Hallo Ihr, die Ihr mehr Erfahrung habt als ich,
Die Frage richtet sich an alle Keramikstrahlernutzer und soll keine Grundsatzdebatte auslösen (been there, done that...):
Mein B.c.i.Honduras (3 Jahre) zieht bald in sein neues Terrarium um und ich bin unsicher, ob ich zur Erwärmung des Ganzen 1 oder 2 Elstein verbauen soll.
Ich habe im alten (gut isolierten) Holz-Terrarium sehr gute Erfahrungen mit 1 Elstein 100W gemacht aber da das Neue viel größer wird, möchte ich nicht, dass die Elstein im "Dauerfeuer" an ist und sich durch die Terrarien-Decke schmort (<-- lieber ein Mal zu viel Paranoia als ein Mal zu wenig).
Hier die Daten des neuen Terrariums:
- 16mm Rohspanplatten
- Länge 150cm x Höhe 70 cm x Tiefe 70 cm
- Styroporverkleidung an der Terrarien-Rückseite 5cm zusätzlich
Ich heize grundsätzlich nur mit der Elstein (keine Spots, Kabel, Matten, etc.) und habe sonst nur eine ReptiGlo 2.0 zur Beleuchtung.
Im "alten" Terrarium ging es gut für tagsüber 26-30 Grad, 60-85%LF und nachts 22-24 Grad, 50-70%LF. Ich möchte die guten Werte und die problemlosen Häutungen nun nicht einbüssen.![Lächeln](https://www.dght-foren.de/core/images/smilies/smile.png)
Habt Ihr Erfahrungswerte, damit ich vergleichen kann?
Würden sich 2 Elstein (100W & 70W) anbieten, die dann im Wechsel anspringen würden und ggf. das "Schmorrisiko" minimieren?
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Gruss
Lured
Die Frage richtet sich an alle Keramikstrahlernutzer und soll keine Grundsatzdebatte auslösen (been there, done that...):
Mein B.c.i.Honduras (3 Jahre) zieht bald in sein neues Terrarium um und ich bin unsicher, ob ich zur Erwärmung des Ganzen 1 oder 2 Elstein verbauen soll.
Ich habe im alten (gut isolierten) Holz-Terrarium sehr gute Erfahrungen mit 1 Elstein 100W gemacht aber da das Neue viel größer wird, möchte ich nicht, dass die Elstein im "Dauerfeuer" an ist und sich durch die Terrarien-Decke schmort (<-- lieber ein Mal zu viel Paranoia als ein Mal zu wenig).
Hier die Daten des neuen Terrariums:
- 16mm Rohspanplatten
- Länge 150cm x Höhe 70 cm x Tiefe 70 cm
- Styroporverkleidung an der Terrarien-Rückseite 5cm zusätzlich
Ich heize grundsätzlich nur mit der Elstein (keine Spots, Kabel, Matten, etc.) und habe sonst nur eine ReptiGlo 2.0 zur Beleuchtung.
Im "alten" Terrarium ging es gut für tagsüber 26-30 Grad, 60-85%LF und nachts 22-24 Grad, 50-70%LF. Ich möchte die guten Werte und die problemlosen Häutungen nun nicht einbüssen.
![Lächeln](https://www.dght-foren.de/core/images/smilies/smile.png)
Habt Ihr Erfahrungswerte, damit ich vergleichen kann?
Würden sich 2 Elstein (100W & 70W) anbieten, die dann im Wechsel anspringen würden und ggf. das "Schmorrisiko" minimieren?
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Gruss
Lured
Kommentar