Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen gesucht: Terra 150x70x70 = 1 Elstein oder 2?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Erfahrungen gesucht: Terra 150x70x70 = 1 Elstein oder 2?

    Hallo Ihr, die Ihr mehr Erfahrung habt als ich,

    Die Frage richtet sich an alle Keramikstrahlernutzer und soll keine Grundsatzdebatte auslösen (been there, done that...):

    Mein B.c.i.Honduras (3 Jahre) zieht bald in sein neues Terrarium um und ich bin unsicher, ob ich zur Erwärmung des Ganzen 1 oder 2 Elstein verbauen soll.
    Ich habe im alten (gut isolierten) Holz-Terrarium sehr gute Erfahrungen mit 1 Elstein 100W gemacht aber da das Neue viel größer wird, möchte ich nicht, dass die Elstein im "Dauerfeuer" an ist und sich durch die Terrarien-Decke schmort (<-- lieber ein Mal zu viel Paranoia als ein Mal zu wenig).

    Hier die Daten des neuen Terrariums:
    - 16mm Rohspanplatten
    - Länge 150cm x Höhe 70 cm x Tiefe 70 cm
    - Styroporverkleidung an der Terrarien-Rückseite 5cm zusätzlich

    Ich heize grundsätzlich nur mit der Elstein (keine Spots, Kabel, Matten, etc.) und habe sonst nur eine ReptiGlo 2.0 zur Beleuchtung.
    Im "alten" Terrarium ging es gut für tagsüber 26-30 Grad, 60-85%LF und nachts 22-24 Grad, 50-70%LF. Ich möchte die guten Werte und die problemlosen Häutungen nun nicht einbüssen.

    Habt Ihr Erfahrungswerte, damit ich vergleichen kann?
    Würden sich 2 Elstein (100W & 70W) anbieten, die dann im Wechsel anspringen würden und ggf. das "Schmorrisiko" minimieren?

    Vielen Dank schonmal im Voraus.

    Gruss
    Lured
    Zuletzt geändert von gizela; 16.12.2013, 22:06. Grund: Verniedlichung entfernt

  • #2
    Moin,

    also erstmal zu der benötigten Leistung, ich denke mit 150W fährst du sehr sicher im normal geheizten Wohnraum, da sollte noch Spiel nach oben sein.

    Wenn du diese Fassungen mit Gewinderohr nimmst, kann man gut einen Abstand von Fassung zur Decke einhalten, das Rohr ansich wird nicht so heiß. Auch kann man dann ein Stück Metall zwischen Fassung und Decke anbringen, wenn man besonders paranoid ist.

    Mit nem 100W und 70W sind die mit Sicherheit nicht sehr lang an, da hast du Recht. Bedenken kann man aber auch, dass Thermostate ausfallen können, und wenn man dann deutlich mehr Watt drin hat, als eigentlich notwendig, wird das auch schnell zum Problem. Vielleicht mit zwei 70er beginnen, wenn du lieber kleine Strahler hast.

    Ach so, wie stellst du dir das mit im Wechsel anspringen vor? Die würden doch gemeinsam an sein, oder willst du nur über Zeitschaltuhr und nicht über Thermostat regeln?
    Zuletzt geändert von calgy; 09.12.2013, 14:03.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Lured Beitrag anzeigen
      Hallo Ihr, die Ihr mehr Erfahrung habt als ich,

      Die Frage richtet sich an alle Keramikstrahlernutzer und soll keine Grundsatzdebatte auslösen (been there, done that...):
      So, und warum sollte es das nicht?

