Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Art Blaukehlagame ist Oskar?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Zitat von uli
    Gibt es eigentlich irgendwo ein Verzeichnis in dem die Unterschiede des Körperbaus und der Zeichnungen mit Bildern/Skizzen aufgeführt sind?

    Hallo!
    Nein.
    Dazu muß man sich die Texte der Originalbeschreibungen anschauen. Oft sind dort Merkmale auch im Bild dargestellt.

    Im diesem Falle vielleicht hier:
    Klausewitz, W. 1957
    Eidonomische Untersuchungen über den Rassenkreis Agama cyanogaster und A. atricollis (Teil 2)
    Senckenb. Biol., 38: 157-174

    Dazu kann aber Tarentola mehr sagen, weil ich diese Arbeit nicht habe.

    B b Harte

    Kommentar


    • #32
      Zitat von Harte
      Hallo!
      Nein.
      Dazu muß man sich die Texte der Originalbeschreibungen anschauen. Oft sind dort Merkmale auch im Bild dargestellt.
      Da kann ich harte nur zustimmen.
      Zudem sehen sich die Tiere auf den Photos doch sogar recht ähnlich. Bei Agamen kommt ja zudem hinzu, dass sie farbveränderlich sind. Beispielsweise die blaue Kehle nicht immer zeigen.
      Allerdings muss ich zugeben dass mich eure Namen ein wenig verwirren und schon nicht mehr weiß welcher Oskar wem gehört und welches Bild jetzt ihm zugerechnet wird.
      In dem Post von Uli eben sind es zumindest beides atricollis. Wobei das eine "kletternde" deutlich ein Männchen ist, während das andere wahrscheinlich Oskar keine Prachtfärbung hat. Aber nach dem anderen Bild von Oskar würde ich sagen das es ebenfalls ein Männchen ist.
      Da es aber mehrere Unterarten gibt, kommt es wie bereits öfter erwähnt darauf an wo eure Tiere her sind.
      Philipp

      Kommentar


      • #33
        Vorab vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge.

        @Philipp: Zur "Entwirrung"
        Oskar ist meiner und dank eurer Hilfe "identifiziert".
        Der "Kletterer" ist Bono und gehört zu Caelo.
        Zu Uli gehört Thadäus (bisher ohne Bild).

        Abschließend noch eine Frage: Kann ich denn jetzt für Oskar ein A. atricollis Weibchen kaufen oder muss ich eine eventuelle Unterart berücksichtigen? Ich habe ja die fälschliche Angabe vom Händler, dass er eine Trapelus savignii ist und soll ja aus Ägypten kommen. Ich kenne also sein Herkunftsland nicht sicher.

        Viele Grüße von Marina
        Zuletzt geändert von kira0311; 25.05.2006, 16:58.

        Kommentar


        • #34
          Zitat von kira0311
          Ich habe ja die fälschliche Angabe vom Händler, dass er eine Trapelus savignii ist und soll ja aus Ägypten kommen. Ich kenne also sein Herkunftsland nicht sicher.
          Frag ihn doch nochmal, ob er nicht zeitgleich eine Ostafrika Lieferung hatte und ob er da nicht was verwechselt haben könnte.
          Es gibt Unterarten un atricollis die eventuell den Artrang verdienen und daher ist es wahrscheinlich nicht damit getan sich einfach eine atricollis "zu besorgen".
          Philipp

          Kommentar


          • #35
            Hallo, ich habe die aktuelle Auskunft, dass Oskar eine Nachzucht von einem Händler ist und als Trapelus savignii geliefert wurde. Philipp, ich will mir ja auch nicht einfach etwas "besorgen", darum bemühe ich euch doch schon seit Tagen, da ich nichts falsch machen möchte. Also, vom Zoogeschäft kann ich nichts anderes als oben erwähnt in Erfahrung bringen.
            Grüße von Marina
            Zuletzt geändert von kira0311; 25.05.2006, 17:57.

