Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HQI

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HQI

    Hallo,

    bin grade am Überlegen, meinen Phelsumen eine Freude zu bereiten. Thema: HQI-Beleuchtung.

    Wie warm werden denn die Teile? Könnten sie meine Spot-Wärme-Strahler für die Sonnenplätze ersetzen?

    Muss ein Mindestabstand eingehalten werden irgendwie? Die Tiere komme nicht ran, ist durch ein Gitter getrennt, der Lampenkasten ist 38cm hoch.

    Mein Terrarium ist 95cm breit. Reicht ein Strahler? Weil eigentlich sollten es zwei Sonnenplätze sein, aber ich denke fast zwei in 70 Watt wären schon heftig oder? Ab wieviel Licht ist die Sache schädlich?

    Möchte mir nämlich gerne die 3 Neonröhren und die 2 Spots schenken..... wenn das irgendwie möglich sein sollte.

    Wie lange hält so ein HQI-Brenner, bzw wann muss er erneuert werden bevor er die Helligkeit nimmer bringt? HAbe gelesen ein 70 Watt Strahler wiegt 3kg, kommt das hin? Ist ja nicht wenig...

    Naja, viele Fragen. Aber bis jetzt hab ich das Thema nicht angeschnitten, nur grad ist es zeitlich günstig.

    Sandra Nieft

  • #2
    Re: HQI

    Sandra Nieft schrieb:
    Hallo,

    bin grade am Überlegen, meinen Phelsumen eine Freude zu bereiten. Thema: HQI-Beleuchtung.

    Wie warm werden denn die Teile? Könnten sie meine Spot-Wärme-Strahler für die Sonnenplätze ersetzen?
    Nein!
    Sandra Nieft schrieb:
    Muss ein Mindestabstand eingehalten werden irgendwie? Die Tiere komme nicht ran, ist durch ein Gitter getrennt, der Lampenkasten ist 38cm hoch.
    Nein
    Sandra Nieft schrieb:
    Mein Terrarium ist 95cm breit. Reicht ein Strahler? Weil eigentlich sollten es zwei Sonnenplätze sein, aber ich denke fast zwei in 70 Watt wären schon heftig oder? Ab wieviel Licht ist die Sache schädlich?
    Kommt auf die Breite an. Über 80cm würd ich da schon nen 2. dazu hängen. 10.000 Lumen pro m³ sind okay. Ein 70W Strahler bringt um die 6.000 Lumen.
    Sandra Nieft schrieb:
    Möchte mir nämlich gerne die 3 Neonröhren und die 2 Spots schenken..... wenn das irgendwie möglich sein sollte.

    Wie lange hält so ein HQI-Brenner, bzw wann muss er erneuert werden bevor er die Helligkeit nimmer bringt? HAbe gelesen ein 70 Watt Strahler wiegt 3kg, kommt das hin? Ist ja nicht wenig...
    Nach 12 Monaten sollte man schon den Brenner wechseln, da die dann auch stark nachlassen.
    Sandra Nieft schrieb:
    Naja, viele Fragen. Aber bis jetzt hab ich das Thema nicht angeschnitten, nur grad ist es zeitlich günstig.

    Sandra Nieft

    Kommentar


    • #3
      Re: HQI

      Hallo Sandra,

      wenn du die Rohren durch HQI-Strahler ersetzt wirst du zuerst feststellen, daß oben im Terrarium die Ecken nicht meht so gut ausgeleuchtet sind. Außerdem werden die Schatten im Terrarium sehr hart. Das liegt daran, daß Leuchtstofflampen über eine große Fläche das Licht abstrahlen und bei HQI das Licht in einem Punkt erzeugt wird. Weichere Schatten bekommst du wenn du mit 2 Strahlern beleuchstest.

      Die Frage ist auch nicht wie hoch die Lampe ist, sondern wie hoch du die Lampe über dem Terrarium aufhängen mußt um auch oben in den Ecken Licht hinzubekommen. Ich habe bei meinem Paludarium den Strahler 20cm über dem Fliegengitter um nicht nur in der Mitte ordentlich Licht zu haben.

