Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarienboden (OSB) Schutzschicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarienboden (OSB) Schutzschicht

    Hallo zusammen,

    ein Thema was es in ähnlicher Form schon zig mal gab - schon zu oft, dass es schwierig ist in der Vielzahl der threads eine passende Antwort zu finden.

    Problematik:
    Ich möchte bei einem OSB Terrarium den Boden "versiegeln", so dass es sich leichter reinigen lässt und etwas unempfindlicher für Kot und Wasser ist.

    Bei dem Terrarium handelt es sich um ein gut belüftetes (Deckel besteht zur Hälfte aus Gaze) Trockenterrarium (Dornbuschsavanne / Trockenwald / Gran Chaco Region) welches von Warzigen Makifröschen (Phyllomedusa sauvagii) bewohnt wird. Gesprüht wird so gut wie nie. Damit die Frösche beim Fressen nicht versehentlich Substrat mit verschlucken, enthält es kein Bodengrund. Um es leichter reinigen zu können ist der Boden mit Zellstoff bzw. Zeitung abgedeckt. Auf dem Boden steht eine Wasserschüssel.

    Eigentlich urininieren die Frösche nicht (sind uricotel), hin und wieder ist der Kot aber auch mal etwas breiiger.

    Mir geht es jetzt darum den Boden zu versiegeln, so dass, wenn ich mal das Wasser verschütte oder auch der Kot mal breiiger sein sollte oder sich mit verschüttetem Wasser vermischt, dieser nicht so schnell ins Holz einzieht. Auch erhoffe ich mir, dass der Boden etwas glatter als die rauen OSB Platten wird, damit er sich leichter reinigen/auskehren lässt (u.a. zerbröselter Kot und Harnkristalle sich leichter entfernen lassen).

    Futter sind primär Schaben und Grillen => Die Schutzschicht sollte diese aushalten bzw. keine Versteckmöglichkeiten dahinter bieten.

    Bodenfläche: ca. 1/2 qm

    Jetzt gibt es zig Varianten, wie man dies machen könnte:
    - Teichfolie (Problem dass evtl. Futtertiere und Flüssigkeit dahinter/darunter kommt)
    - PVC Boden (selbes Problem wie bei Teichfolie)
    - flüssige Teichfolie (hält die Grillen und Schaben aus?)
    - mit Elefantenhaut (z.B. Capaplex) streichen
    - Epoxyd
    - X Schichten Bootslack
    - mit Silikon ausstreichen (wird uneben und hält dies Grillen und Schaben aus?
    - Forex Platte auf den Boden und 10 cm Rand kleben
    - Plexiglas
    - Passende Bodenwanne kaufen (hab ich bisher keine gefunden - die nächsten Becken werden evtl. um eine Kotwanne drumrum gebaut - ähnlich wie bei Vogelkäfigen)
    - ...


    Viel zu viele Möglichkeiten, als dass ich mich entscheiden könnte!
    Was würdet Ihr empfehlen. Erfahrungen mit der ein oder anderen Variante?

    viele Grüße
    Martin

  • #2
    Zitat von Martin H. Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    Problematik:
    Ich möchte bei einem OSB Terrarium den Boden "versiegeln", so dass es sich leichter reinigen lässt und etwas unempfindlicher für Kot und Wasser ist.

    Jetzt gibt es zig Varianten, wie man dies machen könnte:
    - Teichfolie (Problem dass evtl. Futtertiere und Flüssigkeit dahinter/darunter kommt)
    - PVC Boden (selbes Problem wie bei Teichfolie)
    - flüssige Teichfolie (hält die Grillen und Schaben aus?)
    - mit Elefantenhaut (z.B. Capaplex) streichen
    - Epoxyd
    - X Schichten Bootslack
    - mit Silikon ausstreichen (wird uneben und hält dies Grillen und Schaben aus?
    - Forex Platte auf den Boden und 10 cm Rand kleben
    - Plexiglas
    - Passende Bodenwanne kaufen (hab ich bisher keine gefunden - die nächsten Becken werden evtl. um eine Kotwanne drumrum gebaut - ähnlich wie bei Vogelkäfigen)
    - ...

    viele Grüße
    Martin
    Wenn du nur den Boden versiegeln willst geht PVC-Teichfolie und PVC-Bodenbelag gut, du musst einfach genau arbeiten und mit PVC-Folienkleber kleben. Soll es eine Wanne werden wird es schwieriger geht aber auch mit Teichfolie und Folienkleber(habe ich gemacht).

