Hallo allerseits,
ich habe soeben auf dem Weg zur Bank ein Terrarium gefunden. Es war recht klebrig, roch sehr süßlich (wie verschüttete Limo) und besitzt einige Risse in der Glasscheibe am Boden. Aber nem geschenkten Gaul, glotzt man nicht aufs Maul und so kam der Kasten auf die Rückbank meines Wagens.
Gerade habe ich meine neuste Errungenschaft mit einem unbenutzten Schwamm und etwas warmen Wasser ausgewischt.
Folgende Fragen habe ich:
1. Macht es überhaupt Sinn so ein Terrarium wieder herrichten zu wollen? (Mögliche Krankheitserreger/allgemein Hygiene/Aufwand)
2. Welche weiteren Schritte der Reinigung sind zu empfehlen? (Chlor/Essigessenz ggf. verdünnt versprühen)
3. Dient die Bodenplatte nur dazu das äußere Umfeld (Möbel) vor Feuchtigkeit zu schützen oder kommt ihm eine stabilisierende Funktion zu gute?
4. Wie repariere ich die Bodenplatte? (Glasplatte auflegen, Aquarium-Silikon in die Risse)
Desweiteren möchte ich mein neues Gut als Erweiterung meines bestehendes Domizil meiner Rotkehlanolis nutzen. Die Maße des neuen Terrariums sind 40cmX40cmx60cm(BxTxH). Wie könnte ich meine beiden Terrarien am Besten mit einander verbinden, damit meine Schützlinge von dem einem zu dem anderen, wie es ihnen beliebt wechseln können?
Für Anregung und Kritik möchte ich mich im Voraus bedanken.
ich habe soeben auf dem Weg zur Bank ein Terrarium gefunden. Es war recht klebrig, roch sehr süßlich (wie verschüttete Limo) und besitzt einige Risse in der Glasscheibe am Boden. Aber nem geschenkten Gaul, glotzt man nicht aufs Maul und so kam der Kasten auf die Rückbank meines Wagens.
Gerade habe ich meine neuste Errungenschaft mit einem unbenutzten Schwamm und etwas warmen Wasser ausgewischt.
Folgende Fragen habe ich:
1. Macht es überhaupt Sinn so ein Terrarium wieder herrichten zu wollen? (Mögliche Krankheitserreger/allgemein Hygiene/Aufwand)
2. Welche weiteren Schritte der Reinigung sind zu empfehlen? (Chlor/Essigessenz ggf. verdünnt versprühen)
3. Dient die Bodenplatte nur dazu das äußere Umfeld (Möbel) vor Feuchtigkeit zu schützen oder kommt ihm eine stabilisierende Funktion zu gute?
4. Wie repariere ich die Bodenplatte? (Glasplatte auflegen, Aquarium-Silikon in die Risse)
Desweiteren möchte ich mein neues Gut als Erweiterung meines bestehendes Domizil meiner Rotkehlanolis nutzen. Die Maße des neuen Terrariums sind 40cmX40cmx60cm(BxTxH). Wie könnte ich meine beiden Terrarien am Besten mit einander verbinden, damit meine Schützlinge von dem einem zu dem anderen, wie es ihnen beliebt wechseln können?
Für Anregung und Kritik möchte ich mich im Voraus bedanken.
Kommentar