Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HQI

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: HQI

    Hallo!

    Topo hat weiter oben geschrieben dass er einen 500W Halogenstrahler auf HQI umgerüstet hat. Seid ihr sicher dass das funktioniert, bzw die Brenner in die Halterungen passen?
    Irgendwie hat auch niemand rrauf geantwortet. Wenns so einfach wär, würden sich doch HQI Leuchten um hunderte € nie verkaufen lassen. Oder sehe ich das falsch? Erfahrungen damit?

    Lg, Christian

    Kommentar


    • #32
      Re: HQI

      na klasse

      wenn so ein Teil also während meiner Abwesenheit den Geist aufgibt inhalieren meine Geckos Quecksilberdämpfe.

      Sondermüll ist klar, obwohl viele immer noch der Meinung sind Leuchtstoffröhren können in den Hausmüll geworfen werden...

      aber im Ernst, wie gefährlich ist das für die Tiere? Wie oft passiert sowas? Sollte man die Brenner dann nicht vorsichtshalber öfter wechseln?

      Sandra Nieft

      Kommentar


      • #33
        Re: HQI

        hi sandra,
        ich denke das die feuchtichkeit vom sprühen
        oder nebel keine auswirkungen auf die
        lampe hat.ich habe jedenfalls bisher noch
        nie irgendwas in dieser richtung gehört
        oder gelesen.bedenken hätte ich nur wenn
        jemand solche lampen über ein großes
        aquarium hängen wollte,da in dem fall doch
        sehr große mengen an wasserdampf aufsteigen.
        ob du eine 70 w einbaulampe oder eine zum
        aufhängen hast macht im terrarium keinen
        unterschied was die wärmeleistung angeht.
        das wäre nur der fall wenn die lampen innen
        angebracht wären,und die vorschaltgeräte
        ebenfalls.dann würden diese ja mitheitzen.

        mfg ralf


        [Editiert von Ralf A. am 22-10-2003 um 21:59 GMT]

        Kommentar


        • #34
          Re: Re: HQI

          uwe* schrieb:
          Hallo Sandra,

          weiter oben hast du gefragt was ist, wenns mal knallt. Der Knall ist dabei nicht das Problem:

          http://www.osram.de/pdf/ueber_uns/Halogenmetalldampflampen%20HQI.pdf

          Das Gleiche gilt natürlich auch für HQL und Leuchtstofflampen.

          Gruß
          Uwe
          hi uwe,
          auch wenn ich nicht bezweifeln möchte
          was osram da schreibt glaube ich nicht das
          von einem geplatzten brenner solche "große"
          gefahr ausgeht.wenn du dir mal die
          beipackzettel der brenner durchliest weist
          du was ich meine.das steht sowas wie "im
          betriebszustand steht die lampe unter druck
          ein zerspringen kann daher nicht ganz
          ausgeschlossen werden"
          das heisst also jeder der so eine lampe
          benuzt geht dieses risiko ein.
          meine persöhliche meinung dazu ist,das
          die firma nur für alle fälle vorsorgen will
          um rechtlich auf der sicheren seite zu sein.

          mfg ralf

          Kommentar


          • #35
            Re: HQI

            @Ralf A.


            Also wenn ich die Such funktion benutze, dann lese ich daraus das die alten Brenner noch Uv Strahlen produzieren und das wird ja auch empfohlen in einiegen Treads hier.

            Ich habe mir jetzt extra Leuchtmittel der alten sorte gekauft und keine Daylight brenner, wiel es die nicht ohne Uv Stop gibt.



            Was ist denn nun richtig ?





            Gruss Tom

            @Aturus

            Bist Du so nett und gibst mir deinen Lieferanten Preis für Daylight Brenner



            [Editiert von Tom.S am 22-10-2003 um 21:22 GMT]

            [Editiert von Tom.S am 22-10-2003 um 21:26 GMT]

            Kommentar


            • #36
              Re: HQI

              Hallo,

              tja, leider ist es wirklich so, daß man bei HQI/CDM nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile oder Risiken hat.

              Daß die Brenner explodieren kommt anscheinend ziemlich selten vor. Es soll bei älteren Brennern häufiger vorkommen. Deshalb die Brenner gleich austauschen wenn sie anfangen von selbst zwischendurch mal auszugehen.

              Was Topo geschrieben hat, hatte ich leider überlesen. Natürlich passt ein HQI-Brenner in eine Halogenlampe, aber beim Zünden jagen nicht nur 220V durch die Leitung, sondern bis zu 5000V! Die Isolierung ist dafür nicht ausgelegt, Diese hohe Spannung kann durch die Isolierung durchschlagen und dann leuchtet nicht nur der Brenner, sondern dann zuckt vielleicht jemand zum letzten Mal, aber das ziemlich heftig.

              @ Tom,
              darauf wird dir leider keiner eine Antwort geben können. Für jede Variante gibt es Argumente und und auch Gegenargumente.

