Hallo Forengemeinde,
ich plane ein größeres Terrarium in meinem Wohnzimmer. Zu einzelnen technischen Fragestellungen würde ich gerne Eure Meinung hören.
Maße: LBH 240x70x160 (davon unten 240x70x60 ehem. Aquarium) + 30 cm Lampenkasten
ein größerer Wasserteil ist nicht vorgesehen, lediglich ein Wasserfall mit Hydrokultur und UV-Wasserklärer (nutze ich seit vielen Jahren bei diversen Arten – habe ich im Griff)
Besatz: Dendrobatiden + passende Anolisart
Beleuchtung: 8 x 54 W T5 HO für Grundbeleuchtung, dazu HQI / HCI, ich tendiere zu 2 x 150 W Flächenstrahler, damit am Boden auch etwas Licht ankommt sowie mehrere HQI-Spots. In dem Terrarium sollen auch Bromelien und im oberen Bereich ggf. Orchideen gedeihen. Im unteren Bereich sollen Farne und Moose eine Chance haben. Ich bin am überlegen, ob ich noch LED-Baustrahler höherer Wattstärke dazupacke. Was meint Ihr?
Belüftung: Aufgrund des Aquariums im unteren Bereich erfolgt die Belüftung über Technik. Dazu soll an 3 Stellen mittels schwacher Lüfter die warme Luft aus dem Lampenkasten nach unten geführt werden (Rohre, die knapp über dem Boden enden). Das ganze soll temperatur- und zeitgesteuert erfolgen. Damit sollten dann auch die angestrebten Temperaturen von +/- 23 - 27°C im unteren Bereich erreicht werden. Gibt es hier Bedenken? Dazu kommen dann noch Lüfter für die Frontscheiben.
Luftfeuchtigkeit: Nebler + Beregnungsanlage. Ich will hier eine Anlage mit möglichst wenig Wasserdurchsatz verwenden. Was ist da zu empfehlen?
Besten Dank für Eure Tipps, Marco
ich plane ein größeres Terrarium in meinem Wohnzimmer. Zu einzelnen technischen Fragestellungen würde ich gerne Eure Meinung hören.
Maße: LBH 240x70x160 (davon unten 240x70x60 ehem. Aquarium) + 30 cm Lampenkasten
ein größerer Wasserteil ist nicht vorgesehen, lediglich ein Wasserfall mit Hydrokultur und UV-Wasserklärer (nutze ich seit vielen Jahren bei diversen Arten – habe ich im Griff)
Besatz: Dendrobatiden + passende Anolisart
Beleuchtung: 8 x 54 W T5 HO für Grundbeleuchtung, dazu HQI / HCI, ich tendiere zu 2 x 150 W Flächenstrahler, damit am Boden auch etwas Licht ankommt sowie mehrere HQI-Spots. In dem Terrarium sollen auch Bromelien und im oberen Bereich ggf. Orchideen gedeihen. Im unteren Bereich sollen Farne und Moose eine Chance haben. Ich bin am überlegen, ob ich noch LED-Baustrahler höherer Wattstärke dazupacke. Was meint Ihr?
Belüftung: Aufgrund des Aquariums im unteren Bereich erfolgt die Belüftung über Technik. Dazu soll an 3 Stellen mittels schwacher Lüfter die warme Luft aus dem Lampenkasten nach unten geführt werden (Rohre, die knapp über dem Boden enden). Das ganze soll temperatur- und zeitgesteuert erfolgen. Damit sollten dann auch die angestrebten Temperaturen von +/- 23 - 27°C im unteren Bereich erreicht werden. Gibt es hier Bedenken? Dazu kommen dann noch Lüfter für die Frontscheiben.
Luftfeuchtigkeit: Nebler + Beregnungsanlage. Ich will hier eine Anlage mit möglichst wenig Wasserdurchsatz verwenden. Was ist da zu empfehlen?
Besten Dank für Eure Tipps, Marco
Kommentar