      Sandra Nieft schrieb:
      Mein Terrarium ist 95cm breit. Reicht ein Strahler? Weil eigentlich sollten es zwei Sonnenplätze sein, aber ich denke fast zwei in 70 Watt wären schon heftig oder? Ab wieviel Licht ist die Sache schädlich?
      Der Luftraum meines Paludariums hat die Maße LBH70x50x90cm. Das habe ich mit einem 70W Strahler mit CDM-TD 942 beleuchtet. Zusätzlich habe ich einen Sonnenplatz mit einem PAR 50W Halogenstrahler erwärmt. Es kommt also darauf an wie tief und hoch dein Terrarium ist, ob du einen 2. Strahler benötigst. Zuviel Licht gibt es nicht. Wenn du mal bei Sonne zuerst ins Freie und dann ins Terrarium siehst, wirst du sehen wie duster es trotzdem da drinnen ist.

      Sandra Nieft schrieb:
      Wie lange hält so ein HQI-Brenner, bzw wann muss er erneuert werden bevor er die Helligkeit nimmer bringt? HAbe gelesen ein 70 Watt Strahler wiegt 3kg, kommt das hin? Ist ja nicht wenig...
      Die veralteten HQI-Brenner sind recht früh am Ende. Nicht nur weil sie weniger Licht abgeben, sondern auch weil sie starke Farbabweichungen bekommen. Die neue Generation heißt CDM (Philips) bzw. HCI (Osram). Philips schreibt zu seinen CDM-Brennern, daß sie nach 10000h noch keine Farbabweichungen haben. Das sind weit über 2 Jahre bei 12h pro Tag. Da sie auch mehr Licht abgeben rechnen sie sich trotz ihres höheren Preises. Diese Brenner sind austauschber zu HQI-Brennern.

      Aturus schrieb:
      Kommt auf die Breite an. Über 80cm würd ich da schon nen 2. dazu hängen. 10.000 Lumen pro m³ sind okay. Ein 70W Strahler bringt um die 6.000 Lumen.
      Was ist das für eine Einhet: lm/m³? Um die lm/m³ angeben zu können müßtest du auch zuerst das Volumen des Terrariums kennen. Was interessiert ist die Helligkeit und die wird in lx angegeben.

      Gruß
      Uwe

      Kommentar


      • #4
        Re: HQI

        @uwe

        lm/m³ habe ich kreiert! Als 3. Einstein kann man das schon mal machen ...

        Die Beleuchtungsstärke wird in Lux (lx) gemessen. Sie gibt an, wieviel Licht auf einer Fläche auftrifft.

        Lumen (lm = lx/m²) ist das Maß für die Lichtmenge, die eine Lichtquelle abgibt.

        Da viele Hersteller auch auf die Angaben in Lux verzichten und statt dessen Lumen verwenden, braucht man natürlich gewisse Anhaltspunkte.
        Aus Versuchen am lebenden Objekt komme ich so auf ein Minimum von 10.000 lm pro m³ Terrarium. Die wenigsten haben auch ein Luxmeter zu Hause.
        Lux sind mir daher schon immer egal gewesen! Mich interessieren nur noch Lumen und halte diese Werte für weitaus aussagekräftiger. Zu mal diese auch überall angegeben werden ...

        Kommentar


        • #5
          Re: HQI

          Hallo Jens,

          der Gedanke, mit dem du lm/m³ kreiert hast ist interessant. Das könnte man eventuell als Faustformel verwenden.
          Nur mußt du dann das tatsächliche Volumen des Terrariums berücksichtigen:

          angenommen Sandras Terrarium hat die Größe LBH95x50x90cm, dann hätte es ein Volumen von ca.450 Litern. Das ist nicht ganz ein halber Kubikmeter. Wenn der Strahler 10000lm abgibt, dann hast du folglich 20000lm/m³.

