Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Blauschwanzskink genau?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Welcher Blauschwanzskink genau?

    Hi Felix,

    ja, leider ist es nicht nur sein Einfluss sondern er hat ja mit der Designierung eines Lectotypus in seinem 2003er-Artikel erst mal Fakten geschaffen, die man nur schwierig (Antrag an die Nomenklatur-Kommission) wieder aus der Welt schaffen kann.

    Aber ich bin inzwischen der Meinung, dass mir der Gebrauch des Namens Trachylepis Fitzinger, 1843 für das Afrika-Madagaskar-Klade 1000mal lieber ist, als wenn einige wenige Leute immer noch den definitiv falschen Namen "Mabuya" dafür benutzen.

    Daher habe ich (auch um die Länge der entsprechenden MS durch langwierige Erleuterungen nicht unnötig zu verlängern) selber schon in 2 neuen Artikeln (im Druck) auf Anfrage der jeweiligen Erstautoren, die derzeitig durch den Lectotypus "real-existierenden" Fakten hingenommen und dort Trachylepis verwendet.

    Aber ich warte noch auf einen ausstehenden Artikel von dem ich weiss, und der sich noch etwas genauer mit Mabuya mabouya und deren taxonomischer und nomenklatorischer Geschichte befassen wird. Erst nach dessen Lektüre werde ich entscheiden, ob ich auf Aaron's Artikel antworte oder ob ich es einfach bei Trachylepis lasse.

    Halte dich auf dem Laufenden.

    Allerbesten Gruss,
    Andi


    [quote]Fachmoderator schrieb:

    Hi Andi,

    besten Dank für Deine Anmerkungen. Hatte zwar in Erinnerung dass BROADLEY & BAUER nach ihrer Revision ein Erratum nachgeschoben hatten, bin aber dem Irrglauben erlegen, dass es genau anders herum war. Das kommt davon wenn man nicht nochmals explizit nachliest. Wieder was dazugelernt.

    Lieben Gruß
    Flix

    p.s. - Wie ich auf der Oktobertour festgestellt habe, schließen sich die Südafrikaner (leider) eher der amerikanischen Meinung an. Euprepis scheint dort nicht so geläufig zu sein. BAUERs Einfluss auch die dortige Herpetofauna und Herpetologen ist doch nicht zu leugnen.

    Kommentar


    • #17
      Namen sind Schall und Rauch

      Hallo!

      Unabhängig davon, wie irgendwelche Wissenschaftler diese Skinke nun benennen werden, werde ich weiterhin den Namen Mabuya verwenden. Nur dieser hilft zur Zeit dem Suchenden bei der Informationsgewinnung bei Haltungsfragen.

      Ob nun ein Mabuya oder ein Euprepis oder ein Trachylepis wegen Haltungsmängeln verstirbt, liegt sicher nicht am Gebrauch des Namens ...

      @Felix
      Gerade die Weibchen dieser Blauschwanzskinke sind doch sehr variabel und deshalb ist eine Fotobestimmung nur mit Vorbehalt möglich. Ich habe mittlerweile mehr als 1000 dieser Tiere aus verschiedenen Importen gesehen und würde nur dem zusätzlichen Schuppenzählen vertrauen ... oder dem Bild des dazugehörigen Männchens .

      B b Harte

      Kommentar


      • #18
        Re: Namen sind Schall und Rauch

        Ob nun ein Mabuya oder ein Euprepis oder ein Trachylepis wegen Haltungsmängeln verstirbt, liegt sicher nicht am Gebrauch des Namens ...


        Moin Andreas,

        da hast Du sicherlich recht, dass sich terraristisch nichts ändert. Interessant ist eine Diskussion um die Entwicklung des Namens und die damit verbundenen Verwirrungen schon. Sicherlich muss man sich nicht allen Neuerungen sofort unterwerfen, aber ignorieren kannst und wirst DU sie auch nicht. Das nehme ich Dir nicht so ganz ab.
        Ein Hinweis dass es sich um die ehemalige Gattung Mabuya handelt, ist ja auch nicht verboten und anfänglich sicherlich hilfreich.

        Im Grunde genommen ist für den Pfleger auch nicht sooo wichtig ob es nun quinquetaeniatus, oder margaritifer ist, da beide nahezu gleiche Habitate besiedeln. Da hätten wir es bei dem anfänglichen Tipp belassen können, dass es keine Emoia ist. Dass nun Andi und ich von der Artdiskussion auf eine äußerst kurze Gattungsdiskussion umgeschwänkt sind, ist doch nicht so schlimm und uninteressant.