              Wollen die Tiere eher die höhere Farbtemperatur, oder wäre das Mehr an Licht er 4200K Brenner besser, niemand weiß es. Ebenso weiß niemand (außer die Hersteller, die sich darüber ausschweigen) wieviel Uv aus einem Brenner mit und aus einem ohne UV-Stop kommen. Selbst aus einem Brenner mit UV-Stop muß noch jede Menge UV herauskommen, denn sonst würden die Hersteller nicht so ein Mäntelchen des Schweigens darum legen. Nur wieviel das ist, und ob es für die Tiere reicht, das weiß wieder keiner (außer den Herstellern, die ...)

              Gruß
              Uwe

              Kommentar


              • #37
                Re: HQI

                Und was ist jetzt empfohlen?

                Soll ich die brenner nun wieder austauschen,habe grade noch was von UVC Strahlung gelesen jetzt mach ich mir wirklich sorgen um meine Tiere.


                Gruss tom

                Kommentar


                • #38
                  Re: HQI

                  Bei Brennern über 10.000K zeigen sich die Tiere seltener. Das dürfte wohl ein Zeichen für Regen für die Tiere sein.
                  So lange die Brenner hinter einer einem UV Schutzglas betrieben wird sehe ich keine Gefahr. Ohne verbrennen sich die Tiere den Pelz (siehe oben).
                  Ein Kumpel von mir kennt da wen bei nem Lichtgroßhandel. Der kann da aber auch nicht immer Kistenweise rausschleppen, so bekomm ich auch grad mal so viel Leuchtmittel wie ich brauche. Bei ebay hab ich aber Daylight Brenner auch schon für 10,- Euro gesehen.

                  Kommentar


                  • #39
                    Re: HQI

                    Hmm..

                    Da ich einen 500V Baustrahler herumliegen hab, interessiert mich ein Umbau schon...
                    Ist klar, dass man ein anderes Kabel vom EVG zur Lampe braucht. Es gibt ja spezielle Hochvoltkabel eben für Metalldampflampen die den 5000V Zündspannung standhalten. Aber ich weiß natürlich nicht ob das reicht um einen sicheren Betrieb der Lampe zu gewährleisten.
                    Hätt gern mehr Informationen/Erfahrungsberichte dazu.

                    Lg,
                    Christian

                    [Editiert von Ahriman am 22-10-2003 um 22:42 GMT]

                    Kommentar


                    • #40
                      Re: HQI

                      Hallo Uwe,

                      mir kommen die von Dir angegebene Verlustleistungen sehr hoch vor. Auf meinen elektronischen Betriebseinheiten (Tridonic 70W, Phillips 150W, und Osram 150W) wird ein Lambda >=97% angegeben.

                      Nicht, daß ich den Angaben von Herstellern vertrauen würde, aber das da im elektronischen Betriebsgerät so viel mehr Wärme, als angegeben erzeugt wird, mag ich nicht so recht glauben.

                      Wäre es möglich, daß die Lampe in ihrer Leistung etwas über der Spezifikation liegt?
                      Evtl. "schummeln" die Hersteller auf diese Weise noch ein paar Lumen raus? ;-)


                      Gruß,
                      Dirk

                      [Editiert von Dirk O. am 23-10-2003 um 11:54 GMT]

                      Kommentar


                      • #41
                        Re: HQI

                        @Ahriman


                        Hier mal eine Umbauanleitung für Halogen zu HQI.

                        Wenn Du ein bischen runter scrollst, findest Du 2 Anleitung, 1 Flammig und 2 Flammig.

                        Viel Spass


                        http://homepages.compuserve.de/AndiDickhoff/LinksHersteller.html

                        "Die in den Halogenstrahlern vorhandenen Lampensockel vom Typ R7s sind nur für eine maximale Spannung von 750V ausgelegt und sollten gegen Rx7s-Sockel (bis 5000V Zündspannung) ausgetauscht werden."


                        Gruss tom

                        [Editiert von Tom.S am 23-10-2003 um 12:12 GMT]

                        [Editiert von Tom.S am 23-10-2003 um 13:41 GMT]

                        Kommentar


                        • #42
                          Re: HQI

                          Hallo,

                          hat jemand eine Quelle, wo man diese Spannungsfeste Litze herkommen kann (als Meterware) ?
                          Habe bei Conrad geschaut und nichts passendes gefunden.

                          Es sollte wohl eine Hochspannungsfeste Silikonlitze sein (Sikon=>Temperaturbeständigkeit), mit einem Querschnit um 1mm^2.


                          Gruß,
                          Dirk

                          Kommentar


                          • #43
                            Re: HQI

                            Hi


                            hast Du nur geschaut oder auch gefragt? ;-)

                            Vieleicht mal bei einem Elekro Installateur fragen, da kannst du eventuell glück haben.


                            Gruss tom

                            Kommentar


                            • #44
                              Re: HQI

                              Hallo Tom,

                              im Katalog "geschaut".
                              Hatte bei Conrad einmal telef. angefragt- nie wieder.

                              Gruß,
                              Dirk

                              Kommentar


                              • #45
                                Re: HQI

                                Hallo Dirk!

                                Ich weiß nicht ob es das ist was du suchst, aber versuchs mal hiermit!
                                http://www.mega-licht.de/Megaline-MDVG.htm

                                LG, Christian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X