Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Max. Grösse Terra ohne Abstützung - Erfahrung ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Max. Grösse Terra ohne Abstützung - Erfahrung ?

    Hallo Mitstreiter,

    nachdem wir nun Platz im Haus geschaffen haben und einen zusätzlichen Raum zum Terrarienzimmer umbauen, werde ich in unser Wohnzimmer den Wunsch meiner besseren Hälfte installieren.

    Deshalb erhält morgen früh der Baumarkt meines Vertrauens Besuch von mir und darf die grosse, böse Säge anschmeissen und mir MDF-Platten zusägen.

    Meine Frau möchte zwei grosse Gruppen Leopardgeckos im Wohnzimmer stehen haben und das Terrarium soll wieder ein Eye-Catcher werden. Daher die MDF-Platten da schöner lackierbar.

    Die Gesamtlänge soll 200cm werden, ggf. 250cm. Daher die Frage, ob schonmal jemand von euch über diese Länge mit nur einer Platte ohne Mittelstreben gearbeitet hat ?

    Ich würde über die gesamte Länge oben eine Blende zwischen die Seitenteile setzen und diese sowie die Rückwand als Auflage nutzen. Eigentlich sollte das doch heben oder glaubt ihr die Blende gibte mit der Zeit nach und hängt durch ? Ist doch eher unwahrscheinlich bei 19mm MDF hichkannt über diese Länge verschraubt, oder ?

    Möchte ungern ein zwischenstück einsetzen.

    Und die Scheiben über diese Länge (wären dann ja 130cm / Scheibe) würde ich dennoch in 4mm nehmen - sonst wird es wohl zu schwer beim Schieben, oder würdet ihr auf 6mm gehen ?

    Gruss

    Rex

  • #2
    4mm Glas sollte ausreichen, es besteht ja seitens der Terrarienbewohner keinerlei Gefahr. Bei bis zu 250cm Terrarienlänge kann das aufschieben aber dennoch schwierig sein, die Überlegung auf kugelgelagerte Systeme umzusteigen lohnt sich gewiss. Kostet sehr viel mehr, ist aber unabhängig vom Gewicht des Glases und der Länge der Schienen mit dem kleinen Finger zu bewegen.

    Eine Blende wie hier angedacht ist OK, dahinter kann man z.B. Leuchtstoffröhren anbringen, was ich ganz angenehm finde. Bei mir hat das aber bereits bei einem Becken mit 150cm nicht ausgereicht, um ein leichtes durchbiegen zu verhindern. Und bei mir war kein Leopardgeckoterrarium mit zentnerweise Bodengrund darüber.

    Eine Art Stützpfeiler irgendwo mittig kann doch in die Rückwandkonstruktion eingebunden werden, und optisch eher nutzen als stören. Hab da schon ganz akzeptable Lösungen gesehen, die ich auch als absolut wohnzimmertauglich empfinde.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von read_only Beitrag anzeigen
      4mm Glas sollte ausreichen, es besteht ja seitens der Terrarienbewohner keinerlei Gefahr. Bei bis zu 250cm Terrarienlänge kann das aufschieben aber dennoch schwierig sein, die Überlegung auf kugelgelagerte Systeme umzusteigen lohnt sich gewiss. Kostet sehr viel mehr, ist aber unabhängig vom Gewicht des Glases und der Länge der Schienen mit dem kleinen Finger zu bewegen.

      Eine Art Stützpfeiler irgendwo mittig kann doch in die Rückwandkonstruktion eingebunden werden, und optisch eher nutzen als stören. Hab da schon ganz akzeptable Lösungen gesehen, die ich auch als absolut wohnzimmertauglich empfinde.
      Schienensystem von Marinesysteme ist eine Alternative....kostet aber auf die Länge sicher 400 Euro extra für die beiden Terrarien....

      Wie stellst Du Dir das vor mit dem Pfeiler ? Eine Art Fensterbankwinkel in der Mitte drunter oder mitten ins Terra einen Stützpfeiler gebaut und mit Styropor, Flexkleber, etc. integriert ?
      Wollten eigentlich keinen "Balken" mitten im Sichtfeld haben

      Gruss

      Rex

      Kommentar


      • #4
        Wie stellst Du Dir einen Stützpfeiler vor? Mittig im Terrarium bringst Du ein Stück Holz von entsprechender Höhe ein, fixierst es und gestaltest mit Styropor, das ja i.d.R. eh für die Rückwand genutzt wird. Du hast hinterher keinen Balken im Sichtfeld, sondern einen Teil der Terrarienstruktur. Leider habe ich nichts vergleichbares in meinen Terrarienzimmern, sonst würde ich einfach ein Bild zeigen.

