Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Flutlicht vs. HQI Lampe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • LED Flutlicht vs. HQI Lampe

    Hallo zusammen,

    ich habe in meinem Terrarium neben einer Bright Sun und einem Wärme Spot für die Hauptbeleuchtung einen HQI Strahler mit 150 WATT eingebaut. Leuchtmittel ist die Osram Powerstar HQI TS 150W NDL.

    Ich bin soweit auch zufrieden, nur steht demnächst ein Umzug an und meiner Partnerin geht das gesumme der Leuchtmittel auf die Nerven. Es ist definitiv nicht das Vorschaltgerät, sondern der Strahler und das Leuchtmittel. Ein Austausch hat nicht wirklich was gebracht und bevor ich jetzt loslaufe und einen neuen Fluter plus Leuchtmittel kaufe, kam mir folgende Idee...

    Nach einem Besuch im Baumarkt kam mir die Idee, das Ganze mit einem LED Fluter zu ersetzen. Im Baumarkt wirkten die Außenfluter schon sehr hell!! Blick direkt ins Licht nahezu unmöglich.

    Nur werde ich nun nicht so ganz schlau daraus.

    Angeblich hat meine Osram Lampe einen Lumen Wert von 12500lm und eine Wattzahl von 150 Watt und einen Kelvin Wert von 4000k.

    Ein angeblich vergleichbarer LED Fluter hat "nur" 1800lm und 20 Watt, ist aber mit einer Glühbirne von 200 Watt vergleichbar und hat einen Kelvin Wert von 6000k.

    Kelvin ist mir soweit klar, aber wie verhält es sich mit der Lumenangabe? Ich muss bzw. möchte letztendlich mit einem LED Fluter das selbe Tageslichtspektrum und Ausleuchtung erreichen, wie mit dem HQI Brenner bisher.



    Kann mir jemand nen Rat geben? Hat jemand LED Fluter bei sich im Terrarium verbaut?

    Bei mir geht es einzig und allein darum, eine Terrariumhöhe von ca. 1,50 m auszuleuchten. Für die Wärme sind die Spots bzw. die Bright Sun zuständig.

    Danke vorab!

    Gruß,
    Alex

  • #2
    Dein angepeilter LED Fluter spendet schlicht nur ein siebtel der Lichtmenge Deines HQI Strahlers.
    Du brauchst also sieben LED Strahler, die Du auf den selben Fleck richten musst, um die gleiche Helligkeit wie mit dem HQI Strahler zu erreichen.
    Wie Du das Summen wegbekommst?
    Da gibt es mehrere Möglichkeiten:
    - Neues Leuchtmittel verwenden : Kann helfen, muss aber nicht
    - Vorschaltgerät gegen neues EVG tauschen. Kann der Grund sein, auch wenn nicht das VG selber brummt.
    -Reflektor des Strahlers besser befestigen (oft vibrieren die meist aus dünnem Blech bestehenden Reflektoren und erzeugen durch Kontakt mit dem Gehäuse das Geräusch.
    - Neuen HQI Strahler kaufen

    Viele Grüße

    Ingo
    Zuletzt geändert von Ingo; 05.04.2013, 13:10.
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
      Dein angepeilter LED Fluter spendet schlicht nur ein siebtel der Lichtmenge Deines HQI Strahlers.
      Du brauchst also sieben LED Strahler, die Du auf den selben Fleck richten musst, um die gleiche Helligkeit wie mit dem HQI Strahler zu erreichen.
      Wie Du das Summen wegbekommst?
      Da gibt es mehrere Möglichkeiten:
      - Neues Leuchtmittel verwenden : Kann helfen, muss aber nicht
      - Vorschaltgerät gegen neues EVG tauschen. Kann der Grund sein, auch wenn nicht das VG selber brummt.
      -Reflektor des Strahlers besser befestigen (oft vibrieren die meist aus dünnem Blech bestehenden Reflektoren und erzeugen durch Kontakt mit dem Gehäuse das Geräusch.
      - Neuen HQI Strahler kaufen

