Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium aus PVC-Hartschaumplatten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarium aus PVC-Hartschaumplatten

    Hallöchen,

    ich bin grade in der Planung eines neuen Terrariums und mir wurde dabei als Material PVC-Hatschaun empfohlen. Offenbar ist das Zeug das mit Abstand beste Material für Terrarien (natürlich nur wenn man nicht durch alle Flächen reinsehen können möchte) - mit Kleber zusammengeschweißt 100% wasserdicht und das für immer, leicht, stabil, isolierend (Wärme), hitzebeständig. Das Problem dabei: man findet fast nichts über derartige Terrarien und für mich bleiben da ein paar Fragen offen...(Das Becken soll übrigens 140cm breit, 40cm tief und 75cm hoch incl. Lichtkasten werden):

    1. Wo gibts dieses Material zu kaufen, d.h. bei was für Firmen kann ich hier in der Umgebung mal fragen? Im Internet findet man viele Anbieter, aber der Transport ist sehr teuer und man kann ihn sich eigentlich sparen (solche Maße gehen ja nicht in ein normales DHL-Paket). Weder Baumärkte in der Umgebung (Toom, Hornbach, Obi,...) noch Werbefirmen bieten das an, einen Betrieb der Plastik verarbeitet gibts hier in der Umgebung nicht (komme aus der Nähe von Görlitz, ich nehme alles im Umkreis von 100km).

    2. Wie teuer ist das Material im Normalfall (~10mm Stärke)? Im Internet finde ich Preise zwischen 10 und 100€....

    3. Forex, Kömatex, Kömacel...was immer die Unterschiede sind, ich weiß es nicht...ist es egal, welches Material ich da nehme oder gibts Favoriten? Mir ists eigentlich herzlich egal, ob das z.B. rau oder glatt ist, kommt mir nur drauf an, obs für Terrarien geeignet ist und stabil ist.

    4. Womit klebe ich das zusammen? Im Hornbach finde ich nur einen einzigen PVC-Kleber und der ist in 50g Tuben, wovon ich dann sicher 10 oder mehr bräuchte.

    und 5. womit kann ich alles mögliche was nicht auch aus PVC ist daran festkleben (z.B. Seitenwände, Gaze usw)? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Silikon da hält, oder?

    Ich danke schonmal für die Antworten, und werde euch dann wenns irgendwann mal los geht über den Baufortschritt informieren ^^

    Vg,
    Dennis

  • #2
    Zitat von Terramann Beitrag anzeigen


    4. Womit klebe ich das zusammen? Im Hornbach finde ich nur einen einzigen PVC-Kleber und der ist in 50g Tuben, wovon ich dann sicher 10 oder mehr bräuchte.
    meine Forex Becken habe ich mit Tangit verschweißt. Alternative: Schrauben und nur in den Fungen etwas Tangit langziehen, dann kannst Du das Becken späte auch wieder auseinanderbauen.

    Zitat von Terramann Beitrag anzeigen

    und 5. womit kann ich alles mögliche was nicht auch aus PVC ist daran festkleben (z.B. Seitenwände, Gaze usw)? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Silikon da hält, oder?
    Plastiklüfutungsgaze hatte ich mit Pattex eingeklebt.

    Es gibt auch Schwimbadkleber/-silikon.

    Oder eben festschrauben.

    BTW, es gibt hier ein paar threads zu Hartschaumplattenbecken. Da die Forensuchfunktion m.E. recht schlecht funktioniert (man findet viele threads nicht, obwohl sie das Schlagwort enthalten), am besten über google das Forum durchsuchen. Darüber kann man die Suche auch feiner justieren.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      hier mal die Wärmedurchgangskoeffizient für dein besagtes Material.
      Ob das in (Neubau) Wohnungen die ja relativ Temperatur konstant sind, wichtig für die Terrarien ist welches Material man einsetzt, ist dann wohl abhängig vom Reptil wie weit die Temperaturen im Terrarium gehalten werden müssen.
      Ansonsten müsste man ja noch die Frontscheibe mit einer Thermoverglasung verbauen.
      Wenn ich das so verständlich genug geschrieben habe.
      http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4...f%C3%A4higkeit

