Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Echsen aus Chile und von der Osterinsel

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Echsen aus Chile und von der Osterinsel

    Hallo,

    einige von Euch werden diesen Thread als "alt" entlarven, stimmt, aber ich bin immer noch auf der Suche nach zwei Artbezeichnungen , vielleicht gibt's ja doch noch Ideen?

    ... die ersten drei Aufnahmen wurden in Chile aufgenommen ( das erste Tier ist bereits identifiziert ), ich denke also, dass es sich um Vertreter der Iguanidae handelt ( insbesondere die massige Kopfform der dunklen Echse hat mich an Ctenosaurus erinnert, auch wenn ich mir ziemlich sicher bin, dass diese Gattung keinen Vertreter in Chile hat ). Die letzen Beiden Aufnahmen stammen von der Osterinsel, 3500km westlich von Chile. Die Skinke waren nicht sehr zahlreich zu finden, aber wenn, dann immer an den so berühmten Zeremoneineanlagen ( Ahu ) und Steinköpfen ( Moai ). Ich weiss, das die Bilder alle nicht von besonderer Qualität ( Scanner und niedrige Pixelzahl für Internettauglichkeit ) sind, aber vielleicht langt's ja für ein erfolgreiche Identifizierung.....

    1. Dieses Bild wurde im kalten Regenwald auf der Insel Chiloe, ca. 1000km südlich von Santiago aufgenommen.
    Dank an Robert Schumacher für die Identifizierung als Lioleamus pictus chiloensis.

    2. Am Vulkan Villarrica in etwa 1800m Höhe, ca. 700km südlich von Santiago

    ...nochmal die gleiche Echse am Villarrica

    3. Skink auf der Osterinsel

    Skink auf der Osterinsel 2 Auf der Insel sind meines Wissens nur zwei Arten Reptilien vertreten, keine davon soll endemisch sein. Die eine ist Lepidodactylus lugubris, eine Geckoart die auch von Neuseeland und anderen pazifischen Inseln bekannt ist. Die andere ist der abgebildete Skink, dessen Artbezeichnung mir unbekannt ist.



    Danke schon mal für Euer Interesse!





    [[ggg]Editiert von black-eye am 08-11-2005 um 22:46 GMT[/ggg]]
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

  • #2
    Re: Munteres Echsen-Raten

    Schade, mein Firmenfilter meint dazu:
    "Your request was denied because of its content categorization: "Sex;Adult Material"
    Ich hätt mich gerne dran versucht.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Munteres Echsen-Raten

      Ja, sorry..... ist die einzige Seite, die ich kenne, um Bilder hochzuladen und die die Bilder auch schnell aufbaut... keine Angst, is' keine Sex-Site mit Dialern und so, aber im Sidetext stehen halt Worte wie "sex" und "gay", die lieben Filter , hehe
      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

      Kommentar


      • #4
        Re: Munteres Echsen-Raten

        black-eye schrieb:
        Hallo,
        ...es sind ganz sicher keine Zaun- und Bergeidechsen )...
        aber vielleicht sind sie ja diese hier?? http://www.geocities.com/faunadechile/liolaemus_pictus_pictus.html
        leider ist das Foto ja nicht so ganz deutlich, es gibt zumindest noch einige ähnliche Arten.
        Für die Insel steht jedoch die Unterart chiloeensis.

        Hoppla, da hab ich ja sogar einen Link zur richtigen Unterart:
        http://www.geocities.com/faunadechile/liolaemus_pictus_chiloensis.html

        Bei den anderen Echsen enthalte ich mich...
        Gruß R.S.

