Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmeverlust an der Glasscheibe reduzieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wärmeverlust an der Glasscheibe reduzieren

    Hi,
    ich habe in meinem Terrarium eine Glasfront von 1,5 qm. Ohne eine Zahl nennen zu können, halte ich den Wärmeverlust an den Scheiben für enorm und will von den hohen Heizkosten runter. Dazu will ich eine stabile Plastikfolie etwa 1cm vor die Glasscheiben spannen und rundherum mit Klettverschlüssen befestigen. Die Luft zwischen Glasscheibe und Folie dient dann als zusätzliche Isolierschicht. Hat jemand mit so etwas einmal Erfahrung gemacht oder eine andere Idee?

    P.S.: Lüftungsöffnungen habe ich natürlich, das soll nicht auf völlige Abrieglung herauslaufen.

  • #2
    Hallo

    ich glaube das sieht ziemlich doof aus und man kann da auch nicht wirklich gut durchsehen,
    da die Folie nie richtig gerade gespannt ist.
    Wenn schon dann besser gleich eine ''Isolierscheibe'' kaufen und einbauen.
    Bei großen Terrarien baue ich immer komplette Fenster ein, die schließen vernünftig,
    sind preiswert und isolieren.

    Frank

    Kommentar


    • #3
      Beschreib mal bitte dein Terrarium. Sind deine Wärmequellen ausschließlich die Leuchtmittel oder hast du eine Heizung/Heizkabel verbaut?

      Kommentar


      • #4
        @ Frank, Isolierverglasung ist dann doppeltes Glas wie in den Fenstern und das als Schiebescheiben? Das wäre ein sehr aufwändiger Umbau, aber vielleicht wirklich mal später in Angriff zu nehmen. Wenn ich auf der gesamten Länge Klettverschluss unten verwende, dann sollte sich die Folie doch ganz gut spannen lassen(?)

        @ patrick, das Boa-Terrarium wird mit 2 Keramikstrahlern beheizt und hat einen Innenraum von 2x1x1m.

        Kommentar


        • #5
          Wie soll das denn aussehen ? - Nein wirklich.
          Isolierglas in Schiebetüren - ebenso schwer denkbar denn
          Iso's mit einem guten Kwert sollten dann auch einen Scheibenzwischenraum
          von mindestens 12 besser 16 mm aufweisen. Bei 2 X 4 mm Glas also 24 mm Gesamtdicke und 20KG / qm . Bei Wärmeschutsbeschichtung käme man dann auf 1,1 für die Glasfläche. Wärmeschutzverglasung im Terrarium relativiert sich aber schon allein durch die permanent nötige Lüftung. Niemand baut sich Wärmeschutzfenster ein und hat dann immer die Fensater auf Kipp. Für große feststehende Scheiben von Großterrarien wäre so
          etwas u.U. sinnvoll ansonsten einfach unsinnig.
          Zuletzt geändert von azor; 18.02.2014, 14:46.

          Kommentar


          • #6
            Werden Folien nicht sehr schnell gelb/trüb?

            Ernst

            Kommentar


            • #7
              Versuch macht klug, spannen wird nicht klappen, dadurch entstehen Dellen und
              das geht alles nicht. Sehe da auch keinen Vorteil, siehe ''Azor'' und ich habe tatsächlich
              meine Fenster oft auf Kipp stehen, habe diese Variante aber auch nicht gewählt um
              eine bessere Isolierung zu haben, ich bin einfach günstig an die Fenster gekommen
              und habe diese deshalb verbaut.

              Frank

              Kommentar


              • #8
                Also Terrarium und Energie sparen - das ist in etwa so wie wenn du die Frau in den Schuhladen schickst und sagst gib nicht viel aus...😂
                Aber im Ernst, sehe dad eigentlich genauso wie @azor, das wird optisch ne Katastrophe und ich zweifle stark am praktischen Nutzen...

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von patrick8399 Beitrag anzeigen
                  Also Terrarium und Energie sparen - .
                  geht schon, bei der Beleuchtung kann man schon einiges machen,
                  aber mit er Wärme ist das schon schwieriger, Wärme und Lüftung
                  ist da wohl eher das Problem.

                  Frank

                  Kommentar


                  • #10
                    Klar kann man z.T. mit LED oder HCI Stromkosten reduzieren, aber generell sind Terrarien eben Stromfresser...

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von patrick8399 Beitrag anzeigen
                      ...das wird optisch ne Katastrophe und ich zweifle stark am praktischen Nutzen...
                      Das ist kein Wohnzimmerterrarium und dass ich das mal jemandem zeige, passiert einmal im Jahr. Mit wenigen Handgriffen kann ich doch die Folie falten und auf das Terrarium legen. Außer einem mehrtägigen Betrieb mit und ohne Folie verbunden mit einem Verbrauchsmesser an der Steckdose, wüsste ich nicht, wie ich an ein Ergebnis komme. Die Folie habe ich ohnehin und 4m Klettverschluss kosten nicht die Welt. Wenn's mich nervt kann ich es ohne weiteres wieder entfernen. Oder doch wenigstens nachts die Folie runter lassen. Da stört die niemanden.

                      Kommentar


                      • #12
                        Ok, dann ist es natürlich was anderes, ich bin halt ein bisschen auf Ästhetik fixiert...😝 Kannst du vielleicht ein Foto vom Terrarium reinstellen?

                        Kommentar


                        • #13
                          Kannst ja auch einfach fette Styroporplatten davor stellen und immer wegnehmen
                          wenn Du mal reinschaust

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich habe tatsächlich auch schon überlegt meine Glasterrarien mit Styroporplatten einzukleiden. Durch Boden, Rückseite und Deckel schaue ich eigentlich nie.
                            Als Alternative habe ich überlegt eine durchsichtige Folie aufzukleben.
                            Die Lüftungsgitter würde ich jeweils nicht verändern.

                            Was wäre der wärmetechnische Nutzen einer solchen Aktion?
                            Hat schon jemand dies ausprobiert und gemessen oder gar durchgerechnet?

                            Eine Lösung mit "echten" Fenstern ist bestechend.

                            Kommentar


                            • #15
                              @azor, genau das hatte ich einmal bei einem Schlangenzüchter gesehen. Kein Witz, genau das. Als ich fragte warum, kam als Begründung der Wärmeverlust. Ich wollte mich sowieso an dich wenden. Was meinst du, wäre der Abstand mit dem es den größten Nutzen bringt? Soll ich vielleicht eher in Richtung 20mm gehen?

                              @Patrick, das Terrarium habe ich seit 13 Jahren und renoviere es jetzt umfangreich. Wenn ich fertig bin, kann ich mal ein Bild reinstellen. Ich sage dir jetzt schon, dass das so langweilig ist, wie ein Boa-Terrarium nun mal sein kann. In der Mitte eine große Mahagoniwurzel, einige verteilte Verstecke und zusätzliche Kletteräste. Mit den optischen Ansprüchen eines Frosch- oder Bartagamen Terrariums kann es nicht mithalten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X