Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärme-/regulierung im Terrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wärme-/regulierung im Terrarium

    Hallo miteinander geehrte Foren-Mitglieder ,

    Ich habe momentan einen mehr oder wenig großen Knackpunkt in der Planung
    meines zukünftigen Terrariums für (vorerst) 0.1 Varanus Acanthurus.

    Das Terrarium wird 180x80x80 bemessen und ich habe dabei eine Frage zur Regulierung der
    Temperaturen innerhalb des Terrariums. Beleuchtet wird vorraussichtlich mit 2 T5-Leuchtstoffröhren von Lucky Reptile und für den UV-Anteil eine Bright Sun UV Desert, ebenfalls vom selbigen Anbieter. Für die Temperatur wird diese zum einen beitragen, zum Anderen 1-2 Spotstrahler um die nötige Wärme zu erzeugen.

    Folgende Punkte stehen jetzt in meiner Planung zur Frage:

    1. Reicht die Erhitzung durch die Bright Sun UV Desert und (in dieser Annahme) 2 Spotstrahler aus, ist sie zu hoch für Varanus Acanthurus oder eher zu niedrig, und in welcher Watt-Stärke sollte ich sie bei genannten Maßen am Besten erwerben? Denn was Terrarienbau und Terrarieneinrichtung betrifft habe ich sowohl feststehende als auch geplante Vorstellungen, nur mit Technik bin ich nicht in dieser Weise versiert.

    2. Ich habe vor die erzeugte Wärme im Terrarium so gut wie möglich zu regulieren um
    die bestmöglichen Temperaturen für die Schützlinge zu erzeugen. Eine vorraussichtliche Möglichkeit zur Einstellung der Beleuchtungszeiten des Terrariums habe ich bereits gefunden (wobei nebenbei die Frage wäre, ob zu bestimmten Zeiten das Licht bei V.A. komplett abgeschaltet sein sollte oder eine Beleuchtungsregulierung überhaupt nötig ist?), jedoch finde ich von den mir angebotenen Beschreibungen her kein Produkt zur Regulierung der Wärme in meinem Terrarium.

    Dabei sind meine Vorstellungen, dass sich das Thermostat o.ä. bei Erreichen eines bestimmten Temperaturmaximums automatisch an-/abschaltet um den Strahler abzuschalten, und ihn wieder aktiviert sobald er wieder eine bestimmte Temperatur erreicht hat, um Überhitzungen zu vermeiden, außerdem die Frage, ob man absichtlich derartige Geäte auf niedrigerer Leistung per kontrollierbarer Zwischenschaltung laufen lassen kann. Da ich mich in diesem Bereich wie gesagt nicht sehr auskenne, hoffe ich darauf, dass sie mich sowohl bei der Findung eines geeigneten Reglers/Thermostats, als auch bei einer gut verwirklichbaren Konstellation der Geräte beraten können.


    lg Thomas
    Zuletzt geändert von Mershoter; 18.07.2012, 19:36.

  • #2
    Hallo Thomas,
    Soweit ich weiß, gibt es von Lucky Reptile einen Regulator. Ich meine das es die Thermocontrol II war die von der Technik her ein wenig ausgereifter war bzw. ist.
    Bei deinen anderen fragen kann ich dir leider nicht helfen.
    Mit freundlichem gruß Jan

    Kommentar


    • #3
      Der LR Thermocontrol Pro II ist ein solides Stück Technik, das ich auch im Einsatz habe. Mir wurde allerdings der Hobby Biotherm Pro jetzt schon mehrfach empfohlen, da er ein schnelleres Meßintervall haben und genauer messen soll.
      Ich weiß allerdings nicht, ob so eine Lichtorgel dann das Wahre ist. Lanzo bietet zum Beispiel einen dimmenden Thermostaten an, den du dann bei den Spots verwenden könntest.
      Die BS sollte man aber als Metalldampflampe durchlaufen lassen.

      Kommentar


      • #4
        @ Blue-Bear:

        Vielen Dank Ihnen für den Vorschlag, welcher ja auch von Greymoon aufgegriffen wurde.