        Gemessen am Volumen des geplanten Terrariums, so denn überhaupt schon ein kontrekter Plan vorliegt, sollte man eben dieses auch nutzen. Wenn morgen Material gekauft werden soll, müßtest Du bereits wissen was Du willst. In der Nacht vorher "planen" und dann einfach draufloskaufen geht eher nach hinten los...

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          Na ja, zu "planen" gibt es da ja nicht viel. Ist das x-te Terrarium das ich baue.
          Halt ne Kiste mit Deckel und Aussparung fürs Glas.
          Nur die Größe ist neu....

          Das mit dem Pfeiler habe ich schon so verstanden, glaube ich. Aber dass er tatsächlich seinen Zweck erfüllt, muss er ja ziemlich mittig vorne an der Scheibe sitzen und genau da wollen wir ihn eigentlich nicht haben....

          Da Du sagst, dass es sich bei Dir bereits durchbiegt werde ich es wohl anders machen und hinter der Blende ein L-Profil setzen und dann mittig von vorne Blende zur Rückwand einen Flachwinkel setzen.

          Bin mir nicht sicher, ob dass aufgrund der Länge eine wirkliche Verstärkung darstellt, aber da der Deckel im Wesentlichen auf der Blende aufliegt und von dieser getragen wird.....wir werden sehen - auf jeden Fall kommt die Idee mit dem Pfeiler nicht in Frage.

          Aber vielleicht mache ich mittig auch ein C mit der Öffnung nach vorne, so dass das obere und untere Ende des C durch die Blende verdeckt wird. Dann muss meine bessere Hälfte halt am Biden dort eine Erhöhung modellieren. Entweder ein "Berg in der Mitte des Terrariums oder genau dort einen Sonnenplatz.

          Mal sehen welche Idee sie mehr anspricht

          Gruß

          Rex

          Kommentar


          • #6
            Guten Morgen,

            Entscheidung ist gefallen - Chefin möchte 4 Terrarien a 150cm - Bedeutet mehr Arbeit aber weniger Probleme mit der Stabilität.

            Werde Bilder einstellen sobald fertig :-)

            Gruss

            Rex
            Zuletzt geändert von gizela; 02.01.2016, 13:08. Grund: Verniedlichung entfernt

            Kommentar


            • #7
              Wieso eigentlich Spanplatten oder MDF? Gerade im Wohnzimmer würde ich richtiges Holz(Leimholzplatten) bevorzugen.

              Ernst

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
                Wieso eigentlich Spanplatten oder MDF? Gerade im Wohnzimmer würde ich richtiges Holz(Leimholzplatten) bevorzugen.

                Ernst
                Hallo Ernst,

                Stimmt - aber die Dame des Hauses möchte es wieder in weiß Hochglanz - also MDF - Füller - Schleifen - Lackieren - Schleifen - Lackieren - usw....

                Gruß

                Rex

                Kommentar


                • #9
                  Bloss nicht die Arbeit. Fertig montieren, Schraubenlöcher abspachteln, folieren.
                  ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigen
                    Bloss nicht die Arbeit. Fertig montieren, Schraubenlöcher abspachteln, folieren.
                    Hallo,

                    Da werd ich hellhörig ! Folieren ? Mit welcher Folie ? Und die Kanten ? Rumziehen oder mit Profilen verblenden ? Hast du das schonmal gemacht....bin zwar handwerklich nicht ungeschickt aber foliert habe ich bisher noch nicht ....
                    Hebt das auf dauer ? Sieht das dann genauso gut aus wie lackiert ?

                    Bin richtig neugierig !

                    Gruss

                    Rex

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Rexdorf Beitrag anzeigen

                      Und die Scheiben über diese Länge (wären dann ja 130cm / Scheibe) würde ich dennoch in 4mm nehmen - sonst wird es wohl zu schwer beim Schieben, oder würdet ihr auf 6mm gehen ?