      Viele Grüße

      Ingo
      Hallo Ingo,

      ich bin ja wirklich nicht technik fremd, aber ich hab jetzt so viele Aussagen gehört, da kommt man schon leicht in Verwirrung

      Du sagst, ein 20 Watt LED Strahler erreicht nur 1/7 meiner jetzigen Beleuchtung?? Ich dachte, 20 WATT LED Fluter entsprechen rund 200 WATT einer Glühbirne. Oder sind hier dann die Unterschiede im HQI Bereich doch noch mal so eklatant?!

      Ich hab hier nochmal das selbe Leuchtmittel und werde es, sobald die Fassung abgekühlt ist, gleich mal einsetzen. Das Summen nervt echt. Ich bin allerdings wirklich der Überzeugung, dass es nicht das EVG ist. (Ist von Osram und angeblich sehr hochwertig)

      Die Bright Sun bzw. deren EVG ist es definitiv nicht. Die Lampe ist absolut ruhig.

      Bleibt also nur noch:
      - Leuchtmittel
      - Fluter bzw. Fassung bzw. Reflektor
      - Verkabelung

      Das Summen ist mehr ein hochfrequentes fiepen/pfeifen und nervt wirklich! Wie, als hätte man einen Tinitus!

      Ich kann mir also schlussendlich die LEDs abschminken, ja?
      Zuletzt geändert von leuchtal; 05.04.2013, 13:14.

      Kommentar


      • #4
        Lumen ist das Maß für den Lichtstrom. Also die insgesamt von einem Leuchtmittel ausgesandte Lichtmenge (nun ja, zumindest die, die unser Auge gut sieht).
        Deine HQI bringt 12500 Lumen, der LED Strahler 1800. Das ist also in etwa ein siebtel der Lichtmenge, die der HQI Strahler abgibt.
        Der Vergleich mit einem Leuchtmittel, das nur etwa 5% der konsumierten Energie in Licht umsetzt (Glühbirne) ist natürlich bei moderneren Leuchtmitteln immer beeindruckend.
        Aber es ist natürlich sehr leicht, beeindruckend besser zu sein als der mit Abstand Klassenschlechteste.
        Der Vergleich führt daher leicht mal in die Irre, wenn man nicht weiss, was dahintersteckt. Aber das beabsichtigen die Hersteller der angeworbenen Produkte ja auch damit. "Dieser Strahler ist ein siebtel so hell wie ein 150 W HQI Strahler" wäre dagegen eine "Reklame", die kein Hersteller in den Mund nehmen würde.
        Im übrigen ist der Vergleich ausserdem gelogen, wie man leicht nachrechnen kann: Der LED Strahler hat ja laut Hersteller eine Lichtausbeute von 1800 lumen/20 Watt= 90 lumen/Watt, eine gute Glühbirne schafft in etwa 15 lm/W. Demnach liefert der 20 W LED Strahler in etwa soviel Licht wie eine 120 W Glühbirne und somit nur etwas mehr als halb soviel wie eine 200W Birne. Dein HQI Strahler liefert 83,33lm/W und insgesamt in etwa soviel Licht wie eine 833 W Glühbirne. In der Lichtmenge pro Watt sind sich Dein HQI Strahler und der LED Strahler dagegen sehr ähnlich. Ein 150 W LED Strahler des selben Typs wäre ein Tick heller als Dein HQI Strahler. Man sieht also, LED ist nicht schlecht, nur sparen funktioniert damit (noch) nicht.
        LEDs sind dennoch prinzipiell gut, nur eben noch nicht marktreif für alle Anwendungen. Produkte, mit denen Du heute schon einen HQI Strahler ersetzen kannst, sind aber noch sauteuer und nicht einfach zu bekommen. In ein paar Jahren schon wird das aber anders sein.
        In Einzelfällen lohnt es sich aber auch schon jetzt: Ich habe zB daheim 225 W Glühlampenlicht eines Kronleuchters durch 27 W LEDlicht mit angenehmer Farbtemperatur ersetzt und damit die Lebensdauer der Leuchtmittel verdreissigfacht. Ich spare über 80% an Strom und habe trotzdem die Helligkeit noch leicht gesteigert. Dafür hat das aber auch erstmal einiges gekostet...rentiert sich am Ende trotzdem.
        Einige LED arrays eigenen sich auch jetzt schon zum Ersatz von Leuchtstoffröhren. Wenn man auf gleiche Lichtmenge kommen will, spart man aber keinen Strom und gibt erheblich mehr Geld aus. Sinnvoll definiert sich angesichts eines solchen Austausches anders.
        Aber wie gesagt...abwarten.

