Einstellung der Beleuchtungszeiten des Terrariums habe ich bereits gefunden (wobei nebenbei die Frage wäre, ob zu bestimmten Zeiten das Licht bei V.A. komplett abgeschaltet sein sollte oder eine Beleuchtungsregulierung überhaupt nötig ist?), jedoch finde ich von den mir angebotenen Beschreibungen her kein Produkt zur Regulierung der Wärme in meinem Terrarium.
Dabei sind meine Vorstellungen, dass sich das Thermostat o.ä. bei Erreichen eines bestimmten Temperaturmaximums automatisch an-/abschaltet um den Strahler abzuschalten, und ihn wieder aktiviert sobald er wieder eine bestimmte Temperatur erreicht hat, um Überhitzungen zu vermeiden, außerdem die Frage, ob man absichtlich derartige Geäte auf niedrigerer Leistung per kontrollierbarer Zwischenschaltung laufen lassen kann. Da ich mich in diesem Bereich wie gesagt nicht sehr auskenne, hoffe ich darauf, dass sie mich sowohl bei der Findung eines geeigneten Reglers/Thermostats, als auch bei einer gut verwirklichbaren Konstellation der Geräte beraten können.
lg Thomas

Ich habe momentan einen mehr oder wenig großen Knackpunkt in der Planung
meines zukünftigen Terrariums für (vorerst) 0.1 Varanus Acanthurus.
Das Terrarium wird 180x80x80 bemessen und ich habe dabei eine Frage zur Regulierung der
Temperaturen innerhalb des Terrariums. Beleuchtet wird vorraussichtlich mit 2 T5-Leuchtstoffröhren von Lucky Reptile und für den UV-Anteil eine Bright Sun UV Desert, ebenfalls vom selbigen Anbieter. Für die Temperatur wird diese zum einen beitragen, zum Anderen 1-2 Spotstrahler um die nötige Wärme zu erzeugen.
Folgende Punkte stehen jetzt in meiner Planung zur Frage:
1. Reicht die Erhitzung durch die Bright Sun UV Desert und (in dieser Annahme) 2 Spotstrahler aus, ist sie zu hoch für Varanus Acanthurus oder eher zu niedrig, und in welcher Watt-Stärke sollte ich sie bei genannten Maßen am Besten erwerben? Denn was Terrarienbau und Terrarieneinrichtung betrifft habe ich sowohl feststehende als auch geplante Vorstellungen, nur mit Technik bin ich nicht in dieser Weise versiert.

2. Ich habe vor die erzeugte Wärme im Terrarium so gut wie möglich zu regulieren um
die bestmöglichen Temperaturen für die Schützlinge zu erzeugen. Eine vorraussichtliche Möglichkeit zur Einstellung der Beleuchtungszeiten des Terrariums habe ich bereits gefunden (wobei nebenbei die Frage wäre, ob zu bestimmten Zeiten das Licht bei V.A. komplett abgeschaltet sein sollte oder eine Beleuchtungsregulierung überhaupt nötig ist?), jedoch finde ich von den mir angebotenen Beschreibungen her kein Produkt zur Regulierung der Wärme in meinem Terrarium.
Dabei sind meine Vorstellungen, dass sich das Thermostat o.ä. bei Erreichen eines bestimmten Temperaturmaximums automatisch an-/abschaltet um den Strahler abzuschalten, und ihn wieder aktiviert sobald er wieder eine bestimmte Temperatur erreicht hat, um Überhitzungen zu vermeiden, außerdem die Frage, ob man absichtlich derartige Geäte auf niedrigerer Leistung per kontrollierbarer Zwischenschaltung laufen lassen kann. Da ich mich in diesem Bereich wie gesagt nicht sehr auskenne, hoffe ich darauf, dass sie mich sowohl bei der Findung eines geeigneten Reglers/Thermostats, als auch bei einer gut verwirklichbaren Konstellation der Geräte beraten können.
lg Thomas
Kommentar