Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neue Anlage für unsere Trachemys scripta ssp.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • neue Anlage für unsere Trachemys scripta ssp.

    Liebe Mitstreiter,

    nach einiger Zeit Abstinenz gibt es ein neues " Großprojekt " zu planen. Unsere 0,2 Trachemys scripta müssen nun endgültig getrennt werden, so dass wir unseren Paludariumeinbau nun realisieren möchten. Kurz die Kenndaten:

    Grundfläche: 400x70cm, , Höhe sehr variabel (max. ca. 2m ).
    Wasserteil: 2x 150x60x60cm

    Der ganze Einbau soll relativ geschlossen sein, damit er auch kinder - und katzensicher ist. Vermutlich geht er hoch bis zur Decke oben kann aber auch ein Schrank entstehen.

    nun zum eigentlichen Thema:

    Reicht eine Grundbeleuchtung von 3x70W HQI / CDM? Wenn ja, welcher Brenner ist geeignet.
    Zusätzlich werden noch 2x70W Lightstorm / Bright Sun für die jeweiligen Landteile installiert.

    Desweiteren stellt sich die Frage, wie man effektiv die Abwärme und Luftfeuchtigkeit aus der Anlage bekommt.

    Insgesamt haben wir vor das Paludarium biotopnah zu gestalten, d.h. nordamerikanische Bepflanzung und angepasste Dekoration.

    Vielen Dank für eure Ratschläge
    Sylvia und Pierre

  • #2
    Hallo Pudding,

    ich vermute das deine Beleuchtung absolut nicht reicht. Ich verwende bei meinen Boa c.c auch die 70W HQI Strahler. Bei den Maßen 200x80x100 [LxBxH (cm)] brauchte ich 2x HQI 70W und 2x 20W SMD LED Strahler um eine möglichst natürliche Beleuchtung hin zu bekommen. Mit den Beiden HQIs schaffe ich eine Grundtemperatur von 26 Grad. Allerdings hast du bei einem Abstand von ca 50cm zwischen Sonnenplatz und HQI gerade mal ca 34 Grad am heißesten Punkt (ich gehe von Flächenstrahlern aus.). Bei einer Terrariumhöhe von 2m wirst du wohl eine Lampe als Sonnenspot von der Decke hängen lassen müssen. Die Grundbeleuchtung könntest du entweder mit insgesamt 4xHQI 70W und ggf. Leuchtstoffröhren 1 bis 2x 80W T5 Neonröhren hinbekommen. Wenn es dir nur um mehr Helligkeit geht kann ich dir SMD LEDs mit 6400Kelvin wärmstens empfehlen. Diese machen in Kombination mit HQI in 3600K ein richtig natürlich wirkendes Licht. Die LED-Bauleuchten bekommst du sehr günstig über bestimmte Auktionshäuser. Für eine 20W SMD- Bauleuchte habe ich gerade mal 10 Euro bezahlt und werde die Technik bei meinen nächsten Großraumterrarien auch weiterhin verwenden. Allerding eignen sich LED-Leuchtmittel nicht um weitere Wärme in dein Terrarium zu bekommen. Für viel Wärme und gleichmäßige Ausleuchtung empfehle ich dir die 80W T5 Leuchtstoffröhren.
    Die Abwärme und Luftfeuchtigkeit kannst du mit Möbellüftungsgittern abfließen lassen. Diese lassen sich auch in der Probephase noch meist unproblematisch nachrüsten, wenn die Temperatur und Luftfeuchte zu hoch sind. Sind die Parameter zu niedrig kannst du die Gitter mit zugeschnittenen Styropor verschließen. So kannst du die Parameter auch an die Jahreszeiten anpassen und optimieren.

    Wenn du das Wasser beheißt, wirst du wahrscheinlich mit 4x 70W HQI auch die notwendige Lufttemperatur hinbekommen. Nur mit dem Sonnenplatz müsstest du dir noch eine Möglichkeit überlegen.

    Für eine schöne und naturähnliche Beleuchtung würde ich dir 3-4 x 70W HQI , 3-4x LED 40W (oder 2x 80W T5) vorschlagen.

    Grüße aus Bochum

    Kommentar


    • #3
      Hallo Hagen,

      ich habe mir doch mal ernsthaft die LED Strahler angesehen und bin sehr enttäuscht. Die Leistung liegt immernoch hinter HQI bzw. einer Leuchtstofflampe, und weit hinter von CDM. Da kann ich doch gleich eine ESL einbringen. Ich glaube auch nicht, dass die Lichtfarbe angenehm sein wird. Der Farbwiedergabewert ist doch mit ca. 70 nicht prickelnd. War aber zu erwarten.

      Die BrightSun / LightStorm wird natürlich nach unten gebaumelt. Kurz zur Info: Die Trachmys scripta (scripta aka Gelbwangen-, troosti aka Cumberland-Schmuckschildkröte) kommen aus den gemäßigten Breitengraden. Ich brauche also keine zusätzliche Aufwärmung der Anlage, Zimmertemperatur und Sonnenplätze sind genug.

      Habt ihr noch Vorschläge bzw. Anmerkungen? Ich möchte schon eine gute Beleuchtung für die beiden Damen haben.

      Vielen Dank
      Pierre

      Kommentar


      • #4
        Hallo

        Ich verwende zur Ausleuchtung versch. Aquarien und Terrarien meiner Schildkröten mittlerweile überwiegend LED -Fluter und bin sehr zufrieden damit. Die 10 Watt Variante leuchtet ein Becken mit 80 bis 120 cm m. E. ganz passabel aus und lässt Pflanzenwachstum zu. Kommt natürlich immer drauf an, wie flächig es sein soll. Bei deiner Terrariengröße würde ich zu mehreren Fluter mit höherer Wattzahl tendieren.
        Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

        Kommentar

        Lädt...
        X