Liebe DGHT'ler,
ich weiß es nervt - aber entnervt bin ich mittlerweile auch
Je mehr ich über Beleuchtung Google und lese, egal ob hier im Forum oder im gesamten Rest des Netzes, desto mehr widersprüchliche Aussagen erhalte ich. Auch die einschlägige Literatur widerspricht sich teilweise erheblich zum Thema Beleuchtung - bei der Temperatur sind sich alle einig....bei Beleuchtung hat man den Eindruck, dass alle Terrarienbesitzer einen "unschlagbaren" Weg zur Beleuchtung gefunden haben und diesen Anpreisen. Leider passen die Meinungen nicht übereinander.
Daher nochmal einige Fragen die uns beschäftigen, auch weil wir gerade 3 Terrarien für 3 unterschiedliche Gattungen gebaut haben und jetzt nur noch die Installation der Beleuchtung fehlt.
Vorweg: Wüstenbewohner brauchen es sehr hell und tagaktive Gattungen den entsprechenden Anteil UV, soweit okay. Die Temperatur ist erstmal nebensächlich (erstmal), da es um die Grundbeleuchtung geht. Daher ist uns durchaus klar, dass bei der Effizienz der Lichtausbeute gerechnet werden muss, ob eine wärmespendende Grundbeleuchtung vielleicht effizienter ist als eine Kombi aus Wärmestrahlung und Grundbeleuchtung. Das kann später jeder selbst entscheiden welchen Weg er aufgrund der Raumtemperatur, Standort, Bauweise Terrarium einschlägt.
Die Fragen die für uns offen bleiben im Nachgang und einzeln aufgeführt. Vielleicht finden sich ja ein paar Experten welche die Fragen explizit beantworten können.
1. Grundbeleuchtung in Kombination mit LED
In den einschlägigen Informatinsforen und bei z.B. Licht im Terrarium wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass LED-Straher oder LED-Röhren den Sichtbereich von Reptilien unter 400nm nicht wiedergeben. Soweit okay, aber daraus ergeben sich für mich einige Fragen die noch nicht abschließend erklärt sind
1.1 Mischung von LED-Tageslichtröhre mit Bright Sun
Müsste nicht, wenn man eine LED-Beleuchtung mit 6500k installiert, egal ob Strahler oder Röhre, in Verbindung mit einer oder zwei Bright Sun, das Licht sich zumindest soweit Mischen, dass der Türkiseffekt vernachlässigter ist ? Ich meine die Bright Sun kann man ja so einbauen, dass das Terrarium flächig bestrahlt wird und dennoch für die bessere Lichtausbeute eine LED-Leiste mit deutlich höherem Lumen als vergleichbare Röhren installieren ? Auch bei Licht im Terrarium werden nur Vermutungen über das Mischungsverhältnis angestellt. Aber die LED eliminieren ja nicht das Vollspektrum der Bright Sun ?
1.2 LED mit Vollspektrum
Es werden immer wieder LED mit Vollspektrum und 5200 - 6500k angeboten. Schaut man dann genau hin stellt man fest, dass hier ebenfalls LED mit hohem RA angepriesen werden die aber nicht den Bereich unter 400nm abdecken. Daher ist der Begriff Vollspektrum für mich irreführend. Wie ist das zu verstehen ? Kennt jemand wirklich einen Link oder Hersteller für LED Vollspektrum ?
1.3 LED von Zoo Med etc.
Es gibt Hersteller der Terraristik, die mit Ihren Flächenstrahlern werben. Dabei handelt es sich allerdings auch nur um eine mehrfarbige Anordnung von LED's die durch die Mischung des Lichtes das Farbspektrum abdecken. Glaubt man Licht im Terrarium gibt auch das Schatten und wirkt nicht Blau sondern Türkis.
Jetzt glaube ich noch ein wenig an das gute im Mensch und behaupte die Hersteller haben sich bei der Entwicklung Ihrer Beleuchtung Gedanken gemacht.
Wenn dem so ist, dann ist doch die Mischung LED / Bright Sun / sonstiges genauso ?