        Viele Grüße

        Ingo
        Zuletzt geändert von Ingo; 05.04.2013, 13:55.
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Hallo leuchtal

          Ich hab mir solche Strahler auch mal angeschaut.

          Lass dich von solchen angaben "wie eine Glühbirne" nicht verwirren. Das zielt auf das Subjektive empfinden ab ohne eine tatsächlich Masseinheit zu haben. Dies ist dewegen schon schwierig da unsere Augen für verschiedene Farben unterschiedlich empfindlich sind. Im allgemeinen können wir am besten grünes Licht warnehmen.

          Genau deswegen gibt es nun die Einheit lumen=:lm. Diese ist an das menschliche Auge angepasst. Dies ist ein Mass für die Menge für das sichtbare Licht.

          Möchtest du also die gleiche sichtbare Menge mit LED Strahlern erreichen wie mit einem HQI bräuchtest du 7 LED Strahler die zudem ein bläulicheres Licht hätten und dessen Farbverteilung absolut unnatürlich ist.

          Beim HQI Strahler wird das UV Licht herrausgefiltert und mit LEDs ist es wahrscheinlich garnicht vorhanden. Kommt also gleich wenig bei rum.

          Als Vorschlag wäre eine echte alternative Leuchtstoffröhren zu nehmen, die die Farbverteilung vom echten Tageslicht nachahmen und zwar bis in den UVA und UVB Bereich hinein. Als Beispiel wäre die Narva Bio vital zu nennen.
          Doch Achtung da hier ein Teil des Lichts in das für uns unsichtbare Spektrum (UV) fällt, ist die lumen Zahl etwas geringer. Mit zwei 80Watt Röhren mit jeweils 5600lm solltest du auf vergleichbare Werte wie der HQI Strahler kommen, mit einem vernünftigen UV Licht Anteil.

          Problem hierbei sind die längen der Röhren, für die oben genannten bräuchtest du Platz für 1,15m Länge.

          Kommentar


          • #6
            Ich war wie ich sehe sehr langsam mit tippen

            Man sollte hier seine Wohnungsleuchten nicht mit den Leuchten für das Terrarium vergleichen.

            Die HQI Strahler haben eine unheimlich hohe Lichtausbeute pro Watt. Aber damit beleuchte ich nicht mein Wohnzimmer. Zudem bekommen wir hoffentlich täglich unsere Ration Tageslicht. Übliche Zimmerbeleuchtung ist für uns als alleinige Lichtquelle auch nicht Art gerecht. Da kann man sehr gut LEDs benutzen und Energie sparen.

            Kommentar


            • #7
              Die Lichtausbeute von LED, HQI und FL-Röhren ist ähnlich hoch, nur erhälst du ähnlich hohen Lichtstrom mit LED nicht oder nur extrem Teuer, speziel wenn du HQI ersetzen willst, siehe Beitrag von Ingo in dem eigentlich alles gesagt ist. Wenn du möglichst wenig Wärme IM Terrarium haben willst(Kühlkörper ausserhalb Terrarium) so machen LED sinn

              Ernst

              Kommentar

              Lädt...
              X