Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Destilliertes Wasser oder Leitungswasser ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Destilliertes Wasser oder Leitungswasser ?

    Hallo,
    sprüht Ihr eigentlich mit destillierten Wasser oder Leitungswasser? Wenn destilliertes Wasser ... wo kauft Ihr es?

    Gruß
    Cadde

  • #2
    Zitat von Cadde Beitrag anzeigen
    Hallo,
    sprüht Ihr eigentlich mit destillierten Wasser oder Leitungswasser? Wenn destilliertes Wasser ... wo kauft Ihr es?

    Gruß
    Cadde

    Regenwasser, ansonsten Mischung aus Kraneberger und Aqua Dest vom Baumarkt oder Tankstelle.....

    nur so

    Kommentar


    • #3
      Osmosewasser aus eigener Anlage. 30 Liter Wasser jede Woche zu kaufen ist mir zu teuer und zu viel Schlepperei.

      Viele Grüße

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        30 Liter ist tatsächlich etwas viel

        Ich würde ca. 5 Liter in der Woche benötigen.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Cadde Beitrag anzeigen
          30 Liter ist tatsächlich etwas viel

          Ich würde ca. 5 Liter in der Woche benötigen.
          Ich nehme einfach das dest. Wasser von DM in 5L Gebinden.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            kleiner Tipp: Verkaufsgeschäfte mit Aquaristikabteilung brauchen viel weiches Wasser und haben entsprechend große Wasseraufbereitungsanlagen. Wenn man freundlich fragt, besteht die Chance, für lau oder wenig Geld ab und zu etwas zu zapfen. Eine eigene kleine Anlage dürfte sich ab ca 10 Liter pro Woche lohnen. Osmosewasser kann man auch für den Haushalt gut verwenden. Gruß
            Sven
            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

            Kommentar


            • #7
              Hab eine Ionentauscher auf der Arbeit.
              Gibt ja auch schon kleiner Anlagen für den Bedarf daheim
              Stadtgruppe Osna


              Gruß
              Niklas

              Kommentar


              • #8
                Wir nutzen auch Osmose-Wasser mit eigener Anlage, da wir ca. 25l pro Woche benötigen.
                Kranenburger verursacht mir zu viele Kalkflecken auf den Scheiben, den Tieren ist es aber sicherlich egal.
                Gruß
                Stefanie

                Kommentar


                • #9
                  Noch nehme ich Leitungswasser, da ich keine Scheiben, sondern nur Gaze habe. Unschöne Kalkflecken gibts dann dafür auf den Pflanzen. Irgendwann ab nächstes Jahr nehme ich aber Osmosewasser, das gibts mit Kontakten für lau im Zoologie-Institut unserer Uni. Auch bei andren Unis kann man da in den zoologischen Instituten bestimmt was kriegen...allein unseres hier hat eine riesige Umkehrosmoseanlage, aus der man Wasser wie aus der Leitung abzapfen kann, wenn man will.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hierzulande ist das Wasser sehr hart, daher greife ich zum Sprühen bzw. für die Regenanlage größtenteils auf destilliertes Wasser zurück. Manche Baumärkte (z.B. einige Obi-Märkte) bieten destlliertes Wasser zum selbst zapfen an. Man bringt also einen eigenen Kanister mit und vermeidet dadurch den Haufen Abfall den die üblichen 5l-Kanister verursachen.

                    Gruß
                    Dennis
                    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich war nach dem Büro bei unserem örtlichen Zoodealer mit großer Aquariumabteilung. Der bietet Osmosewasser für 29 Cent pro Liter an, wenn man seinen eigenen Kanister mitbringt. Das werde ich machen!

                      Kommentar


                      • #12
                        Damit liegst du ungefähr beim Preis für einen 5 l Kanister destilliertes Wasser, der oft sehr schwankend ist. Finde ich o. K.
                        Ich nehm' ja Regenwasser, aber jetzt muss ich die Tonne leider leer machen weil's frostig wird, dann auch wieder dest. Wasser.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          was spricht den eigentlich gegen Wasser aus der Leitung oder Grundwasser aus eigenem Brunnen (Trinkwasserqualität).
                          Kalkgehalt ist hier bei mir fast 0.

                          liebe Grüße
                          Carmen

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Schnappi Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            was spricht den eigentlich gegen Wasser aus der Leitung oder Grundwasser aus eigenem Brunnen (Trinkwasserqualität).
                            Kalkgehalt ist hier bei mir fast 0.

                            liebe Grüße
                            Carmen
                            Wenn du sehr weiches Leitungswasser hast, spricht natürlich gar nichts dagegen.
                            Ich zum Beispiel habe hier extrem hartes Wasser aus der Leitung und da ich das Kalkränder entfernen von Pflanzen und Scheiben leid bin, greife ich also zum "Bügeleisenwasser" aus der Drogerei in meinem Fall.
                            Zumal meine Kannenpflanzen das Leitungswasser hier nicht überleben würden.

                            Kommentar


                            • #15
                              Wir haben auch sehr kalkhaltiges Wasser. Schon 1 x sprühen bringt Kalkflecken auf den Korkrückwänden, den Hölzern und Pflanzen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X