Hallo zusammen,
ich plane zeitnah ein großes Kröten-Becken in den Abmessungen 300x200x75 cm zu bauen. Das Becken soll auf "Säulen" (ca. 50 cm hoch) stehen, über eine eingelassene Frontscheibe (Abmessung ca. 200x60 cm) verfügen unmd mit einen "Überlauffilter" sowie den entsprechenden Zu- und Abläufen ausgestattet sein. Hierzu habe ich 3 Varianten im Web gefunden die aus meiner Sicht zumindest denkbar wären (Vollglas mal ausgenommen ;-) ).
1. Verschalen, mit reichlich Armierung Arbeiten und das Ganze in Beton erstellen. Anschließend mit Dichtschlämme abdichten und die Frontscheibe entsprechend einbringen, usw.
2. Mauern mit Gasbetonsteinen und anschließend mit GFK auskleiden/abdichten, etc.
3. Erstellen einer Holzkonstruktion und anschließend mit GFK auskleiden/abdichten, etc.
Nun habe ich jede Menge Fragen im Kopf...
- die Kosten der einzelnen Varianten
- die Dauer bis zur Fertigstellung
- die Haltbarkeit der jeweiligen Variante
- Vor- und Nachteile der Varianten in der Praxis
- Erfahrungen aus der Praxis...
- und, und, und...
Bei allen Varianten kommt als Heizquelle eine "Bodenheizung" zum Einsatz die durch meine Pelletheizung mit versorgt wird.
Ich bin für alle Tipps, Anrengungen, zum Thema Beckenbau in dieser oder größerer Dimensionen dankbar und freue mich auf viele Rückmeldungen...
Viele Grüße
Turtleman
ich plane zeitnah ein großes Kröten-Becken in den Abmessungen 300x200x75 cm zu bauen. Das Becken soll auf "Säulen" (ca. 50 cm hoch) stehen, über eine eingelassene Frontscheibe (Abmessung ca. 200x60 cm) verfügen unmd mit einen "Überlauffilter" sowie den entsprechenden Zu- und Abläufen ausgestattet sein. Hierzu habe ich 3 Varianten im Web gefunden die aus meiner Sicht zumindest denkbar wären (Vollglas mal ausgenommen ;-) ).
1. Verschalen, mit reichlich Armierung Arbeiten und das Ganze in Beton erstellen. Anschließend mit Dichtschlämme abdichten und die Frontscheibe entsprechend einbringen, usw.
2. Mauern mit Gasbetonsteinen und anschließend mit GFK auskleiden/abdichten, etc.
3. Erstellen einer Holzkonstruktion und anschließend mit GFK auskleiden/abdichten, etc.
Nun habe ich jede Menge Fragen im Kopf...
- die Kosten der einzelnen Varianten
- die Dauer bis zur Fertigstellung
- die Haltbarkeit der jeweiligen Variante
- Vor- und Nachteile der Varianten in der Praxis
- Erfahrungen aus der Praxis...
- und, und, und...
Bei allen Varianten kommt als Heizquelle eine "Bodenheizung" zum Einsatz die durch meine Pelletheizung mit versorgt wird.
Ich bin für alle Tipps, Anrengungen, zum Thema Beckenbau in dieser oder größerer Dimensionen dankbar und freue mich auf viele Rückmeldungen...
Viele Grüße
Turtleman
Kommentar