2. LED bei Leopardgeckos
Leopardgeckos sind nachtaktiv und brauchen die Beleuchtung eigentlich nur für den Tag / Nacht Rythmus. Okay, wir Beleuchten das Terrarium am Tag also weil wir etwas davon haben möchten. Wäre es in diesem Fall nicht okay mit LED zu arbeiten ? Ich meine, ich kann mir nicht vorstellen, dass die lieben Tiere aus dem Fenster schauen und sagen : Heute ist aber Türkis draußen, da glaube ich nicht, dass Tag ist :ggg:
3. Einbaustrahler Halogen
Hier wird immer wieder unterschiedliches preisgegeben. Halogen ja, Hologen nein...wir finden es einfach schöner wenn man mit Downlichtstrahlern im Terrarium arbeitet. Ist es denn nicht das Gleiche, ob ich den Spot per Spotlampe erzeuge, oder ob ich an den entsprechenden Stellen einen Hologenstrahler mit normalen Halogenspots aus dem Baumarkt benutze ? Der Vorteil liegt nicht nur im Aussehen, sondern auch darin, dass man dann (je nach weiterer Entwicklung LED) auch die Leuchtmittel gegen LED-Spots austauschen kann und so Sommer und Winter unterschiedlich und genauer steuern kann (in Bezug auf die Wärmeentwicklung)
3. Leuchtstoffröhren
Eine ebenfalls günstige Alternative zu LED sind Leuchtstoffröhren T5HO - passt. Aber welche ? Kann man sich hier wirklich die Halterungen so kaufen wie sie einem gefallen und dann die übliche Baumarktröhre nehmen um mit der entsprechenden Watt / Lumen Zahl auf die Grundhelligkeit zu kommen ?
4. HQI-Strahler
Von allen als das non-plus-Ultra beschrieben. Jetzt mal eine kritische Frage zur Grundbeleuchtung. Wenn ich mit Leuchtstoffröhren bzw. LED eine super Lumenzahl erreiche und ein blendendes Terrarium habe, warum installiere ich dann HQI welche keinen weiteren Vorteil bzgl. Temperatur liefern und auch nicht den gleichen Abstrahlwinkel wie Leuchtstoffröhren haben ?
5. Energiesparlampen
Eine aus der Terraristik anscheinend verschwundene Alternative. Für uns ergibt sich noch nicht warum ? Es gibt doch Fotolampen und sonstige Energiesparer die mit ihrem Abstrahlwinkel und Lumen einen tollen Wert liefern ? Wenn man in eine Downlight-Fassung E27 in die Mitte des Terrariums einen Energiesparer oder eine Fotolampe mit 50 Watt hängt, wäre dann nicht das Thema Grundbeleuchtung gegessen ?
6. Wärmeentwicklung
Wir haben das gleiche Problem wie wahrscheinlich tausende andere auch, den heißen Sommer in unserer Region. Bei vielen der Lichtkombis etlicher Terrianer fragen wir uns, ob die Tiere ohne Abkopplung Wärme / Licht im Sommer dann im Dunklen sitzen, weil sonst die Temperatur zu hoch ist ? Ich meine bei 35 Grad Zimmertemperatur (soll durchaus bei einem Sommer wie im letzten Jahr vorkommen) kann ich natürlich alle Strahler, HQI, Wärmelampen, Spots abschalten. Ob das dem Tier dan besser gefällt ?
7. Türkis
Die Frage bitte nicht überbewerten, aber dennoch sollte Sie mal diskutiert sein, da ich glaube, dass der Rückgang der Terraristik nicht unerheblich auf das Thema Stromkosten zurückzuführen ist. Ich möchte auch keine Diskussion über natürliche Umgebung etc. anfangen, sonst würden wir nach wie vor in Höhlen leben.
Die Frage bezieht sich eher auf das Verhalten der Tiere. Hat schonmal jemand die Reaktion von Reptilien auf helles, aber nicht dem Vollspektrum entsprechendes Licht (Türkis bei LED) untersucht ? Ich meine, klingt jetzt doof, aber wer weiß heute, dass die Tiere nicht sagen: Türkis finde ich gut ?
Ich weiß, langer Text, viele Fragen, aber ich glaube, dass das Thema Beleuchtung nicht so häufig diskutiert werden würde wenn die Fragen alle beantworten wären.
Vielen Dank im Vorraus für Hilfe und Verständnis an alle die unterstützen möchten - die anderen haben hoffentlich Verständnis dafür, dass das Thema mit den "Unwissenden" wie wir es sind nochmal diskutiert wird.