        [[ggg]Editiert von Robert Schumacher am 06-10-2005 um 23:16 GMT[/ggg]]
        www.crotaphytus.de

        Kommentar


        • #5
          Re: Munteres Echsen-Raten

          Hallo,
          ich werde mich mal zu den beiden letzteren Bildern äußern, auch wenn ich wahrscheinlich wieder völlig daneben liege .
          Ich tippe mal auf Callopistes maculatus (maculatus?).
          Die Gegend, in der dir diese Aufnahme gelang, liegt ja durchaus noch im Verbreitungsgebiet, auch wenn´s das südliche Ende dessen ist. Leider lassen sich auf dem Foto kaum Details erkennen . So kann man auch keinerlei charakteristische Zeichnung sehen.
          Naja, mein Tipp steht, auch wenn er mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht korrekt ist .

          Gruß
          Dani

          Kommentar


          • #6
            Re: Munteres Echsen-Raten

            @ Robert Schumacher:

            Hmm, sieht ja nach einem Volltreffer aus, zumindest auf ein oder zwei der Beweisphotos , die Art scheint ja eine recht grosse Farb- und Mustervariabilität zu haben. Gehe ich recht davon aus, dass das von mir abgelichtete Tier ein Männchen ist?

            @ Bücherskorpion:

            Ja sorry, die Qualität der Bilder ist nicht prickelnd... liegt ( neben dem üblichen Scannen und so weiter ) daran, dass ich das Kerlchen nur recht klein auf Film bannen konnte, weil seine Fluchtdistanz doch recht gross war, selbst mit meinem 300er Tele war das Ergebnis nicht so wie ich es erhofft hatte. Die verlinkten Bilder sind extrem vergrösserte Auschnitte der Originalbilder.

            Aber Dein Tipp ist, glaube ich, leider falsch.... habe mal nach Callopistes maculatus geGooglet und auffälligster Unterschied ist sicherlich die Grösse... das von mir aufgenommene Tier war ( auch wenn ich so eine Art noch nie zu Gesicht bekommen habe ) ganz sicher ein Adulti und grade mal etwa 18-20 cm lang. Aber auch die Färbung passt nicht so ganz...

            Möchte dazu mal ein paar Details zu den beiden letzen Photos anfügen... die Bilder wurden wie gesagt am Vulkan Villarrica gemacht, wobei "am Fuss" sicherlich nicht ganz glücklich ausgedrückt ist, denn es war bei etwa 1800-2000m Höhe, wenige Meter unterhalb der Schneegrenze ( Anfang Dezember ). Das Gebiet war bis auf einen weiteren "Abstieg" auf etwa 1200m praktisch unbewachsen ( mit Ausnahme kleiner Sukkulentengewächse ) und völlig mit Geröllhalden überzogen.

            Wünsche weiterhin lustiges Raten, ich selbst hab nämlich keine Ahnung, bei den Einheimischen heisst jedes Echsentier schlicht "lagarto" und damit lässt sich nicht wirklich eine Identifizierung vornehmen...
            Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

            Kommentar


            • #7
              Re: Echsen aus Chile und von der Osterinsel

              Auf zur Seite 1, bin immer noch neugierig, was die zwei unidentifizierten Arten angeht
              Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

              Kommentar


              • #8
                Re: Echsen aus Chile und von der Osterinsel

                Liebes Schwarzauge,

                bitte stelle doch zukünftig nur ein nachfolgendes posting ein, anstatt ein 1 Monat altes Eingangsposting so zu verändern, dass man nicht mehr erkennen kann, was alt und neu ist.
                Ist doch kein Problem später nochmals um die Bestimmung von Bild xy zu bitten und ein paar nette Worte anzuhängen.
                Nix für ungut.

                Besten Gruß
                Felix

                Kommentar


                • #9
                  Re: Echsen aus Chile und von der Osterinsel

                  Hab' doch mein Eingangsposting editiert und aktualisiert, die einzige bisher identfizierte Art ist Liolaemus pictus chiloensis, wie's oben steht .... nun, ja, werd's das nächste mal anders machen, aber mal 'ne Frage, ich habe versucht die Bilder direkt via [img*]http.....[/img*] einzufügen ( ohne Sternchen , logsch, aber sonst kann man den URL text hier nicht lesen , aber dabei wurden die Bilder nicht dargestellt, woran kann das liegen? Irgendein Filter der die Seite wegen "verbotener" Worte blockt?

