Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Getrocknete Pflanze

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Getrocknete Pflanze

    Hallo,
    Ich habe vor ca. einem Monat ein Terra übernommen und leider über eine Woche vergessen die Pflanzen zu gießen.
    Nun habe ich ein kleines Bäumchen rausgeholt. Seine eingetrockneten Blätter rochen irgentwie angenehm. Da die Wurzel noch ok aus sehen, denke ich er wird sich wieder erholen! Leider kann sich der Erbauer des Terras auch nicht mehr an den Namen erinnern. Darum wäre es toll, wenn ihr zur Identifikation beitragen könntet!
    LG Maike

    Hier ein Bild:

    Oder die Blätter:


    LG Maike

    Ich weiß, der ist mehr Tod als Lebendig, aber die Wurzeln sehen noch ok aus^^...


    [[ggg]Editiert von Maikemausi am 10-02-2005 um 17:53 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Getrocknete Pflanze

    Hallo Maike,

    so einfach mal ins Blaue geraten: ein Zitrusgewächs, evtl. Kumquat???

    Das riecht man aber, wenn man ein Ästchen abschneidet, dann riecht es intensiv nach Zitrone.

    Die haben ein gutes Stehvermögen, da treibt sicherlich wieder etwas aus, jetzt aber nicht übertreiben, denn zuviel Wasser schadet auch.

    Daumendrückende Grüße Iris

    Kommentar


    • #3
      Re: Getrocknete Pflanze

      Hallo Iris,
      Ne ein Zitrus kann es nicht sein. Der Geruch kommt von irgendetwas bekanntem...
      Die Blätter waren übrigens auch als die Pflanze noch ok war, gekringelt...
      Naja ich werd mal n Ästchen nehmen und damit zum Gartenhandel gehen. Evtl wissen die ja was. Trotzdem danke.
      LG Maike

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Getrocknete Pflanze

        Hallo Maike,

        ich kann Dir momentan leider auch nicht sagen, was dass mal dargestellt hat,
        aber könnteste Du mal näher beschreiben?
        Vor allem die Blätter: Form(kurz,breit,sptz, lang....)und die dicke(lederartig,oder sehr leicht,dünn)auch die Blattoberfläche sowie Farbe im "frischem" Zustand wären hilfreich.
        Was ist mit diesem mystischem Geruch? Eher herb oder süß etc.?
        Noch mal so nebenbei,falls Du ihn wieder "hinkriegst": auf den Fotos sieht es an der einen Seite so aus, als hätte der Kleine zuwenig Licht bekommen,sprich er ist "vergeilt", d.h. die Triebe sind lang, dünn ,bleich und fast blattlos gewachsen und auch sehr schnell.
        So etwas kann einer Pflanze auch sehr viel Kraft rauben.
        Also melde dich mal und wenn Du weißt was es ist (war) wüßte ich es auch gerne.
        LG Yvi

        Kommentar


        • #5
          Re: Getrocknete Pflanze

          Hallo,

          anhand des verbliebenen Astwerks und dem faserigen Stamm,
          denke ich es ist ein Myrthengewächs:
          http://homepage.univie.ac.at/andreas.klein/orchideen/myrthe.JPG


          Brautmyrte
          Myrtus communis

          Die Brautmyrte gehört zu den Kübelpflanzen mit jahrhundertealterTradition. Ihr Laub duftet aromatisch, die zahlreichen kleinen Blüten schmücken den Strauch den ganzen Sommer über. Abgesehen davon, daß es die Pflanze mit der Erfüllung ihrer Gießwünsche genau nimmt, stellt sie keine besonderen Ansprüche und hält bei richtiger Pflege Generationen die Treue. Da sie Schnitt verträgt, sieht man sie auch als Kronenbäumchen oder zur Pyramide geformt. Blüten entwickeln sich allerdings nur an den ungeschnittenen Trieben.



          Die Brautmyrte gehört zu den typischen Gewächsen der sommertrockenen Mocchien, wo sie als buschiger Strauch, bisweilen als kleines Bäumchen wächst. In der griechischen und römischen Mythologie gilt sie als heilige Pflanze, seit dem Altertum wird sie vielseitig genutzt. Dem Brauch, die Braut mit einem Myrtenkranz zu schmücken, verdankt sie ihren deutschen Namen.

          Erde:
          Auch sie sollte kalkarm sein. Geeignet ist beispielsweise Torfkultursubstrat mit einem Drittel Sand vermischt. Ältere Pflanzen werden nur alle vier bis fünf Jahre umgetopft, dabei darf der Ballen nicht tiefer gepflanzt werden als vorher.

          Düngen:
          Von Austriebsbeginn bis zum August kann wöchentlich mit dem Gießwasser Voll- oder Azaleendünger in halber Konzentration gegeben werden.

          Sorten:
          Von der Myrte gibt es zahlreiche Sorten wie die kleinblättrigen „Hamburger und Königsberger Brautmyrten“ oder die alte Sorte „Gruß aus dem Ehrntal“. Auch einige buntblättrige Spielarten sind im Handel.

          Winter:
          Ab 5 Minusgraden muß mit Frostschäden gerechnet werden, deshalb räumt man die Brautmyrte besser rechtzeitig ein. Der Überwinterungsplatz sollte hell und kühl sein. Gegossen wird nur sehr sparsam.

          Standort:
          Die Brautmyrte gedeiht am besten an sonnigen oder leicht beschatteten Plätzen im Freien.

          Gießen:
          Die Brautmyrte wünscht eine gleichmäßige Ballenfeuchte. Die Erde darf.weder vernässen noch austrocknen, beides führt sehr schnell zum Absterben. Im Idealfall steht Regenwasser zur Verfügung.

          Pflege:
          Myrten können 100 Jahre und älter werden, wenn man Fingerspitzengefühl beim Gießen zeigt und kalkarmes Wasser verwendet.

          Schnitt:
          Myrten sind schnittverträglich und lassen sich zu Hochstämmchen und anderen Formen ziehen.

          Vermehrung:
          Kopfstecklinge lassen sich gut bewurzeln.

          Gekringelte Blätter können durch Zucht oder Schäden entstehen. Zuviel oder zuwenig gießen reicht oftmals aus. Bei der Zucht werden bewußt Virusinfizierte Stecklinge betrieben, z.B. Korkenzieher Haselnuß, Drachenweide, aber auch nahezu alle Blattpflanzen mit weißen Anteilen im Blatt wurden durch Viren panachiert.

          Viele Grüße,

          Timm


          Quelle: http://www.mein-schoener-garten.de/PM4D/PM4DC/PM4DC03/PM4DC03A/pm4dc03a.htm?snr=96

          [[ggg]Editiert von Timm Schulz am 11-02-2005 um 11:17 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Getrocknete Pflanze

            Jau,

            nun fällts mir wieder ein, Timm hat recht. War diese Myrthe die ich da reingesetzt habe.

            Kommentar


            • #7
              Re: Getrocknete Pflanze

              Hallo,
              Vielen dank, gut zu wissen. Jetzt bin ich mir aber wegen der Ansprüche nicht mehr sicher, ob sie es nochmal schafft .
              Naja mal schaun...
              LG Maike

              Kommentar

              Lädt...
              X