Gruß
Rex
ich weiß es nervt - aber entnervt bin ich mittlerweile auch

Je mehr ich über Beleuchtung Google und lese, egal ob hier im Forum oder im gesamten Rest des Netzes, desto mehr widersprüchliche Aussagen erhalte ich. Auch die einschlägige Literatur widerspricht sich teilweise erheblich zum Thema Beleuchtung - bei der Temperatur sind sich alle einig....bei Beleuchtung hat man den Eindruck, dass alle Terrarienbesitzer einen "unschlagbaren" Weg zur Beleuchtung gefunden haben und diesen Anpreisen. Leider passen die Meinungen nicht übereinander.
Daher nochmal einige Fragen die uns beschäftigen, auch weil wir gerade 3 Terrarien für 3 unterschiedliche Gattungen gebaut haben und jetzt nur noch die Installation der Beleuchtung fehlt.
Vorweg: Wüstenbewohner brauchen es sehr hell und tagaktive Gattungen den entsprechenden Anteil UV, soweit okay. Die Temperatur ist erstmal nebensächlich (erstmal), da es um die Grundbeleuchtung geht. Daher ist uns durchaus klar, dass bei der Effizienz der Lichtausbeute gerechnet werden muss, ob eine wärmespendende Grundbeleuchtung vielleicht effizienter ist als eine Kombi aus Wärmestrahlung und Grundbeleuchtung. Das kann später jeder selbst entscheiden welchen Weg er aufgrund der Raumtemperatur, Standort, Bauweise Terrarium einschlägt.
Die Fragen die für uns offen bleiben im Nachgang und einzeln aufgeführt. Vielleicht finden sich ja ein paar Experten welche die Fragen explizit beantworten können.
1. Grundbeleuchtung in Kombination mit LED
In den einschlägigen Informatinsforen und bei z.B. Licht im Terrarium wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass LED-Straher oder LED-Röhren den Sichtbereich von Reptilien unter 400nm nicht wiedergeben. Soweit okay, aber daraus ergeben sich für mich einige Fragen die noch nicht abschließend erklärt sind
1.1 Mischung von LED-Tageslichtröhre mit Bright Sun
Müsste nicht, wenn man eine LED-Beleuchtung mit 6500k installiert, egal ob Strahler oder Röhre, in Verbindung mit einer oder zwei Bright Sun, das Licht sich zumindest soweit Mischen, dass der Türkiseffekt vernachlässigter ist ? Ich meine die Bright Sun kann man ja so einbauen, dass das Terrarium flächig bestrahlt wird und dennoch für die bessere Lichtausbeute eine LED-Leiste mit deutlich höherem Lumen als vergleichbare Röhren installieren ? Auch bei Licht im Terrarium werden nur Vermutungen über das Mischungsverhältnis angestellt. Aber die LED eliminieren ja nicht das Vollspektrum der Bright Sun ?
1.2 LED mit Vollspektrum
Es werden immer wieder LED mit Vollspektrum und 5200 - 6500k angeboten. Schaut man dann genau hin stellt man fest, dass hier ebenfalls LED mit hohem RA angepriesen werden die aber nicht den Bereich unter 400nm abdecken. Daher ist der Begriff Vollspektrum für mich irreführend. Wie ist das zu verstehen ? Kennt jemand wirklich einen Link oder Hersteller für LED Vollspektrum ?
1.3 LED von Zoo Med etc.
Es gibt Hersteller der Terraristik, die mit Ihren Flächenstrahlern werben. Dabei handelt es sich allerdings auch nur um eine mehrfarbige Anordnung von LED's die durch die Mischung des Lichtes das Farbspektrum abdecken. Glaubt man Licht im Terrarium gibt auch das Schatten und wirkt nicht Blau sondern Türkis.
Jetzt glaube ich noch ein wenig an das gute im Mensch und behaupte die Hersteller haben sich bei der Entwicklung Ihrer Beleuchtung Gedanken gemacht.
Wenn dem so ist, dann ist doch die Mischung LED / Bright Sun / sonstiges genauso ?
