Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Styrodurrückwand mit Schiefer und Fliesenkleber

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Styrodurrückwand mit Schiefer und Fliesenkleber

    Hallo Bastler

    In der Planung steht bei mit ein Paludarium an und ich bin gerade dabei die Materialien auszuwählen. Das Gerippe wird aus Alusystem gebaut (hab rumgesucht und die Idee bei www.vanrook.de gefunden und für die beste Möglichkeit gefunden das ganze Modular und mit verschiedenen Baustoffen zu fertigen) und der obere Teil der Rückwand (über dem Erdboden)plane ich folgendermaßen:

    Die Rückwand soll eine Syrodurplatte sein die ich direkt an die Leisten des Alusystems befestigen möchte. Vorher soll die innere Seite aufgeraut und mit dünnflüssigem Fliesenkleber bestrichen werden und im Anschluß nach dem Trocknen wird Fliesenkleber dick aufgetragen und flache Naturschieferplatten (aus heimischen Weinbergen gut gereinigt natürlich) aufgepresst, so das das Ganze wie eine Schiefermauer aussieht. Auf die "Fugen" streue ich dann roten Sand solange der Kleber noch feucht ist um dem Ganzen einen Mörtellook zu verpassen.
    Terassen und Pflanzmulden möchte ich vorher mit Schieferstücken einsetzen indem ich etwas von dem Styrodurmaterial herauskratze und die PLatten dann mit dem Kleber fixiere. Weiter soll ein Teil des Bachlaufes an dieser Wand entlanglaufen mit querstehenden (ca. 45°) schräg nach unten gehenden Platten. Da wo Wasser langläuft wird versiegelt.

    Rückwände aus MPU Schaum und dergleichen gefallen mir irgendwie nicht, es soll was echt natürliches sein (ist wohl ne Macke von mir).
    Schiefer ist denke ich mal nicht zu schwer für dieses Vorhaben.

    Was haltet Ihr davon? Wie verhält sich der Fliesenkleber nach ein paar Jahren in den Tropen, fällt der dann nicht von dem Styrodur und begräbt somit die Inneneinrichtung mitsammt der Bewohner unter Schutt? Hat da jemand Langzeiterfahrung?
    Die Platte wird ca. 130*100, reicht das Styrodur da für die Statik aus oder muß zur verstärkung noch was dahinter?

    Vielen Dank im Voraus für Anregungen und Erfahrungswerte.

    PS:Uf ist das nervig so lange Texte zu lesen - sorry hab weit ausgeholt:-)

  • #2
    Re: Styrodurrückwand mit Schiefer und Fliesenkleber

    Hi Knabber,

    ich hab auf der Reptilienmesse in Mannheim ein eingerichtetes Styrodurterrarium für Dendrobaten gesehen, dessen Rückwand mit Moos oder Torfbriketts aufgebaut und auch bepflanzt war - hat klasse ausgesehen! Auch ein Wasserlauf plätscherte daran herab, wirklich hübsch!
    Ob die Schieferplatten statisch halten kann ich dir nicht sagen - rein optisch kann ich mir Schiefer für ein biotopnahes Aussehen in einem Regenwaldterrarium persöhnlich nicht so vorstellen.

    Leider kann ich dir nicht mit Bildern oder so weiterhelfen, aber vielleicht kann dir ja jemand im ensprechenden Arten-Forum weiterhelfen...

    Viel Spass beim Bauen
    MaFi
    Marcus Fischer === bei Heidelberg

    Kommentar


    • #3
      Re: Styrodurrückwand mit Schiefer und Fliesenkleber

      Hallo Mafi

      merci für die Info, dann scheinen die Platten als solches ja schon mal tauglich. Bin mir mit der Struktorierung noch nicht so sicher. Schiefer hat halt ein paar Vorteile - relativ leicht, einfach zu bearbeiten, speichert Wärme und sieht von der Struktur und der Farbgebung gut aus. Weiß nicht was für Gesteine dort vorkommen - kommt man ja selten hin:-) Na ja die zugewucherte "Mauer" könnte ja ein Teil eines Mayagebäudes im Urwald darstellen. Aber werde mal mit Torf und vieleicht kleingebröseltem Xaxim experimentieren - wenn die Rückwand richtig zuwächst - wäre das natürlich super.

      Gruß Dirk

      Kommentar


      • #4
        Re: Styrodurrückwand mit Schiefer und Fliesenkleber

        Hallo Dirk

        Ich habe mir so ähnlich eine Rückwand gestaltet, aber für ein Wüstenterrarium.

        Habe aber statt Styrodur- eine dickere Styroporplatte verwendet, mit Fliesenkleber, Schieferplatten und Steinen bearbeitet und mit Sand bestreut. Mit Bepflanzung selbiger habe ich keine Erfahrung, aber grundsätzlich funktionierts so wie dus geplant hast.

        Da kannst du sie (einen Teil davon) sehen.

        http://www.kattsundco.com/galery/alb...0Terrarium.JPG

        MfG
        Gitti


        [Editiert von wespe am 07-10-2003 um 00:45 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Styrodurrückwand mit Schiefer und Fliesenkleber

          Keine ahnung wie sich fliesenkleber mit den Jahren verhält- aber die Fliesen im Bad fallen ja auch nicht runter!
          Du könntest aber auch Verstärkungen in deine Wand einbauen ähnlich den Maurernägeln- das gibt zusätzlichen Halt
          Die Schieferplatte würde ich auch zusätzlich sichern;z.B mit Schrauben an der Rückwand oder durch eine zusätzlche Platte hinter deiner Styroporwand

          Kommentar

          Lädt...
          X