Hallo zusammen,
ein Thema was es in ähnlicher Form schon zig mal gab - schon zu oft, dass es schwierig ist in der Vielzahl der threads eine passende Antwort zu finden.
Problematik:
Ich möchte bei einem OSB Terrarium den Boden "versiegeln", so dass es sich leichter reinigen lässt und etwas unempfindlicher für Kot und Wasser ist.
Bei dem Terrarium handelt es sich um ein gut belüftetes (Deckel besteht zur Hälfte aus Gaze) Trockenterrarium (Dornbuschsavanne / Trockenwald / Gran Chaco Region) welches von Warzigen Makifröschen (Phyllomedusa sauvagii) bewohnt wird. Gesprüht wird so gut wie nie. Damit die Frösche beim Fressen nicht versehentlich Substrat mit verschlucken, enthält es kein Bodengrund. Um es leichter reinigen zu können ist der Boden mit Zellstoff bzw. Zeitung abgedeckt. Auf dem Boden steht eine Wasserschüssel.
Eigentlich urininieren die Frösche nicht (sind uricotel), hin und wieder ist der Kot aber auch mal etwas breiiger.
Mir geht es jetzt darum den Boden zu versiegeln, so dass, wenn ich mal das Wasser verschütte oder auch der Kot mal breiiger sein sollte oder sich mit verschüttetem Wasser vermischt, dieser nicht so schnell ins Holz einzieht. Auch erhoffe ich mir, dass der Boden etwas glatter als die rauen OSB Platten wird, damit er sich leichter reinigen/auskehren lässt (u.a. zerbröselter Kot und Harnkristalle sich leichter entfernen lassen).
Futter sind primär Schaben und Grillen => Die Schutzschicht sollte diese aushalten bzw. keine Versteckmöglichkeiten dahinter bieten.
Bodenfläche: ca. 1/2 qm
Jetzt gibt es zig Varianten, wie man dies machen könnte:
- Teichfolie (Problem dass evtl. Futtertiere und Flüssigkeit dahinter/darunter kommt)
- PVC Boden (selbes Problem wie bei Teichfolie)
- flüssige Teichfolie (hält die Grillen und Schaben aus?)
- mit Elefantenhaut (z.B. Capaplex) streichen
- Epoxyd
- X Schichten Bootslack
- mit Silikon ausstreichen (wird uneben und hält dies Grillen und Schaben aus?
- Forex Platte auf den Boden und 10 cm Rand kleben
- Plexiglas
- Passende Bodenwanne kaufen (hab ich bisher keine gefunden - die nächsten Becken werden evtl. um eine Kotwanne drumrum gebaut - ähnlich wie bei Vogelkäfigen)
- ...
Viel zu viele Möglichkeiten, als dass ich mich entscheiden könnte!
Was würdet Ihr empfehlen. Erfahrungen mit der ein oder anderen Variante?
viele Grüße
Martin
ein Thema was es in ähnlicher Form schon zig mal gab - schon zu oft, dass es schwierig ist in der Vielzahl der threads eine passende Antwort zu finden.
Problematik:
Ich möchte bei einem OSB Terrarium den Boden "versiegeln", so dass es sich leichter reinigen lässt und etwas unempfindlicher für Kot und Wasser ist.
Bei dem Terrarium handelt es sich um ein gut belüftetes (Deckel besteht zur Hälfte aus Gaze) Trockenterrarium (Dornbuschsavanne / Trockenwald / Gran Chaco Region) welches von Warzigen Makifröschen (Phyllomedusa sauvagii) bewohnt wird. Gesprüht wird so gut wie nie. Damit die Frösche beim Fressen nicht versehentlich Substrat mit verschlucken, enthält es kein Bodengrund. Um es leichter reinigen zu können ist der Boden mit Zellstoff bzw. Zeitung abgedeckt. Auf dem Boden steht eine Wasserschüssel.
Eigentlich urininieren die Frösche nicht (sind uricotel), hin und wieder ist der Kot aber auch mal etwas breiiger.
Mir geht es jetzt darum den Boden zu versiegeln, so dass, wenn ich mal das Wasser verschütte oder auch der Kot mal breiiger sein sollte oder sich mit verschüttetem Wasser vermischt, dieser nicht so schnell ins Holz einzieht. Auch erhoffe ich mir, dass der Boden etwas glatter als die rauen OSB Platten wird, damit er sich leichter reinigen/auskehren lässt (u.a. zerbröselter Kot und Harnkristalle sich leichter entfernen lassen).
Futter sind primär Schaben und Grillen => Die Schutzschicht sollte diese aushalten bzw. keine Versteckmöglichkeiten dahinter bieten.
Bodenfläche: ca. 1/2 qm
Jetzt gibt es zig Varianten, wie man dies machen könnte:
- Teichfolie (Problem dass evtl. Futtertiere und Flüssigkeit dahinter/darunter kommt)
- PVC Boden (selbes Problem wie bei Teichfolie)
- flüssige Teichfolie (hält die Grillen und Schaben aus?)
- mit Elefantenhaut (z.B. Capaplex) streichen
- Epoxyd
- X Schichten Bootslack
- mit Silikon ausstreichen (wird uneben und hält dies Grillen und Schaben aus?
- Forex Platte auf den Boden und 10 cm Rand kleben
- Plexiglas
- Passende Bodenwanne kaufen (hab ich bisher keine gefunden - die nächsten Becken werden evtl. um eine Kotwanne drumrum gebaut - ähnlich wie bei Vogelkäfigen)
- ...
Viel zu viele Möglichkeiten, als dass ich mich entscheiden könnte!
Was würdet Ihr empfehlen. Erfahrungen mit der ein oder anderen Variante?
viele Grüße
Martin
Kommentar