Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Acanthosaura- Art ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Acanthosaura- Art ???

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20180308_141010[1].jpg Ansichten: 1 Größe: 39,2 KB ID: 1225637Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20180308_141050[1].jpg Ansichten: 1 Größe: 33,6 KB ID: 1225638Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20180306_180819[1].jpg Ansichten: 1 Größe: 41,3 KB ID: 1225639
    Hallo, dies ist einer meiner kleinen Acanthosaura (etwa 14 cm lang) die Ich vor wenigen Monaten, als F1 Nachzuchten auf einer Börse erwerben konnte. Ich habe mich schon mit der bestimmung beschäftigt, (die Eltern sollen aus Vietnam kommen) allerdings habe ich nichts brauchbares herausfinden können. Gekauft habe ich sie als A. lepidogaster, jedoch ist die Färbung keiner der mir bekannten A. lepidogaster "Formen" zuzuordnen. Besonders das blaugrün der Gliedmaßen, was langsam auch auf dem Rücken sichtbar wird, erinnert mich eher an A. nataliae. Die Anatomie endspricht allerdings A. lepidogaster bzw. coronata. Deshalb wäre es super, wenn mir jemand helfen könnte, der etwas länger mit Acanthosaura zu tun hat. Leider kommt die Färbung auf den Bildern nicht ideal rüber, sie ist eigentlich noch intensiver.
    Mfg
    Michel
    Beginnzeit
    08.03.2018
    Endzeit
    08.03.2018
    Zuletzt geändert von Acanthosaura; 08.03.2018, 14:29.

  • #2
    Schwer bei Jungtieren. Soweit ich mich erinnere, sahen meine eigenen crucigera NZten vor gut 25 Jahren in der Grösse ziemlich genauso aus.
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Ja bei Jungtieren ist es immer schwerer, danke.Ich bin doch etwas überrascht. An A. crucigera hatte ich garnicht so gedacht. Die Zeichnung ist bei meinen etwas heller (das Bild ist aus dem Internet und soll A. crucigera sein), aber es gibt ja immer individelle Unterschiede und viele Populationen sehen ja sehr unterschiedlich aus. Sie haben nicht zufällig noch Bilder von Damals ?
      Mfg
      Michel Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: A.crucigera juvenile female.jpg Ansichten: 1 Größe: 39,1 KB ID: 1225642
      Zuletzt geändert von Acanthosaura; 08.03.2018, 16:39.

      Kommentar


      • #4
        A. crucigera ist/war eine schwierige Art. Laut der Reptile Database hat diese Art mittlerweile eine viel keinere Verbreitung und wird für Vietnam garnicht mehr gelistet. Statt dessen A. cardamomensis, welche ehemals zu crucigera gerechnet wurde.

        Kommentar


        • #5
          Wer teilte die Art denn? Und wird in der Arbeit auch auf morphologische Unterschiede hingewiesen?
          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

          Kommentar


          • #6
            A. cardamomensis (bzw. Kommen bitangensis und titiwangsaensis da nicht auch vor?) ist ja auch eine der als letztes bestimmten/ beschrieben Arten. Aber die sind ja offiziell soweit ich weiß, noch nicht importiert worden, wäre schon sehr glücklich genau ein Pärchen dieser Art zu erwischen, oder? (denke ich) Ich habe eher die Vermutung , dass es sich um coronata halten könnte ?
            Mfg
            Michel

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigen
              Wer teilte die Art denn? Und wird in der Arbeit auch auf morphologische Unterschiede hingewiesen?
              Hauptbeteiligter ist Wood, J.R. und Lee L. Grismer. Kann man ja schnell in der Reptile Database nachschauen Ich habe die Arbeiten bisher noch nicht gelesen...Leider zu wenig Zeit für zu vieles

              Kommentar


              • #8
                Danke für die Mühe die ihr euch gemacht habt. Ich denke, es reicht mir erstmal, dass ich ein tolles Tier habe (und seine 2 Brüder). Wenn er ausgewachsen ist kann ich ja nochmal versuchen ihn zu bestimmen.
                Danke und LG
                Michel

                Kommentar


                • #9
                  Hier mal ein paar aktuelle Bilder, die Farbe hat sich nochmal verintensivert und ist nun langsam auch an Körper.
                  Mfg
                  Michel
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20180614_195909.jpg
Ansichten: 189
Größe: 36,5 KB
ID: 1226547Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20180614_144819.jpg
Ansichten: 181
Größe: 48,3 KB
ID: 1226548Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20180614_195936.jpg
Ansichten: 187
Größe: 44,1 KB
ID: 1226549

                  Kommentar


                  • #10
                    Ist den eine Unterbrechung zwischen Nacken- und Rückenkamm vorhanden?

                    Kommentar


                    • #11
                      Da hat er eine Bisswunde . Ist bereits verheilt, ich muss sagen es sieht nicht so aus, langsam kommt da ein Kamm. Ich mach mal ein Bild.

                      Kommentar


                      • #12
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1529174919071989582818.jpg
Ansichten: 81
Größe: 29,1 KB
ID: 1226571Ich habe versucht es drauf zu bekommen.
                        Mfg
                        Michel

                        Kommentar


                        • #13
                          Hier sieht man es glaub ich besser .

                          Kommentar


                          • #14
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20180613_185522.jpg
Ansichten: 184
Größe: 26,5 KB
ID: 1226574

                            Kommentar


                            • #15
                              Also es ist auf jeden Fall ein crucigera ODER lepidogaster :-P Heterogene Rückenschuppen, weiße Flecken an Knien und Ellbogen, niedriger Stachelkamm und, wenn auch nur schwach, ein schwarzer Nackenfleck. Um eine entgültige Aussage treffen zu können muss man ein paar Schuppen und Subdigitallamellen zählen. Ein Merkmal das sich anscheinend bei den Beiden Arten nicht überlappt, ist die Anzahl an Postmentalia die das Mentale berühren, 4 bei crucigera und 5 bei lepidogaster. Das Mentale ist die vorderste, mittige Schuppe am Unterkiefer
                              Falls du etwas Literatur mit Schuppenzahlen und sonsitgem haben willst, schreib mir ne PN.

                              Grüße
                              Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X