Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Blauschwanzskink genau?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welcher Blauschwanzskink genau?

    Hallo.
    Ich poste das hier nochmal (im Übrige Echsen Forum steht es auch schon) weil hier vielleicht mehr Leute reingucken.

    Also welcher Skink ist das genau? ist als Emoia cyanurium ausgeschildert, was aber nicht stimmen muss. Wenn jemand sich mit den Skinken auskennt würde ich mich über eine kontaktierung freuen!

    Danke

    So hier die Fotos:

    Der Skink

    http://people.freenet.de/invi_rev/Skink/IMG_3269.jpg


    Hier sieht man nochmal den Skink, und oben ist der offensichtlich nachaktive Gecko zu sehen, mit dem er im Terrarium sitzt...

    http://people.freenet.de/invi_rev/Skink/IMG_3268.jpg


    Hier nochmal die beiden:
    http://people.freenet.de/invi_rev/Skink/IMG_3274.jpg


    edit: Lediglich Überschrift geändert = (+w)

    [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 15-12-2004 um 12:29 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Welcher Blauschanzskink genau?

    Hallo,

    eigentlich müsste er meines Wissens nach Emoia cyanurum heißen, und ungefähr so aussehen:

    http://www.vivaria.nl/gallery/html/body_photoanimals.html#emoia

    Allerdings bin ich nicht wirklich sicher.
    Dein Tier wirkt viel massiger als jene, die ich kenne.

    Viele Grüße,

    Timm



    [[ggg]Editiert von Timm Schulz am 07-12-2004 um 20:45 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Welcher Blauschwanzskink genau?

      Hallo!
      ... manchmal ist es besser, wenn hier Leute "raten", die auch Ahnung von den Arten haben.

      Die Art auf dem Foto (M. quinquetaeniata/Mabuya margaritifera) ist oft Thema hier:
      http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=24868#174838

      Emoia sieht schon ziemlich anders aus ... Streifen alleine sind nicht Erkennungsmerkmal.

      B b Harte

      Kommentar


      • #4
        Re: Welcher Blauschanzskink genau?

        Hallo Harte!

        Wie komme ich in den Chat auf repdate.org? ich hab mich registriert, aber irgendwie funktioniert das nicht!

        Kommentar


        • #5
          Re: Welcher Blauschwanzskink genau?

          Moin moin,

          selbstverständlich haben wir es hier mit dem afrikanischen Blauschwanzskink und nicht mit den kleinen Asiaten zu tun.

          Bei dem Tier handelt es sich eindeutig um ein Weibchen, da es hier einen deutlichen Geschlechtsdichromatismus gibt. Lediglich die Weibchen weisen die extreme Streifung und den leuchtend blauen Schwanz auf.

          Ich gehe stark davon aus, dass es sich hierbei um den südlichen Blauschwanzskink Euprepes margaritiferus handelt. Momentan noch besser bekannt unter dem alten Namen Mabuya margaritifera, wie schon von Andreas verwendet.

          Gruß
          Felix

          Kommentar


          • #6
            Re: Welcher Blauschanzskink genau?

            Viel mehr würde mich der Gecko interessieren Gibts davon noch weitere Bilder? Welche Augenfarbe hat er, denn auf den Bilder erscheinen sie orangefarben. Ist Gekko spp. möglich?

            Schonmal vielen Dank!

            Sebastian

            Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

            Kommentar


            • #7
              Re: Welcher Blauschanzskink genau?

              Hallo Sebastian

              Nach meinem beurteilungssinn ist es ein Streifengecko (Gekko vittatus) Die Augenfarbe neigt ins rötliche.

              lieber gruss

              markus

              Kommentar


              • #8
                Re: Welcher Blauschanzskink genau?

                Hi Markus, danke! Hatte eher an G. ulikovskii gedacht, die wohl nicht allzu intensive Braunfärbung und die nahezu fehlende schwarz-weiße Bänderung des Schwanzes hatten mich nicht auf G. vittatus kommen lassen. Geht die gebänderte Färbung des Schwanzes mit dem Alter bei G. vittatus verloren?

                Allabendliche Grüße
                Sebastian

                Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                Kommentar


                • #9
                  Re: Welcher Blauschanzskink genau?

                  Hallo

                  Dieses Tier hat wohl ein Regenerat, welches die typische Bänderung nicht mehr aufweisen.