                  Grüsse
                  Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Echsen aus Chile und von der Osterinsel

                    Lieber Dennis,

                    bei dem Skink handelt es sich sehr wahrscheinlich um den im pazifischen Raum weitverbreiteten Cryptoblepharus boutonii.

                    Viele Grüße,

                    Wolfgang Bischoff
                    Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Echsen aus Chile und von der Osterinsel

                      Hallo und danke für den den Tipp,

                      habe dazu allerdings mal eine Frage:

                      Über Cryptoblepharus boutonii gibt das Netz leider nicht sehr viel her, insbesondere Fotos.... konte nur dieses und dieses finden. Das zweite zeigt sicherlich ein Männchen in Paarungstracht, oder? Eine blauen Schwanz und so deutliche Streifen konnte ich bei den Osterinselexemplaren jedenfalls nicht feststellen. Das erste Foto dagegen kommt von der Färbung her schon sehr nahe an die von mir beobachteten Tiere heran.

                      Was mich allerdings stutzig macht ist, das Cryptoblepharus boutonii auf beiden Sites als Bewohner der Komoren gelistet wird ( soweit meine marginalen Französichkenntnisse das hergeben ), also im Indischen Ozean. Wie gross ist denn das Verbreitungsgebiet dieses Tieres?

                      Lepidodacylus lugubris wurde wahrscheinlich, ebenso wie die polynesische Ratte und andere Tiere, von polynesischen Seefahrern auf die Osterinsel gebracht. Bei Cryptoblepharus boutonii kann das aber kaum zutreffen, da die Komoren nicht zum Siedlungsgebiet polynesischer Völker gehören. Ist das Tier ein Kosmopolit? Verbreitet durch modernen Frachtverkehr und natürliche Verdriftung?

                      Sorry, für die skeptischen Fragen, bin halt neugierig

                      Grüsse

                      Dennis

                      [[ggg]Editiert von black-eye am 09-11-2005 um 15:05 GMT[/ggg]]
                      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Echsen aus Chile und von der Osterinsel

                        Lieber Dennis,

                        ich kenne mich mit der Art auch nicht wirklich aus, weiß aber, dass es sich um einen Kosmopoliten handelt. Hier erfahren Sie etwas mehr über das riesige Verbreitungsgebiet.

                        Es wird sicher so sein, dass bei einer derarigen Verbreitung gewisse äußerliche Unterschiede vorhanden sind.

                        Übrigens gibt es in der "elaphe" 12 (2004), Heft 3, Seite 35-38 einen Bericht über die Terrarienhaltung dieses Skinkes.

                        Viele Grüße,

                        Wolfgang Bischoff
                        Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Echsen aus Chile und von der Osterinsel

                          Hallo nochmal,

                          danke für den sehr nützlichen Link ( scheint ja allgemein eine sehr gute Site für Reptilien zu sein, nur ein bisschen bunt für meinen Geschmack ), konnte dort unter anderem folgendes für den betreffenden Skink finden:

                          Vrebreitung unter anderem
                          Tuamotus, Australs, Cook Islands, Marquesas, Pitcairn Islands, Society Islands, Niue, Samoas, Tonga, Fiji, Vanuatu, Solomon Islands, Bismarck Archipelago, Palau, Caroline Islands, Marianas, Phoenix, Tokelau, Hawaii (Pacific islands after Adler et al. 1995)
                          Peru (islands of Pacific coast), Chile

                          Nun ist zwar Rapa Nui, die Osterinsel, nicht extra aufgelistet, liegt aber zwischen Pitcairn und dem chilenischen Festland. Sowas, wie weit solch kleine Kerlchen doch herumkommen. Und endlich hab' ich einen Namen für das Tier .

                          LG

                          Dennis
                          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X