          Der große Nachteil deines Wertes ist jedoch, daß er keine Aussage über die Helligkeit in einem Terrarium macht. Er sagt nur etwas über die vorhandene Lichtmenge aus. Da das Licht aber, je nach verwendeter Lampe und Reflektorart, unterschiedlich im Terrarium verteilt wird, muß man diese auf jedem Fall auch betrachten. Die Tiere brauchen kein gleichmäßig beleuchtetes Terrarium, sonderen hellere und weniger helle Bereiche.

          Die Hersteller verzichten auch nicht auf die Angabe von Lux, sie können diese Amgabe einfach nicht machen, da sie von dem verwendeten Reflektor und dem Abstand abhängt. Bei Verdoppelung des Abstandes reduziert sich die Helligkeit, also die Lux, auf ein Viertel und je stärker der Reflektor das Licht bündelt, desto mehr Lux kann man bei gleichen Abständen messen.

          Gruß
          Uwe

          Kommentar


          • #6
            Re: HQI

            Du scheinst meine Ansätze schon fast verstanden zu haben. Es ist natürlich klar dass das tatsächliche Volumen ausschlaggebend ist, die Maße sind für mich aber irrelevant.
            Nehmen wir das hypothetische Beispiel von 50x50x100cm (LxBxH) für ein Terrarium. Wenn nun 1m³ mindestens 10.000 lm bringen sollen, dann wären das für das Becken 5.000 lm. Da ein 70W HQI Strahler mit ca. 6.000lm das Licht gebündelter abgibt entsteht automatisch schon im oberen Bereich verschiedene Lichtverhältnisse. Die Mehrheit nutzt nun auch die Hochterrarien für „Regenwaldterrarien“. Durch Pflanzen und andere Einrichtungsgegenstände entstehen auch noch schattige und somit kühlere Bereiche...
            Jeder weiß ja auch das es im Wald dunkler ist als auf freien Flächen, so dürften diese Lichtverhältnisse in dem Fall ausreichend sein.
            Kippen wir dieses Terrarium nun auf die Seite und richten es für Steppenbewohner ein, sieht es auf den ersten Blick schon sch...ade aus. Bei, auf Freiflächen lebenden Reptilien (z.B. Steppen- und/oder Wüstenbewohnern), wo der Planet so richtig am ballern ist, sind natürlich 10.000lm pro m³ sicher etwas wenig. Da rechne ich dann noch 50% drauf, also 15.000lm pro 1m³.. In der Regel sind solche Terrarien dann auch noch „heller“ eingerichtet, so das Wände und Boden auch noch das Licht. Reflektieren können. So entstehen durch 2 70W HQI Strahler auch gute Lichtverhältnisse.

            Dadurch das die Lux pro m² = Lumen ist, steigen mit den Lumen auch gleichzeitig die Luxwerte.. Flächen sind für uns in dem Fall völlig irrelevant, da jedes Terrarium ein Körper ist und aus verschiedenen Höhen verschiedene Lichtverhältnisse herrschen.
            Die ganze Sache mit HQI funktioniert natürlich um einiges schlechter bei sehr großflächigen Terrarien mit einer eher geringeren Höhe. Hier müsste man dann auch eine höhere Anzahl von Strahler geringerer Wattzahl zurück greifen (HCI)!

            Meine Hochterrarien haben alle in etwa 0,5m³ und werden alle mit 1 70W HQI Strahler beleuchtet. Je nach Einrichtung lässt die Lichtstärke mal weniger und mal mehr nach ...
            Bei meinen Flachterrarien komme ich auf über 1m³ und beleuchte diese mit 4 70W HQI. Da die Strahler gleichmäßig über die gesamte Länge angeordnet sind, werden 2/3 weitaus heller ausgeleuchtet als der Rest.

            Kommentar


            • #7
              Re: HQI

              120cm hoch, 95cm breit und 60cm tief ist das Terrarium. Der Lampenkasten ist 38cm hoch, wenn ich die Lampe ganz oben befestige geht das mit der Ausleuchtung oben dann noch?