                  Man erkennt aber die weisse Linie die vom Auge in den Nacken führt.

                  Lieber Gruss

                  Markus

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Welcher Blauschwanzskink genau?

                    Felix Hulbert schrieb:
                    Ich gehe stark davon aus, dass es sich hierbei um den südlichen Blauschwanzskink Euprepes margaritiferus handelt. Momentan noch besser bekannt unter dem alten Namen wie schon von Andreas verwendet.
                    Hallo!

                    Welche Merkmale sprechen bei dem abgebildeten Tier für Mabuya margaritifera? Das würde mich mal interessieren, da ich eher zu der anderen Art tendiere.

                    B b Harte

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Welcher Blauschanzskink genau?

                      m.roesch schrieb:
                      Man erkennt aber die weisse Linie die vom Auge in den Nacken führt.
                      Ja, die hatte ich bei genauerem Hinsehen dann auch erkannt. Vielleicht kann der Halter ja etwas zum Schwanz sagen, aber ich stimme da mit dir überein Markus.

                      Grüße von jemandem, der heute frei hat

                      Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Welcher Blauschwanzskink genau?

                        Hallo Andreas,

                        ehrlich gesagt fällt es mir schwer genau zu begründen wieso ich eher zu Euprepis margaritiferus tendiere. Aus dem Gefühl heraus und durch häufige Sichtungen im nördlichen Südafrika und Botswana ist mir margaritiferus wohlvertraut, ich gebe aber zu quinquetaeniatus lediglich aus dem Handel her zu kennen. Lasse mich da gerne umstimmen, sollte es doch ein Weibchen der letzteren Art sein.
                        Die Fleckung hinter dem Ohr ist zwar möglicherweise bei quinquetaenatus etwas stärker ausgeprägt, was mich aber irritiert ist die dunkle Grundfarbe.
                        Wenn mich nicht alles täuscht sind bei quinquetaeniatus lediglich die Jungtiere schwärzlich, wohingegen die erwachsenen Weibchen eine braune bis dunkelbraune Grundfärbung aufweisen.
                        Euprepis margaritiferus Weibchen hingegen können durchaus eine sehr dunkle Grundfarbe aufweisen.

                        Welches Merkmal lässt Dich zu quinquetaeniatus tendieren?

                        Bin ja durchaus kein Skinkspezialist und lerne gerne dazu.


                        Gruß

                        Felix

                        p.s.: Natürlich muss es Euprepis und nicht Euprepes heißen, auch wenn letzerer ebenfalls Verwendung in alter Literatur findet.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Welcher Blauschwanzskink genau?

                          Hi Felix,

                          aufgrund der schlechten Qualität des Bildes kann man wirklich nichts genaues sagen (müsste das Viech mal in die Hand kriegen um ein paar Schuppenwerte zu zählen), aber ich stimme dir zu und tendiere auch eher zu Euprepis margaritifer als zu E. quinquetaeniatus.

                          Zum einen sieht man eigentlich nur 3 deutlich erkennbare Bänder (die scheinbaren Bänder an den Seiten sind wohl nur der Uebergang zur hellen Bauchfärbung) und die eher schwarze Grundfärbung spricht auch sehr für E. margaritifer.

                          Kleine aber wichtige Ergänzung: der Artname 'margaritifer' ändert sich unabhängig vom Gattungsnamen nicht!

                          In ihrem Review des 'quinquetaeniatus'-Komplex (Afr. J. Herpetol. 1998, 47(2): 43-58) haben Broadley&Bauer zwar auch den damals für die alte Gattung 'Mabuya' (weiblich) angepassten Namen 'margaritifera' genutzt, aber in einem Erratum (Afr. J. Herpetol. 1999, 48 (1): 75) haben die beiden Autoren spezifisch darauf hingewiesen, dass es der Artname 'margaritifer' aufgrund der geltenden nomenklatorischen Regeln (weil: keine Festlegung des Erstautors ob Substantiv oder Adjektiv) als Substantiv in Apposition behandelt werden muss [ICZN Article 31 (b) (i)], und daher sich dieser Name nicht ändert, egal ob er mit einem anderen Gattungsnamen eines anderen Geschlechtes verbunden wird.