      Ich zumindest frage mich, welchen Sinn die Anwendung von Elstein Strahlern in diesem Fall überhaupt haben soll.
      Gerichtete Wärmestrahlung in dieser Wellenlänge unabhängig vom Sonnenlicht gibt es in der Natur nicht und es ist unlogisch, dass das dann im Terrarium sinnvoll sein soll.
      Dazu trocknet es noch die Luft stark aus und bei Boiden interferiert die Strahlung zudem mit der Funktion der Lipppengruben was de facto ein zusätzlicher Stressfaktor sein könnte.
      Die einzige halbwegs sinnvolle terraristische Anwendung von Elstreinstrahlern sehe ich in der kontaktfreien Beheizung von trockenresistenten Futtertierzuchten lichtscheuer Arten.

      Viele Grüße

      Ingo
      Zuletzt geändert von Ingo; 09.12.2013, 15:14.
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        @calgy

        N´abend,
        Und Danke Dir fürs Antworten.
        Da fühlt frau sich gleich besser und ja, ich bin paranoid genug um auf jeden Fall eine Metallplatte dazwischen zu tun.

        Rein planungstechnisch wird der Abstand Elsteingewinde-Decke ca.10-15cm betragen und da kommt dann die Metallplatte als Hitzeschild dazwischen. Ich hoffe, das reicht.

        Was die "Wechselschaltung" angeht... da habe ich mich blöd ausgedrückt... ich hab leider keine Vorrichtung um die Lampen nacheinander oder nebeneinander anzumachen. Sie werden am selben Thermostat (Biotherm pro) hängen und immer gleichzeitig an und ausgehen. Aber ich spekuliere darauf, dass zwei Lampen nebeneinander es schneller warm bekommen als eine und da die Hitzestrahlungsfläche verbreitert ist, sollte es auch keine Fokuspunkte für die Hitze an der Decke geben.
        Aber wie gesagt... das ist nur meine Theorie... und ich will nicht, dass mir in der Praxis die Decke schmort.

        Der Hinweis mit zuviel an Power ist übrigens gut... daran hatte ich noch nicht gedacht.
        Die Grösse der Elstein ist zwar bei 100 und 70 nicht so unterschiedlich aber wenn ich meine Biotherm durch zuviel Lampenstärke riskiere, dann fange ich vielleicht wirklich erstmal mit 2 x 70W an.

        Elektriker müsste man sein! :ups:

        Gruss
        Lured

        Kommentar


        • #5
          Moin,

          mit zuviel Power meinte ich weniger dass du Sorgen um das Thermostat haben brauchst, das kann 2000W je Schaltplatz bzw. 3000W insgesamt ab. Aber falls das aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen kaputt geht und im Heizmodus stecken bleibt, grillst du das Tier. Aus dem Gesichtspunkt sollte die Beheizung so dimensioniert sein, dass sie möglichst lange bzw. dauerhaft laufen kann ohne dass es zu einer Überhitzung des Terrariums kommt.

          Ist natürlich auch etwas paranoid meinerseits.

          Kommentar


          • #6
            Deine Bedenken sind berechtigt und finde ich gar nich paranoid.

            Ernst

            Kommentar


            • #7
              @calgy
              Schliesse mich Ernst an,- finde ich nicht paranoid und muss gestehen, dass ich daran noch nicht gedacht habe, denn bisher hat meine Biotherm das in sie gesetzte Vertrauen 100%tig erfüllt,- aber stimmt schon, auch die Technik kann mal irgendwann versagen.

              Guter Einwand!
              Ich werde auf 70W + 70W gehen und mal schauen, wie es dann wird.

              Gruss
              Lured

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                lass die Elsteinstrahler weg! Boa constrictor wird durch diese signifikant gestresst. Da Du keine Grundsatzdiskussion willst, informiere Dich bitte allein über die Art der Strahlung dieser Geräte und die Reaktion auf Boiden.


                Falls das nicht reicht: informiere Dich mal über die IP-Schutzklasse dieser Installation und darüber, welche eigentlich erforderlich wäre. Dann frage mal Deine Versicherung, wann sie aufgrund grober Fahrlässigkeit nicht zahlt...

                Marco

                Kommentar

                Lädt...
                X