              Also brauche ich trotzdem zusätzliche Heizstrahler... hab gedacht die könnt ich mir evtl sparen. Mal sehen.

              Sandra Nieft

              Kommentar


              • #8
                Re: HQI

                Hallo Sandra,

                wenn ich also Jens richtig verstanden habe, wären nach seiner Maßgabe 2x70W die richtige Beleuchtung für das Terrarium. (120cmx95cmx60cm=680l)

                Ob weitere Halogenstrahler zur Temperaturerhöhung erforderlich sind, würde ich dann erst nach Temperaturmessungen entscheiden.

                @ Jens,

                Deinen Ausführungen kann ich größtenteils zustimmen. Nur beim Berechnen sind dir ein paar kleine Fehler unterlaufen:

                50cmx50cmx100cm=250l
                250l sind ein viertel Kubikmeter

                Das würde bedeuten, daß nach deiner Faustformel 20000lm/m³ der richtige Wert wären.

                Die Formel Lux pro Fläche ist gleich Lumen kann man so auch nicht stehen lassen. Daß durch mehr Lumen (bei sonst gleichen Randbedingungen) mehr Lux herauskommen ist korrekt.
                Ich vermute mal, daß du deine Faustformel nur für HQI-Beleuchtung nimmst. Bei Leuchtstoffröhren sind die Verhältnisse schon wieder etwas anders. Auch sollte berücksichtigt werden ob es Flood oder Spotstrahler sind.

                Gerade im Falle von Sandras Terraium könnte sie noch viel vielfältigerere Helligkeiten erzeugen, wenn sie zwei verschiedene Starhler einsetzt. Auf der einen Seite könnte sie einen Floodstrahler montieren, der große Teile des Terrariums ausleuchtet. Auf der anderen Seite würde ein Spotstrahler einen Bereich noch heller beleuchten als der Floodstrahler. Die Tiere suchen sich dann die ihnen genehme Helligkeit heraus. Der Spotstrahler ist dann auch in der LAge noch am Boden in 120cm Entfernung eine ausreichende Helligkeit zu erzeugen.

                Gruß
                Uwe

                Kommentar


                • #9
                  Re: HQI

                  Hi Uwe,

                  ja das hab ich auch so verstanden ;-) erst dachte ich, das ich gleichzeitig noch Strom sparen könnte, wenn ich die Heizstrahler weglassen kann (1x100 Watt, 1x 75 Watt). So wies jetzt aussieht werde ich sogar noch mehr Watt verbrauchen wie vorher.

                  Jetzt nicht wegen des Geldes, sondern weil 2,5 Anlagen (plus noch ein anderer Raum) auf einer Sicherung hängen und das hier ein altes Haus ist ;-) Bei jeder Lampe mehr hoffe ich das alles glatt geht, aber recht viel mehr darf da nimmer drauf.