                          Lange rede, kurzer Sinn; der richtige Name der Art lautet also: Euprepis margaritifer (Peters, 1854).

                          Gruss,
                          Andi

                          Dr. Andreas Schmitz
                          Department of Herpetology and
                          Ichthyology
                          Muséum d'histoire naturelle, Geneva


                          Felix Hulbert schrieb:
                          Hallo Andreas,

                          ehrlich gesagt fällt es mir schwer genau zu begründen wieso ich eher zu Euprepis margaritiferus tendiere. Aus dem Gefühl heraus und durch häufige Sichtungen im nördlichen Südafrika und Botswana ist mir margaritiferus wohlvertraut, ich gebe aber zu quinquetaeniatus lediglich aus dem Handel her zu kennen. Lasse mich da gerne umstimmen, sollte es doch ein Weibchen der letzteren Art sein.
                          Die Fleckung hinter dem Ohr ist zwar möglicherweise bei quinquetaenatus etwas stärker ausgeprägt, was mich aber irritiert ist die dunkle Grundfarbe.
                          Wenn mich nicht alles täuscht sind bei quinquetaeniatus lediglich die Jungtiere schwärzlich, wohingegen die erwachsenen Weibchen eine braune bis dunkelbraune Grundfärbung aufweisen.
                          Euprepis margaritiferus Weibchen hingegen können durchaus eine sehr dunkle Grundfarbe aufweisen.

                          Welches Merkmal lässt Dich zu quinquetaeniatus tendieren?

                          Bin ja durchaus kein Skinkspezialist und lerne gerne dazu.


                          Gruß

                          Felix

                          p.s.: Natürlich muss es Euprepis und nicht Euprepes heißen, auch wenn letzerer ebenfalls Verwendung in alter Literatur findet.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Welcher Blauschwanzskink genau?

                            @Flix

                            Magst du mal so nett sein und die Überschrift korrigieren? Wenigstens im Ausgangsthread, damit die Suchmaschine auch was findet wenn jemand Blauschwanzskink eingibt? Danach kannste meinen dann überflüssig gewordenen Beitrag auch löschen.

                            Gruß,

                            Bex

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Welcher Blauschwanzskink genau?

                              [quote]Astorth schrieb:
                              In ihrem Review des 'quinquetaeniatus'-Komplex (Afr. J. Herpetol. 1998, 47(2): 43-58) haben Broadley&Bauer zwar auch den damals für die alte Gattung 'Mabuya' (weiblich) angepassten Namen 'margaritifera' genutzt, aber in einem Erratum (Afr. J. Herpetol. 1999, 48 (1): 75) haben die beiden Autoren spezifisch darauf hingewiesen, dass es der Artname 'margaritifer' aufgrund der geltenden nomenklatorischen Regeln (weil: keine Festlegung des Erstautors ob Substantiv oder Adjektiv) als Substantiv in Apposition behandelt werden muss [ICZN Article 31 (b) (i)], und daher sich dieser Name nicht ändert, egal ob er mit einem anderen Gattungsnamen eines anderen Geschlechtes verbunden wird.




                              Hi Andi,

                              besten Dank für Deine Anmerkungen. Hatte zwar in Erinnerung dass BROADLEY & BAUER nach ihrer Revision ein Erratum nachgeschoben hatten, bin aber dem Irrglauben erlegen, dass es genau anders herum war. Das kommt davon wenn man nicht nochmals explizit nachliest. Wieder was dazugelernt.

                              Lieben Gruß
                              Flix

                              p.s. - Wie ich auf der Oktobertour festgestellt habe, schließen sich die Südafrikaner (leider) eher der amerikanischen Meinung an. Euprepis scheint dort nicht so geläufig zu sein. BAUERs Einfluss auch die dortige Herpetofauna und Herpetologen ist doch nicht zu leugnen.




                              @Bex: Dein Wunsch ist mir Befehl.
                              Nur löschen werde ich Dein posting nicht. Stört den Lesefluss doch recht wenig. Danke für den Hinweis.

                              @"Harte"
                              Lieber Andreas,
                              mich würde trotz dass ich weiterhin denke, dass es sich um Euprepis margaritifer handelt auch von Dir gerne mal wissen, wieso Du eher zu quinquetaeniatus tendierst. Haben wir ein Merkmal übersehen?

                              Gruß
                              Felix

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X