        @ Greymoon:

        Danke Ihnen in selbem Maße, und werde den Thermocontrol Pro II dann auch vorraussichtlich verwenden. Habe ich die Funktionsweise also richtig verstanden? Er arbeitet als Thermostat bei Tag-/Nachttemperatureinstellungen (bspw. tagsüber: 24C und nachts 20C), und wird die Spots bei Erreichen einer Höchsttemperatur ausschalten, oder? Diese Funktionsweise würde doch jedoch eigentlich bei Nachtbetrieb ein zu hohes Wärmedefizit verursachen, oder wird dies durch allgemeine Zimmertemperatur so ausgeglichen, dass es nachts für Ackis ausreicht?

        Andere Frage: Da sie mir sowohl den Thermostat von LR als auch den von Lanzo angeboten haben, ist die Frage ob sie darin eine gemeinsame Nutzung beider Elemente meinten, oder auf eine mir bisher unbekannte Vorstellung ihrerseits abzielen. Wie bereits gesagt, ich bin kein Genie in Sachen Technik. :ups:

        Meine letzten beiden Fragen wären noch zum Einen, was sie mit: Die Bright Sun sollte man aber als Metalldampflampe durchlaufen lassen (Meinen sie damit ohne Zwischenschaltung?) meinen, und, ob sich der Thermostat mit 2 Spots gleichzeitig verbinden lässt und ob dies einfach zu bewerkstelligen ist, oder ob ich für Beide einen seperaten Thermostat benötige, welcher schwer mit den Spots zu konfigurieren ist?



        Ich hoffe ich erweise mich in Ihren Augen nicht als schwer von Begriff, doch dies wird mein erstes Terrarium, weshalb ich auf Unterstützung weitaus erfahrenerer Forenmitglieder angewiesen bin, da meine Literatur nicht jede Frage klärt.


        lg Thomas
        Zuletzt geändert von Mershoter; 20.07.2012, 21:45.

        Kommentar


        • #5
          Eine Metalldampflampe (wie es die BS ist) braucht immer einige Zeit um richtig warm zu laufen. Ständiges an- und auschalten ist schädlich für diese Art Lampen. Also einmal am Tag an und abends aus. Ende.
          Weiterhin würde der Einsatz von normalen Thermostaten in Verbindung mit lichtabgebenden Lampen bedeuten, das ständig das Licht an- und ausgeht, was sicherlich nicht zum Wohlbefinden des Tieres beiträgt. Für mich überhaupt keine Alternative.
          Wenn man also nicht die richtigen Wattstärken für sein Terrarium ausprobieren möchte (durch den Test verschiedener Lampen im unbewohnten Terrarium), oder der Terrarienraum starke Temperaturschwankungen aufweist, dann würde ich den Microclimate B1 von Lanzo empfehlen. Der dimmt die Lampen dann auf die eingestellte Temperatur hinunter. Metalldampflampen lassen sich aber meines Wissens nach nicht dimmen.

          Außer dem dimmenden würde ich überhaupt keinen Thermostaten in Verbindung mit lichtabgebenden Lampen einsetzen. Man könnte aber die Lampen in verschiedenen Intervallen an- und abschalten, so das beispielsweise ein Wärmespot 12 Stunden läuft, der zweite eine Stunde später an- und eine Stunde früher ausgeht und der dritte wiederum eine Stunde später/früher usw... Dadurch würde nur über eine kurze Zeit eine gewisse Höchsttemperatur erzeugt. Das braucht halt ein paar mehr Zeitschaltuhren.

          Bevor ich hier aber weiterschwafele, sollten sich aber doch mal die Experten für tagaktive Echsen melden, den ich glaube mal stark, das mit 2 LSRs und ein paar "Spots" der Lichtbedarf für diese Art noch lange nicht gedeckt ist.

          Kommentar


          • #6
            Danke erstmal für die weitere Hilfe Greymoon.

            Also werde ich die Technik wahrscheinlich folgendermaßen einstellen:

            - Die BS wird mit einer simplen Zeitschaltuhr verkabelt und bekommt einen Tag-/Nachtbereich eingestellt für den sie an-/oder ausgeschaltet ist. Dabei bin ich mir jedoch nicht sicher ob ich dabei sowohl die BS als auch bei LSRs jeweils verkabeln muss?

            - Die Spots werde ich dann mit dem Microclimate B1Me von Lanzo verkabeln, da die Beschreibung dieses Produkts so ziemlich genau das ist wonach ich gesucht habe. Ich habe die Me-Variante ausgewählt, weil es mir so scheint, dass man in den anderen Varianten die Dimmung mehr oder weniger selbst regulieren muss. mit B1Me sollte dies dank Sensor ja eigentlich besser laufen, oder kann man noch eine Zeitschaltuhr zwischenschalten?


