Hey,
wir haben für eines unser Tiere schon länger ein Aquarium mit integriertem Kammerfilter via Kleinanzeigen geschenkt bekommen. Nun aber möchten wir den Kammerfilter umbauen und da ist der Haken: Der Kammerfilter ist nicht mit Silikon geklebt. Die Fuge ist vermutlich 0,1mm oder dünner, also auch die Bemessung der Glasplatten ist extrem knapp.
Wir haben erst einmal eine mechanische Lösung versucht, die uns eher mehr Ärger einbrachte (eine Scheibe vom Kammerfilter ist hin), lässt sich aber quasi beheben. Wir tippen auf Sekundenkleber oder UV-Kleber, die Klebereste hat man quasi erst mit einsetzen des Spachtels und Hammer gesehen, daher fällt die Wahl auf einer der beiden.
Nun unsere Fragen: Woran können wir den Unterschied zwischen den Klebern erkennen? Was für einer kann es noch sein? Und vor allem wie kann man dieses Zeug lösen?
Das Becken soll nächste Woche wieder in Betrieb gehen und diverse Öle bekommen wir nicht in diese Fuge. Eine Variante wäre wohl Aceton da bleibt die Frage, ob es im Aquarium nicht zu aggressiv wäre. Immerhin soll das Ding wieder 300l Wasser tragen können.
Die mechanische Lösung fällt jetzt raus. Anfänglich war der Erfolg sehr gut, daher gehe ich nicht davon aus, dass der Kleber sehr stoßfest ist. Noch eins erschwert die Geschichte: Die Fugen sind zusätzlich mit Silikon abgedichtet, wasserlöslich scheint der Kleber aber leider nicht zu sein, was wohl gegen UV-Kleber spricht.
So lassen können wir das Teil übrigens nicht mehr, also es muss raus. Über jeden Tipp sind wir sehr dankbar.
Liebe Grüße,
Pierre
wir haben für eines unser Tiere schon länger ein Aquarium mit integriertem Kammerfilter via Kleinanzeigen geschenkt bekommen. Nun aber möchten wir den Kammerfilter umbauen und da ist der Haken: Der Kammerfilter ist nicht mit Silikon geklebt. Die Fuge ist vermutlich 0,1mm oder dünner, also auch die Bemessung der Glasplatten ist extrem knapp.
Wir haben erst einmal eine mechanische Lösung versucht, die uns eher mehr Ärger einbrachte (eine Scheibe vom Kammerfilter ist hin), lässt sich aber quasi beheben. Wir tippen auf Sekundenkleber oder UV-Kleber, die Klebereste hat man quasi erst mit einsetzen des Spachtels und Hammer gesehen, daher fällt die Wahl auf einer der beiden.
Nun unsere Fragen: Woran können wir den Unterschied zwischen den Klebern erkennen? Was für einer kann es noch sein? Und vor allem wie kann man dieses Zeug lösen?
Das Becken soll nächste Woche wieder in Betrieb gehen und diverse Öle bekommen wir nicht in diese Fuge. Eine Variante wäre wohl Aceton da bleibt die Frage, ob es im Aquarium nicht zu aggressiv wäre. Immerhin soll das Ding wieder 300l Wasser tragen können.
Die mechanische Lösung fällt jetzt raus. Anfänglich war der Erfolg sehr gut, daher gehe ich nicht davon aus, dass der Kleber sehr stoßfest ist. Noch eins erschwert die Geschichte: Die Fugen sind zusätzlich mit Silikon abgedichtet, wasserlöslich scheint der Kleber aber leider nicht zu sein, was wohl gegen UV-Kleber spricht.
So lassen können wir das Teil übrigens nicht mehr, also es muss raus. Über jeden Tipp sind wir sehr dankbar.
Liebe Grüße,
Pierre
Kommentar