        Ich ... würde nur dem zusätzlichen Schuppenzählen vertrauen ... oder dem Bild des dazugehörigen Männchens .
        B b Harte



        Hmmm,

        das klang aber auch mal etwas anders:

        Welche Merkmale sprechen bei dem abgebildeten Tier für Mabuya margaritifera? Das würde mich mal interessieren, da ich eher zu der anderen Art tendiere.


        Egal -
        geht ja auch nicht darum welcher Tipp nun eher zutrifft. War ja kein Preisrätsel, bei dem es ein Buch zu gewinnnen gab.
        Ich dachte Du verheimlichst uns nur ein Merkmal, welches Dich zu quinquetaeniatus tendieren lässt.
        Dem war offensichtlich nicht so...

        Gebe Dir natürlich gerne Recht, dass man aufgrund des Bildes keine 100% Zusage machen kann. Ich bleibe aber bei meiner Vermutung, dass es sich um den südlichen Blauschwanzskink handelt.


        Guten Rutsch
        Felix

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Namen sind Schall und Rauch

          Fachmoderator schrieb:
          Ich dachte Du verheimlichst uns nur ein Merkmal, welches Dich zu quinquetaeniatus tendieren lässt.
          Dem war offensichtlich nicht so...
          Hallo!

          ... nun mich stört an dem Tier ein Merkmal und deshalb tendiere ich eher zu meiner Lösung.
          Aber ich habe ja meine Position zu wildem Bilderraten bei Blauschwanzskinkweibchen erwähnt

          B b Harte

          Kommentar


          • #20
            Re: Namen sind Schall und Rauch

            ... nun mich stört an dem Tier ein Merkmal und deshalb tendiere ich eher zu meiner Lösung.
            Aber ich habe ja meine Position zu wildem Bilderraten bei Blauschwanzskinkweibchen erwähnt.




            Hmmm Andreas,

            ich verstehe wirklich nicht, wieso Du uns nicht an Deinen Gedanken teilhaben lässt... Da Andi und ich Merkmale genannt haben, die uns beide zu margaritifer tendieren lassen, Du Dich aber weiterhin in Schweigen hüllst, wieso Du eher quinquetaeniatus bevorzugst, geht der Schuh des "wilden Bilderratens" eindeutig an Dich.

            Nicht den Spieß umdrehen...
            Liefere doch mal Fakten - würde mich wirklich interessieren. Eines der Merkmale die ich in dieser Ausprägung eher von quinquetaeniatus kenne, sind die erwähnten Flecken. Was gibt es sonst noch zu entdecken? Nun mal Butter bei die Fische, und nicht um den heißen Brei reden.

            Gruß
            Felix

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Namen sind Schall und Rauch

              Fachmoderator schrieb:
              Liefere doch mal Fakten - würde mich wirklich interessieren.
              Hallo!
              In einem anderen Forum wurde gefordert mit Fakten zu arbeiten: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=27968

              Da ich nach der dortigen Massgabe (unstudiert, keinen Titel) keine Ahnung habe, werde ich also bei meinem Standpunkt bleiben und euch "Fachleuten" glauben *lol*, aber nicht vertrauen.

              B b Harte


              Kommentar


              • #22
                Re: Namen sind Schall und Rauch

                [quote]Harte schrieb:
                Hallo!
                In einem anderen Forum wurde gefordert mit Fakten zu arbeiten: ...
                Da ich nach der dortigen Massgabe (unstudiert, keinen Titel) keine Ahnung habe, werde ich also bei meinem Standpunkt bleiben und euch "Fachleuten" glauben *lol*, aber nicht vertrauen.




                Andreas Andreas,

                was soll das jetzt?
                Was interessiert mich hier im "was ist das?" Forum die unglückliche Aussage von Bernd Wolff? Habe ich etwas mit dieser Aussage zu tun? Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun.
                Du bist doch immer derjenige, der gerne Fakten fordert, statt wildem Spekulieren. Nun frage ich (aus ernsthaftem Interesse) welches Mermkmal wir übersehen haben können und nun koketierst Du herum.

                Lassen wir das besser.
                Entweder bleiben wir bei dem Thema quinquetaeniatus/margaritifer Komplex, oder man muss dies in die "Plauerecke", oder nach "dght-intern" verlegen.

                Immer noch beim Thema:

                Felix

                Kommentar

                Lädt...
                X