      mfg

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        bei so großen Becken wirkt sich das Material erheblich auf die Temperatur aus...mein Glasbecken in meinem Zimmer (wo nachts das Fenster offen ist) hat früh am morgen, jetzt im Winter, etwa 10°C. Beide Hälften des Terrariums aus OSB haben 16°C, selbst trotz erheblich größerer Lüftungsfläche. Das war auch kein weltbewegend wichtiger Punkt für mich, aber ein durchaus interessanter. Beispielsweise würde ich mit meinem 70W HQI Spot in nem Glasbecken nie die Temperaturen erreichen, wie im OSB...mein Glasbecken kriege ich immer nur wenig über Zimmertemperatur, 4-5°C mit dieser Lampe, das aus OSB geht teilweise 15°C drüber. Wie gesagt, kein super toller und wichtiger Punkt, aber ein nennenswerter.

        Aber zurück zum Thema: Ich hab mich mal nach Firmen usw. umgesehen und festgestellt, dass in dieser Gegend etwa 30% der sächsischen Kunststofftechnikindustrie ansässig ist. Blöderweise sind die fast alle nur für Gummi, Verpackungen, spezielle Formen (für Autoteile etc.) und sowas zuständig, ich finde niemanden, der auf der Webseite auch nur ansatzweise ähnliche Produkte wie Hartschaumplatten anpreist... Und bei allen größeren Werbefirmen, bei denen ich so anrufe, krieg ich die Auskunft, dass die Forex oder Kömacel nie gehört haben, selbst aber PVC-Hartschaumplatten haben - aber diese kann ich nur dann haben, wenn ich sie auch bedrucken lasse......also wo kauft ihr euer Material ein?

        Vg,
        Dennis

        Kommentar


        • #5
          Hallo Dennis,
          die Forexplatten sind vom 1m² Preis teurer als vergleichbares Material XPS, nur muss man da die Materialstärke entsprechend verändern um eventuelle die Biegesteifigkeit zu erzielen.
          Die Dämmeigenschaften von XPS sind weit besser, auch gibt es
          http://de.wedi.de/baustoffe/bodengle...undo-plano.php
          die dir bei deinem Projekt helfen.
          mfg

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            danke für den Tipp...aber PS ist doch nicht wasserfest, sondern ganz im Gegenteil sogar hygroskopisch, oder? Um die Festigkeit mache ich mir auch weniger Sorgen...das Becken sollte nur stabil stehen und bisschen was aushalten, ohne zu zerbrechen. Für den Transport kann ich ja z.B. ne starke Platte unter das Becken hängen zur Stabilisierung, sollte der Bodengrund zu schwer sein. Und was das Duschenmaterial angeht: durchaus interessant, aber ich wollte eher 10 statt 65mm Dicke. Ich les es mir mal durch, danke ;-)

            Viele Grüße,
            Dennis

            PS: Ach ja, ich hab hier in der Nähe ne Werbefirma gefunden, die auf ihrer Webseite damit wirbt, Kömacel zu verkaufen und verschnittkostenfrei zurechtzusägen...ich rufe da morgen mal an ;-) Habe auch nen online-shop gefunden wo ich incl. Versandkosten etc, auf 50€ pro m² komme...viel, sehr viel, ich hoffe ich kriege das hier irgendwo preiswerter ^^

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Terramann Beitrag anzeigen
              Hi,

              danke für den Tipp...aber PS ist doch nicht wasserfest, sondern ganz im Gegenteil sogar hygroskopisch, oder? Um die Festigkeit mache ich mir auch weniger Sorgen...das Becken sollte nur stabil stehen und bisschen was aushalten, ohne zu zerbrechen. Für den Transport kann ich ja z.B. ne starke Platte unter das Becken hängen zur Stabilisierung, sollte der Bodengrund zu schwer sein. Und was das Duschenmaterial angeht: durchaus interessant, aber ich wollte eher 10 statt 65mm Dicke. Ich les es mir mal durch, danke ;-)