                  Sandra Nieft

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: HQI

                    @uwe

                    Stimmt, kurz nach dem schreiben ist mir dieser Fehler auch durch den Kopf gegangen. Ich war halt nur zu faul ...
                    Bei Leuchtstoffröhren ist die Palette viel größer und lässt sich da, wenn überhaupt, nur bedingt übertragen. Bis auf meine Aufzuchtterrarien (max. 30cm Höhe) habe ich alles auf HQI umgerüstet. Auch wenn bei mir der Stromverbrauch bei nur 4 Terrarien dadurch gigantisch gestiegen ist, scheint es eine gute Entscheidung gewesen zu sein.
                    Z.B. versuchten meine Leguane früher immer aus dem Terrarium (bei HQL und Leuchtstoffröhren) zu kommen und wirkten im Verhalten eher hektisch. Jetzt sind sie absolut ruhig und selbst bei geöffneten Terrarienscheiben zeigen sie keinerlei Veranlassung das Terrarium zu verlassen.
                    Ich warne jedoch davor die Schutzscheiben der HQI Strahler zu entfernen! Auch wenn dadurch die Terrarientemperatur steigt, verbrennen doch binnen weniger Tage Pflanzen und die Tiere meiden dann das direkte Licht. So haben sich bei mir alle Tiere binnen 2 Wochen zum Teil starke Hautverbrennungen zugezogen! Die tote Haut bei der Häutung zeigte zum Teil ein sattes braun!
                    Eines meiner klemmeri Weibchen hat auch noch nach der Häutung eine leicht bräunliche Färbung die wohl erst nach weiteren Häutungen verschwinden wird.
                    Diese Verbrennungen scheinen jedoch nichts mit der Wärme zu tun zu haben, da selbst Bodenpflanzen bei weitaus geringeren Temperaturen betroffen sind. Ich vermute daher das hier die erhöhte (schädliche?) UV Strahlung schuld ist!
                    Selbst bei Schildkröten kann ich mir nicht vorstellen, dass die Panzerplatten keinen Schaden nehmen ...

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: HQI

                      Hallo Atu!

                      Sind die Brenner denn noch von der "alten" Generation gewesen?
                      Denn es würde mich doch wundern, wenn die neuen, die die Bezeichnung UVS haben, eine solche Reaktion hervorrufen.
                      Das Schutzglas zu entfernen halte ich trotzdem für eine schlechte Idee, den wer schonmal gesehen hat, wie ein solcher Brenner zerspringen kann, kann es nachvollziehen.

                      Gruss Ingo
                      DGHT Mitglied

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: HQI

                        Es sind ja nagelneue Brenner gewesen, müsste zwar erst mal schauen, denke aber schon schon das es UVS waren. Ich glaub kaum das es noch "alte" gibt ...

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: HQI

                          Hmmm....meine Dornschwänze und Perleidechsen sonnen sich in 20 cm Abstand ausdauernd unter 150 W HQI NDL (UVstop)ohne Schutzglas, ohne je damit Probleme gehabt zu haben.


                          @Sandra: Ich beleuchte und beheize ein 80 x 50 x 100 cm Phelsumenbecken mit 1 x 70 W HQI plus 1 x 23 W Energiesparlampe. Das reicht für Heizung und beleuchtung vollständig aus.
                          Ohen die Energiesparlampe gäbe es aber doch viel Abschattung und die nachtaktiven Mitbewohner sonnen sich soweiso lieber dort. Die Phelsumen können bei mir bis auf 15 cm an den HQI Strahler heran.
                          3 kg kommt hin. Aber es gibt Strahler, bei denen das Vorschaltgerät nicht in der Lampe integriert. sondern eine getrennte Einheit ist. Dann wiegt der LAmpenteil nur noch wenige hundert Gramm.
                          Gruß

                          Ingo

                          [Editiert von Ingo am 20-10-2003 um 13:07 GMT]
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar


                          • #14
                            Re: HQI

                            http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=9687&item=2564974585

                            ist das sowas in der Richtung was ich brauche? Leuchtmittel Randium NDL.

                            würd mir da sonst mal zwei beschaffen. Aber es gibt so viele Angebote und so viel versch. Varianten...

                            @Ingo: Energiesparlampen? Hab immer gedacht die werden garnicht warm, ober nicht so um damit einen Sonnenplatz zu erwärmen... werd mal testen was die HQIs bringen und dann mal mit der Energiesparlampe experimentieren.

                            Sandra Nieft

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: HQI

                              Hallo Sandra,

                              der von dir ausgesuchte Strahler ist ohne Leuchtmittel und ohne Vorschaltgerät. Die mußt du extra kaufen. Dadurch wird er ziemlich teuer, er ist aber sicher gut verwendbar.

                              Als Leuchtmittel empfehle ich dir aber, wie oben bereits geschrieben, Keramikbrenner (CDM,HCI,RCI,CMI). Die Lichtfarben NDL und 942 sind gleich.

                              Gruß
                              Uwe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X