                      Gruss

                      Rex
                      Die Länge ( Breite ) der Türen ist relativ schnurz.
                      Entscheidender für die Wahl des Glasführungssystems ist die Türhöhe.
                      Bis max. ca. 80 cm Höhe hätte ich bei 130 cm Breite keine Bedenken 4 mm Glas
                      in PVC Profilen zu verbauen.
                      Untere Kanten sollten geschliffen und poliert sein, und wenn vom Glaser,
                      dann ruhig um das Anschleifen leichter Anlaufecken unten bitten.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von azor Beitrag anzeigen
                        Die Länge ( Breite ) der Türen ist relativ schnurz.
                        Entscheidender für die Wahl des Glasführungssystems ist die Türhöhe.
                        Bis max. ca. 80 cm Höhe hätte ich bei 130 cm Breite keine Bedenken 4 mm Glas
                        in PVC Profilen zu verbauen.
                        Untere Kanten sollten geschliffen und poliert sein, und wenn vom Glaser,
                        dann ruhig um das Anschleifen leichter Anlaufecken unten bitten.
                        Danke,

                        das Anschleifen mache ich mitlerweile selbst, keine Ahnung warum die Glaser mit Abwehrpreisen auf die Anfrage nach angeschliffenen Kanten reagieren.

                        Nehme dazu immer den kleinen Bosch-Schleifer. Funktioniert hervorragend. Eigentlich kann man auch einfach nur mit Schleifpapier über die Kanten fahren...aber so finde ich es schöner weil ich dann die Ecken richtig rund bekomme.

                        Das mit dem Folieren auf MDF interessiert mich....habe ich noch nie gemacht - würde ich aber gerne ausprobieren....

                        Gruss

                        Rex

                        Kommentar


                        • #13
                          Sei mir nicht böde Rexdorf aber Abwehrpreise sind das nicht.
                          Und Laien verwechseln simples Entgraten fast immer mit tatsächlichem Schleifen oder gar Polieren der Glaskanten.
                          Das kannst Du als nicht-Glaser aber ohne entsprechende Maschinen praktisch vergessen.

                          Eine simple Flachglas Bandschleifmaschine für arbeiten von Hand kostet locker ab 6.000 € Siliciumkarbidbänder 10,- Korkpolierbänder um die 30€.

                          Der günstigste Kleinautomat für automatische Kantenbearbeitung
                          liegt so um 35.000 €

                          Insofern sind Preise von 3 bis 10 € / laufender Meter
                          durchaus gerechtfertigt.

                          Entgraten sollte allerdings mehr oder weniger gratis drinn sein
                          - da geb ich Dir Recht.
                          Zuletzt geändert von azor; 03.01.2016, 17:05.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von azor Beitrag anzeigen
                            Sei mir nicht böde Rexdorf aber Abwehrpreise sind das nicht.
                            Und Laien verwechseln simples Entgraten fast immer mit tatsächlichem Schleifen oder gar Polieren der Glaskanten.
                            Das kannst Du als nicht-Glaser aber ohne entsprechende Maschinen praktisch vergessen.

                            Eine simple Flachglas Bandschleifmaschine für arbeiten von Hand kostet locker ab 6.000 € Siliciumkarbidbänder 10,- Korkpolierbänder um die 30€.

                            Der günstigste Kleinautomat für automatische Kantenbearbeitung
                            liegt so um 35.000 €

                            Insofern sind Preise von 3 bis 10 € / laufender Meter
                            durchaus gerechtfertigt.

                            Entgraten sollte allerdings mehr oder weniger gratis drinn sein
                            - da geb ich Dir Recht.

                            Sorry,

                            Mein Fehler....ich meinte natürlich entgraden und nicht säumen :-) - das gesäumte Kanten in guter Ausführung ihren Preis haben akzeptiere ich ja....aber ich bin nicht bereit extra zu zahlen, dass mir jemand die Schnittkanten bricht. Aber vielleicht sehe ich das ja falsch oder habe den falschen (richtigen) Glaser.

                            Unser Glaser ist unschlagbar günstig bei den Scheiben, aber wehe er soll auch nur einen Handgriff mehr machen als die Scheiben auf Maß schneiden :-)

                            Liebe Grüsse

                            Rex

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich meinte auch nicht säumen.
                              säumen und entgraten ist für mich ziemlich das Gleiche.
                              Eine geschliffene polierte Kante ist aber etwas Feineres.
                              Da ist die gesamte Kante bearbeitet.
                              Hier kannst Du den Unterschied weiterklicken einigermaßen erkennen.
                              http://www.deubl-glas.de/leistungen/schleifen/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X