2. LED bei Leopardgeckos
Leopardgeckos sind nachtaktiv und brauchen die Beleuchtung eigentlich nur für den Tag / Nacht Rythmus. Okay, wir Beleuchten das Terrarium am Tag also weil wir etwas davon haben möchten. Wäre es in diesem Fall nicht okay mit LED zu arbeiten ? Ich meine, ich kann mir nicht vorstellen, dass die lieben Tiere aus dem Fenster schauen und sagen : Heute ist aber Türkis draußen, da glaube ich nicht, dass Tag ist :ggg:
3. Einbaustrahler Halogen
Hier wird immer wieder unterschiedliches preisgegeben. Halogen ja, Hologen nein...wir finden es einfach schöner wenn man mit Downlichtstrahlern im Terrarium arbeitet. Ist es denn nicht das Gleiche, ob ich den Spot per Spotlampe erzeuge, oder ob ich an den entsprechenden Stellen einen Hologenstrahler mit normalen Halogenspots aus dem Baumarkt benutze ? Der Vorteil liegt nicht nur im Aussehen, sondern auch darin, dass man dann (je nach weiterer Entwicklung LED) auch die Leuchtmittel gegen LED-Spots austauschen kann und so Sommer und Winter unterschiedlich und genauer steuern kann (in Bezug auf die Wärmeentwicklung)
3. Leuchtstoffröhren
Eine ebenfalls günstige Alternative zu LED sind Leuchtstoffröhren T5HO - passt. Aber welche ? Kann man sich hier wirklich die Halterungen so kaufen wie sie einem gefallen und dann die übliche Baumarktröhre nehmen um mit der entsprechenden Watt / Lumen Zahl auf die Grundhelligkeit zu kommen ?
4. HQI-Strahler
Von allen als das non-plus-Ultra beschrieben. Jetzt mal eine kritische Frage zur Grundbeleuchtung. Wenn ich mit Leuchtstoffröhren bzw. LED eine super Lumenzahl erreiche und ein blendendes Terrarium habe, warum installiere ich dann HQI welche keinen weiteren Vorteil bzgl. Temperatur liefern und auch nicht den gleichen Abstrahlwinkel wie Leuchtstoffröhren haben ?
5. Energiesparlampen
Eine aus der Terraristik anscheinend verschwundene Alternative. Für uns ergibt sich noch nicht warum ? Es gibt doch Fotolampen und sonstige Energiesparer die mit ihrem Abstrahlwinkel und Lumen einen tollen Wert liefern ? Wenn man in eine Downlight-Fassung E27 in die Mitte des Terrariums einen Energiesparer oder eine Fotolampe mit 50 Watt hängt, wäre dann nicht das Thema Grundbeleuchtung gegessen ?
6. Wärmeentwicklung
Wir haben das gleiche Problem wie wahrscheinlich tausende andere auch, den heißen Sommer in unserer Region. Bei vielen der Lichtkombis etlicher Terrianer fragen wir uns, ob die Tiere ohne Abkopplung Wärme / Licht im Sommer dann im Dunklen sitzen, weil sonst die Temperatur zu hoch ist ? Ich meine bei 35 Grad Zimmertemperatur (soll durchaus bei einem Sommer wie im letzten Jahr vorkommen) kann ich natürlich alle Strahler, HQI, Wärmelampen, Spots abschalten. Ob das dem Tier dan besser gefällt ?
7. Türkis
Die Frage bitte nicht überbewerten, aber dennoch sollte Sie mal diskutiert sein, da ich glaube, dass der Rückgang der Terraristik nicht unerheblich auf das Thema Stromkosten zurückzuführen ist. Ich möchte auch keine Diskussion über natürliche Umgebung etc. anfangen, sonst würden wir nach wie vor in Höhlen leben.
Die Frage bezieht sich eher auf das Verhalten der Tiere. Hat schonmal jemand die Reaktion von Reptilien auf helles, aber nicht dem Vollspektrum entsprechendes Licht (Türkis bei LED) untersucht ? Ich meine, klingt jetzt doof, aber wer weiß heute, dass die Tiere nicht sagen: Türkis finde ich gut ?
Ich weiß, langer Text, viele Fragen, aber ich glaube, dass das Thema Beleuchtung nicht so häufig diskutiert werden würde wenn die Fragen alle beantworten wären.
Vielen Dank im Vorraus für Hilfe und Verständnis an alle die unterstützen möchten - die anderen haben hoffentlich Verständnis dafür, dass das Thema mit den "Unwissenden" wie wir es sind nochmal diskutiert wird.
Gruß
Rex
Kommentar