            Eine Endfrage noch: Wenn ich dann 2 LSRs, eine BS, und 2 Spots mit Zeitschaltuhren und der B1Me verkabeln muss kommen ich (wenn man wirklich pro Zwischenschaltung nur 1 Produkt kontrollieren kann) auf 7 Einzelstücke an Zwischenschaltungen !!!!! Dies wäre sowohl sehr unhantlich, teuer und nicht gerade schön anzusehen. Kann man dies irgendwie vermeiden?
            Ich hoffe sie können mir auch weiterhin helfen.


            lg Thomas


            PS: Die Licht- und Wärmequellen reichen sehr gut aus. Nachdem was ich aus vielen anderen Berichten gelesen habe müsst ich keine Probleme bekommen (notfalls kann ich noch Nachkaufen da ich eh vorerst die Funktionsweise der Geräte ohne Terrarien-Insassen teste )

            Kommentar


            • #7
              Wie gesagt bin ich auf dem Gebiet der Tagaktiven kein Experte, aber ich würde zuerst die Röhren, dann die Wärmespots und dann die BS zeitlich versetzt aktivieren, das ergibt dann sowas wie einen Sonnenaufgangseffekt, anstatt das dann das Terrarium mit einen Schlag hell erleuchtet ist. Es ist aber kein Problem, an eine Zeitschaltuhr mehrere Geräte zu schalten. Mehrfachsteckdose dazwischen und gut. Bei mir hängen auch die Röhren und Nacht-LEDs für 4 Terrarien an jeweils einer.

              Der einzige Unterschied von B1 zu B1ME ist nur, das Letzterer über eine Nachtabsenkung verfügt, die über den Lichtsensor gesteuert wird, was ja nur für Heizelemente nötig ist, die auch nachts laufen, wie Heizkabel oder Keramikstrahler. Beide dimmen automatisch das angeschlossene Gerät auf die eingestellte Temperatur. Damit die Lampen nachts ausbleiben, würde ich einfach eine Zeitschaltuhr vor den Microclimate hängen. Die Einstellung über den Lichtsensor wär mir eh zu hakelig und ungenau.

              Kommentar


              • #8
                Ich danke Ihnen vielmals!

                Ich glaub, damit sind meine Fragen erstmal abgeschlossen. Ich danke ihnen nochmals für
                die tatkräftige Unterstützung.


                lg Thomas

                Kommentar


                • #9
                  Hallo.

                  Meiner Meinung nach reicht bei einer Länge des Terrariums von 180 cm einen BS nicht aus um für genügend Helligkeit zu sorgen. Um diese Warane artgerecht zu halten, muss das Becken so hell wie möglich ausgeleuchtet werden. Um mehr Helligkeit zu erhalten, wäre es besser anstatt den normalen Strahlern lieber mehr als eine BS einzubauen. Die Wattstärke würde ich bei 70 Watt wählen, wobei man bei 80cm Beckenhöhe nachmessen müsste, damit die Lampen nicht zu hoch hängen um die nötigen Temperaturen zu erreichen. Bei der angegebenen Länge kann man durchaus 3 BS Lampen verbauen.

                  Als Beispiel das Becken (120cmx50cmx60cm) für mein Pärchen Varanus kingorum.
                  Ich verwende zwei 39W T5 Röhren und je eine 70W und eine 35W Solar Raptor. (Das gleiche wie BS nur anderer Hersteller)
                  Die beiden EVG´s der Solar Raptor habe ich als zusätzliche Bodenheizung unter dem Terrarium angebracht.
                  Es werden hierdurch Temperaturen von ca. 45 - 50°C unter der 70W SR und etwa 35°C unter der 35W SR erreicht. Abstand SR Untergrund etwa 30 - 35 cm. Beide Strahler laufen je 8 Stunden täglich.
                  Die Grundtemperatur im Becken steigt dann im laufe des Tages auf 30 - 35°C (etwa in 15cm Höhe über dem Bodengrund gemessen).
                  Nachts wird nicht beheizt, da Zimmertemperatur ausreichend ist.

                  Und obwohl es soweit passt, überlege ich schon ob ich nicht noch eine dritte T5 Röhre zusätzlich abringen sollte, da mir das Becken noch immer nicht hell genug erscheint.
                  Mit der australischen Sonne kann die Beleuchtung noch langen nicht mithalten.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X