    Silikon würde ich nicht nehmen, wird uneben und das Zeugs klebt(Adhäsion?) daran.

    Forex, Hart-PVC, Plexiglas und im Baumarkt hat es noch eine dicke stabile Folie(sieht aus wie Plexiglas) ab Rolle all das kann einfach passgenau eingepasst und eingeklebt werden.

    Sowas flüssiges(vom Lidl) habe ich auch, aber noch nicht angewendet.

    Epoxy ist sicher gut, artet bei mir immer in eine Sauerei aus, darum suche ich andere Lösungen.

    Da nicht dauerfeucht geht Lack sicher auch.

    Ernst
    Zuletzt geändert von Ernst; 12.11.2014, 11:16.

    Kommentar


    • #3
      Moin,
      eventuell eignet sich auch "Kunststoff flüssig" auf Acryl Basis. Ein Lack der sich zum Beschichten von Kellerböden, Betontreppen außen usw. eignet. Hält eigentlich auf allen Oberflächen.

      LG Bianka

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        ich würde eine Plexiglas Platte bündig einkleben oder Fliesen, die sehen auch je nachdem welche man nimmt hübsch aus und kann man auch seitlich am Rand noch hochlegen.

        Kommentar


        • #5
          Ich habe vor 2 Jahren ein Landeinsiedlerkrebsbecken aus OSB gebastelt, mit Sazwasser und Süßwasserschale. Dazu einem "Waldteil" und einem "Strandteil". Maße waren 2m x 0,6m x 0,6m (LxBxH).

          Ich habe zuerst mit einem großen Schleifpapieraufsatz für Bohrmaschinen, die OSB Oberfläche leicht angeraut. Danach habe ich mit 3 Lagen Fliesenkleber das Innere bearbeitet, danach eine gute Schicht Epoxharz und habe im Anschluss dann die Teichfolie/Dichtfolie/Flüssigfolie aufgetragen. Das Terrarium hält bis Heute. Die Flüssigfolie hält mittlerweile seit 2 Jahren, grabende und mit ihrem Schneckenhaus über alles mögliche kratzende Landeinsiedler aus. Dazu die Belastung, die durch das Salzwasser kommt und der Bepflanzung in meinem Terrarium.

          Ich denke, dass müsste genau die Methode sein, die du suchst. Ich würde fast soweit gehen, zu sagen, dass man auf das Harz verzichten kann. Ich habe das Grüne "Power Dicht" aus dem Baumarkt geholt, weil es Lösemittel, Fungizid und Herbizid frei gewesen ist. Wollte ja meine Tiere nicht vergiften. Es gibt auch noch die Schwarze Version, die soll auch keine Gifte enthalten.

          PS: Das getrocknete Harz, habe ich dann mit der Hand noch mal angeraut und mit einem weichen Tuch von allen Rückständen befreit.


          MfG


          DerVigilante
          Zuletzt geändert von DerVigilante; 13.11.2014, 04:04.

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            danke für die div. Inputs. An Fliesen oder den Kellerbodenlack hab ich noch gar nicht gedacht. Fließen werden m.e. zu schwer. Kellerbodenlack wäre evtl. eine Option, könnte aber etwas rau bleiben, wenn das Holz nicht gut geschliffen wird. Und da das Terrarium schon zusammengebaut ist...

            DerVigilante, Deine Variante ist mir zu aufwändig für das was ich damit bezwecke. Zudem arbeitet Holz. Fliesenkleber ist aber starr => Gefahr des Reißens.

            Momentan tendiere ich zu PVC Boden oder Bodenfließen oder Teichfolie. Ich schau mir beides mal im Baumarkt an und werde dann vermutlich spontan entscheiden!

            viele Grüße
            Martin

            Kommentar


            • #7
              Ich habe mit PVC Böden beste Erfahrungen gemacht. Anfänglich vollflächig verklebt und an den Kanten eingesiegelt, lege ich nur noch ein und siegel die Kanten mi Silikon ab.
              Würde ich allerdings im Fachgeschäft kaufen. Die haben oft ne Resteecke, wo man ein geeigentes Stück finden sollte...
              ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                <<klick>>

                hält sogar Krokodilkrallen aus und ist leicht zu verarbeiten

                Gruß, Marco

                Kommentar

                Lädt...
                X