              Viele Grüße,
              Dennis

              PS: Ach ja, ich hab hier in der Nähe ne Werbefirma gefunden, die auf ihrer Webseite damit wirbt, Kömacel zu verkaufen und verschnittkostenfrei zurechtzusägen...ich rufe da morgen mal an ;-) Habe auch nen online-shop gefunden wo ich incl. Versandkosten etc, auf 50€ pro m² komme...viel, sehr viel, ich hoffe ich kriege das hier irgendwo preiswerter ^^
              (E)PS ist expandiertes Polystyrol und nicht wie Bremsflüßigkeit oder Zeitungspapier Holz imstande aus der Umgebungsluft die Feuchtigkeit aufzunehmen.
              EPS hat kleine Kapillare die der Dämmung die Aufnahme von Wasser ermöglicht, deshalb muss auf Fassaden aus Styropor (BASF) auch ein Oberflächen-Schutz (Kunststoffputz), im Terrarium nimmt man ein mineralisch Flexfliesenkleber, der auf gewissen geneigten Flächen das Wasser schnellst möglich ableitet und geringfügig aufnimmt um diesen über die Zeit wieder an die Umgebung abzugeben.
              XPS ist durch sein Herstellungsverfahren zu einem sehr geringen Teil diffusions- Offen wo sich unter gewissen Bedingungen, die es im Terrarium nicht gibt, Wasser einlagern könnte.
              mfg

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                achso, das is ja praktisch...danke auf alle Fälle für den Tipp! Ich werd mal schauen, hab bei besagter Werbefirma grade bestätigt gekriegt, dass ich daher Platten kriegen kann...Angebot krieg ich in paar Stunden, mal sehen, wie teuer ^^ Ansonsten ab zu Hornbach.
                Vg,
                Dennis

                PS: bei 30€/m² bin ich angekommen Aber der Verkäufer empfielt mir, statt dem Tangit-Kleber lieber Quellkleber zu verwenden, ist erheblich billiger und er meint, dass der Quellkleber auch von der Firma von Kömacel stammt und ebenso 100% wasserdicht und auf ewig verbindet....könnt ihr dazu was sagen?
                Zuletzt geändert von Terramann; 18.02.2013, 16:52.

                Kommentar


                • #9
                  Hi,

                  heut nochmal bestätigt: 30€/m². Jetzt bei der weiteren Planung kam ne andere Frage auf: wie krieg ich die Gaze (unterm Lichtkasten) fest? Ich habe 0,7mm Edelstahlgaze im Auge, da diese Drosidicht ist und noch hoffentlich genug Licht durch kommt...einschmelzen mit Heißluftföhn? Wieviel °C brauch ich dafür? Oder mit Heißklebepistole festkleben - hält das?

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Dubia Beitrag anzeigen
                    Die Dämmeigenschaften von XPS sind weit besser, auch gibt es
                    http://de.wedi.de/baustoffe/bodengle...undo-plano.php
                    die dir bei deinem Projekt helfen.
                    mfg
                    Die Wediplatten gibt es in Stärken ab ca. 5mm, Plattengrösse ca. 2m x 1m. Im Baumarkt heissen die Platten oft anders, es gibt mehrere Hersteller.

                    Ernst

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,

                      sowohl die PVC- als auch die PS-Platten habe ich mir mal angesehen, heute auch ein Stück Kömacel zum Testen bekommen...mir fiel auf: das Zeug ist sehr viel weicher, als ich dachte. Ich habe einen Streifen, 5x50cm und 8mm dick und der ist...ja...sehr weich ^^ Eigentlich war das Terrarium aus 10mm-Platten geplant...das ist wohl sehr deutlich zu dünn. Wie stark würdet ihr denn die Platten für die genannte Terrariengröße wählen? Ich hab so meine Bedenken, dass selbst 20mm die Erde auf dem Boden niemals aushalten würden...

