Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt Beckenbau (6 qm² ca. 4500 - 5000 Liter). Erfahrungen, Tipps, Anregunge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Projekt Beckenbau (6 qm² ca. 4500 - 5000 Liter). Erfahrungen, Tipps, Anregunge

    Hallo zusammen,

    ich plane zeitnah ein großes Kröten-Becken in den Abmessungen 300x200x75 cm zu bauen. Das Becken soll auf "Säulen" (ca. 50 cm hoch) stehen, über eine eingelassene Frontscheibe (Abmessung ca. 200x60 cm) verfügen unmd mit einen "Überlauffilter" sowie den entsprechenden Zu- und Abläufen ausgestattet sein. Hierzu habe ich 3 Varianten im Web gefunden die aus meiner Sicht zumindest denkbar wären (Vollglas mal ausgenommen ;-) ).

    1. Verschalen, mit reichlich Armierung Arbeiten und das Ganze in Beton erstellen. Anschließend mit Dichtschlämme abdichten und die Frontscheibe entsprechend einbringen, usw.

    2. Mauern mit Gasbetonsteinen und anschließend mit GFK auskleiden/abdichten, etc.

    3. Erstellen einer Holzkonstruktion und anschließend mit GFK auskleiden/abdichten, etc.

    Nun habe ich jede Menge Fragen im Kopf...

    - die Kosten der einzelnen Varianten
    - die Dauer bis zur Fertigstellung
    - die Haltbarkeit der jeweiligen Variante
    - Vor- und Nachteile der Varianten in der Praxis
    - Erfahrungen aus der Praxis...
    - und, und, und...

    Bei allen Varianten kommt als Heizquelle eine "Bodenheizung" zum Einsatz die durch meine Pelletheizung mit versorgt wird.

    Ich bin für alle Tipps, Anrengungen, zum Thema Beckenbau in dieser oder größerer Dimensionen dankbar und freue mich auf viele Rückmeldungen...

    Viele Grüße

    Turtleman

  • #2
    Cooles Projekt, aber vielleicht ein wenig "overkill"?! Außerhalb der Fortpflanzungssaison halten sich die meisten Kröten doch eher selten im Wasser auf. Und als Laichgewässer im Terrarium dürfte, wenn es großzügig dimensioniert sein soll, ein kleiner in die Bodenplatte eingelassener Fertigteich vollkommen genügen.

    Gespannt auf Details und Bilder vom Baufortschritt

    Peter

    PS: Bodenheizung ist hier wohl nicht so das Mittel der Wahl. Wenn denn eine Beheizung notwendig werden sollte, würde ich über Beleuchtungskörper den Luftraum und einige Sonnenplätze beheizen. Falls das nicht ausreicht, eventuell einen hübsch kaschierten Wandheizkörper vorsehen.
    Zuletzt geändert von sch.niehoff; 10.03.2013, 10:22.
    curiosity killed the cat

    Kommentar


    • #3
      Peter,
      den Nick betrachtend halte ich es für möglich, das das Schild im Beitrag unterschlagen wurde

      Sonst nichts beizutragen ausser der Spannung auf die Umsetzung - Die Panzerechsenhalter haben hier sicher einige Empfehlungen.

      schöne Grüsse
      Dirk

      Kommentar


      • #4
        Oha, das scheint in der Tat nicht ganz auszuschließen zu sein. Dann sollte aber die Macht in Grün schwungvoll zum belehrenden Vernichtungsschlag ausholen! Oder der Threadstarter sich anständige, schildfreie Kröten besorgen. Aber vielleicht irrst Du ja auch einfach, und alles ist bereits gut.

        Peter
        curiosity killed the cat

        Kommentar


        • #5
          Die Lösung (wenn auch nicht zu meiner Frage)

          Hallo Peter und Dirk,

          auch wenn mir Euer Feedback beim eigentlichen Thema leider nicht weiterhilft, so möchte ich -ehe die Fantasie ganz durchgeht- die Lösung zum Tier liefern. Ich halte seit vielen Jahren Krokodile und eine große "Geier" (Macrochelys). Das Becken soll für die "Geier" sein. Die grüne Macht & Co. ist bei mir herzlich willkommen. Ich habe alle bürokratischen Hürden erfolgreich genommen.

          So. Nachdem das nun geklärt ist, wäre ich weiterhin sehr dankbar für Beiträge von "Machern" die mir aus Ihren Erfahrungen heraus wertvolle Tipps geben können.

          Viele Grüße

          Turtleman

          Kommentar


          • #6
            Hi Turtleman, mit der "Macht in Grün" dürften die Moderatoren gemeint sein, die auf die Forenregeln aufmerksam machen:

            "9. Abkürzungen und Verniedlichungen (z. B. 'Schildi', 'Barti', 'Terri', 'Terra', 'Iggy', 'Korni', 'Köpy' etc.) behindern die Suchfunktion, sind in diesem Fachforum nicht angemessen und deshalb untersagt.[...]"

            Zur Beantwortung deiner Fragen kann ich leider nichts beitragen, würde mich aber auch über Bilder freuen, wenn es dann in die Bauphase geht.

            Grüße,

            Erik

            Kommentar


            • #7
              hallo,
              ich kann dir bei solchen Bauvorhaben das
              http://www.terrarium-construction.de/index.html

              empfehlen ...

              viele Grüße,Michel

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                eine Alternative wäre noch ein Becken aus VA - Blech.
                Ich habe mal vor Jahren mir ein 250 Liter Eckaquarium aus VA bauen lassen und mit Silikon die Frontscheibe eingeklebt.

                Kommentar


                • #9
                  Mein Tip:

                  Bevor du entscheidest wie du ein 5000l Becken baust, lass den Statiker entscheiden, ob du ein 5000l Becken baust. Der hilft dir dann auch ganz sicher beim Wie weiter.

                  Eine gemauerte freitstehende Gasbetonwand ist da dann aber sicher nicht mehr dabei.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo! Ich habe bereits solch ein Becken gebaut für Schildkröten und baue es gerade um für die Haltung von Kaimanen 10m2 mit Wassertiefe von 90-30cm. Ich kann dir nur Raten die Anlage mit 2komponentiger dichtschlämme zu versiegeln, am besten die von schombug ( aquafin 2k). Das Zeug ist der Hammer und hält bei mir seit Jahren ohne zwischrnfälle, da brauchst du auch kein GfK mehr.Als nutzschicht habe ich noch impermax flüssigteichfolie drauf gestrichen und fertig. Wie gesagt das hâlt ein leben lang und ist rissüberbrückend, Schau mal bei den grossfischhaltern in die Foren die bauen Becken bis 10000L, da gibt es www.raubsalmler.de da findest du viele Beschreibungen vom Bau von Großbäckern. Viel Erfolg wenn du fragen hast kannst du mir gerne schreiben, hab Erfahrung mit dem Bau solcher Anlagen.

                    MfG chris

                    Kommentar


                    • #11
                      Hy, mich würde es mal interessieren wo du so ein Becken bauen willst. Nehme mal an du wohnst in einem Haus? Baust du dann ein Kellerraum aus, oder machst dies im Garten?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X