                      Viele Grüße,
                      Dennis

                      PS: Habe mit Tangit das Kleben mal getestet. Das Zeug löst die Oberfläche vom Kömacel ja nichtmal wirklich an, nur dass die Stelle, auf der ein Kleberklecks ist, hinterher matt und nicht seidenmatt ist. Ob das ewig hält?
                      Zuletzt geändert von Terramann; 25.02.2013, 17:23.

                      Kommentar


                      • #12
                        Tangit ist für HartPVC, ob Kömacel aus HartPVC ist musst du abklären.

                        Ernst

                        Kommentar


                        • #13
                          Hoi,

                          ja, Kömacel sind PVC-Hartschaum-(bzw. Integralschaum-)platten. Ich hab das Stück ja zum Testen bekommen, werde heut abend mal nen Bruchtest machen. Wenn das PVC irgendwo bricht, nur nicht an der Klebestelle, überzeugt mich das ganze 100%ig, und wenn es zwar an der Naht, aber extrem schwer bricht, ists zumindest vertrauenserweckend. Ich bin grad noch am überlegen: zusammenhalten und sich selbst tragen wird das Becken sicher. Da es sowieso auf einem Schrank steht und ich es nicht gedenke, ohne eine extra drunter gelegte Bodenplatte anzuheben, könnte ichs bei den 10mm belassen. So kann sich das Becken auch ein wenig verformen, sollte die druntergelegte Bodenplatte nicht exakt gerade sein. Wenn die Platten dick sind, verformts sich nicht so leicht und es entsteht Spannung....naja, mal schauen.

                          Vg,
                          Dennis

                          Edit: an der Fuge ist der Tangit noch weich (gestern Abend 18 Uhr verklebt), ich werds erst morgen zerbrechen.
                          Zuletzt geändert von Terramann; 26.02.2013, 15:29.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Terramann Beitrag anzeigen
                            Hi,

                            sowohl die PVC- als auch die PS-Platten habe ich mir mal angesehen, heute auch ein Stück Kömacel zum Testen bekommen...mir fiel auf: das Zeug ist sehr viel weicher, als ich dachte.
                            Darum habe ich es dünner(ca. 4-5mm) genommen und mit Alu Winkeln und Dreiecken verstärkt. Das hätte ich auch bei dickeren Platten machen müssen da ich Scheiben an Scharnieren vorziehe.

                            Ernst

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi,

                              dass ich auf diese Idee noch nich gekommen bin...^^ Ich bleibe mal bei 1cm, aber in jede Ecke kommt ein Dreieck und zumindest die Bodenkanten bekommen Aluwinkelleisten...danke!

                              Das Tangitzeug ist immernoch genauso weich wie gestern...entweder das wird nicht härter, wovon ich jetzt ausgehe, oder irgendwas klappt nicht. Das ist momentan ungefähr so hart wie die Hartschaumplatte an der Sägekante, also mit dem Fingernagel kann man locker ne Rille reindrücken. Ich werds dann gleich mal zerbrechen, wenn exakt 48h rum sind. Angesichts der Konsistenz gehe ich davon aus, dass das auf der Tangit-Verpackung nicht stimmt (sinngemäß: die Festigkeit der Klebestelle ist etwa gleich der Festigkeit des umgebenden Materials, d.h. wenn mans zerbricht dürfte es theoretisch irgendwo neben der Klebestelle brechen, weil an dieser Stelle nicht ganz die größte Spannung ist...)

                              Vg,
                              Dennis

                              Soo...nunja...war nicht wirklich schwer, das zu zerbrechen. Und das ganze ist tatsächlich nicht an der Naht, sondern unmittelbar daneben gebrochen. Im Anhang ein Bild, wie die Bruchstelle etwa aussieht...der rote Pfeil ist die Richtung, in die ich die Kraft ausgeübt habe. Jetzt ist nur die Frage, ob das die Stelle mit der stärksten Spannung war, oder ob durch den Kleber an der Stelle einfach nur die Weichmacher ausgezogen waren, sodass das PVC dort spröde wurde...
                              Zuletzt geändert von Terramann; 18.03.2014, 17:03.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X