            Kommentar


            • #36
              Zitat von kira0311
              Hallo, ich habe die aktuelle Auskunft, dass Oskar eine Nachzucht von einem Händler ist und als Trapelus savignii geliefert wurde. Philipp, ich will mir ja auch nicht einfach etwas "besorgen", darum bemühe ich euch doch schon seit Tagen, da ich nichts falsch machen möchte. Also, vom Zoogeschäft kann ich nichts anderes als oben erwähnt in Erfahrung bringen.
              Grüße von Marina
              Dann frag doch nach dem Namen von dem Züchter.
              Philipp

              Kommentar


              • #37
                Zitat von Harte
                Hallo!
                Nein.
                Dazu muß man sich die Texte der Originalbeschreibungen anschauen. Oft sind dort Merkmale auch im Bild dargestellt.

                Im diesem Falle vielleicht hier:
                Klausewitz, W. 1957
                Eidonomische Untersuchungen über den Rassenkreis Agama cyanogaster und A. atricollis (Teil 2)
                Senckenb. Biol., 38: 157-174

                Dazu kann aber Tarentola mehr sagen, weil ich diese Arbeit nicht habe.

                B b Harte

                Wie kann man an diese Arbeit kommen? Habe es schon gegoogelt aber ich bekam (fast) keine Ergebnisse.
                Oder gibt es die nicht für 'Normal-Sterbliche'? Ich würde nämlich gern mehr über meinen A. Atricollis wissen.

                Da es ja je nach Herkunftsgebiet verschiedene Unterarten sind, kann ich da beim eventuellen Weibchenkauf (ja, ich suche auch eins) nach dem Äusseren gehen? Wenn sie so aussieht wie meiner (Bono) dann ist sie die gleiche Unterart? Werde mir auf jeden Fall ein Foto von ihm einstecken wenn ich am WE nach Hameln zur Messe fahre.

                Kommentar


                • #38
                  Zitat von Caelo
                  Wie kann man an diese Arbeit kommen? Habe es schon gegoogelt aber ich bekam (fast) keine Ergebnisse.
                  Oder gibt es die nicht für 'Normal-Sterbliche'? Ich würde nämlich gern mehr über meinen A. Atricollis wissen.

                  Da es ja je nach Herkunftsgebiet verschiedene Unterarten sind, kann ich da beim eventuellen Weibchenkauf (ja, ich suche auch eins) nach dem Äusseren gehen? Wenn sie so aussieht wie meiner (Bono) dann ist sie die gleiche Unterart? Werde mir auf jeden Fall ein Foto von ihm einstecken wenn ich am WE nach Hameln zur Messe fahre.
                  Du müßtest Schuppen zählen...
                  Und die Literatur ist auch was für Normalsterbliche. Entweder unter subito besorgen oder sich an die Fachleute wenden :-)
                  Philipp

                  Kommentar


                  • #39
                    @Caelo: Wann und wo genau ist die Messe in Hameln?
                    Liebe Grüße von Marina

                    Kommentar


                    • #40
                      Ich würde euch gerne ein Fote von Thadäus hier hereinstellen, wie geht das?
                      Was ich aber sagen kann ist, dass er genau so aussieht wie Caleos Bono. Er hat nur noch nicht diese intensive Blaufärbung, es ist bei ihm eher ein Türkis.

                      Kommentar


                      • #41
                        @ tarentola
                        danke, habe mich da gleich mal Registriert
                        Edit: Schuppenzählen, klar, gerne. Welche denn??? es sind so viele.

                        @ kira0311
                        die Messe ist Samstag 27.05.06 mehr unter www.terraristikartikel.de

                        @ uli
                        ich glaube das Forum hat keinen eigenen Bilderupload, das Foto muss also online gestellt werden (z. B. bei photobucket) und dann einen link (mit der rechten Maustaste aufs Bild klicken und dann die Adresse (URL) kopieren) in die Antwort einfügen.
                        Zuletzt geändert von Caelo; 26.05.2006, 17:42.

                        Kommentar


                        • #42
                          Das ist ein Bild von Thadäus, von dem Tag als ich ihn gekauft habe. Dies ist jetzt fast 8 Wochen her. (Aktuelle Bilder kann ich erst wieder machen wenn unser Fotoaperat aus der Reperatur kommt.)



                          Ich habe gerade gelesen, das ihr das Bild wieder löscht wenn es in einem anderen Forum eingestellt ist wird es hier gelöscht. Ich weis aber nicht wie ich es anderst machen kann, es ist doch mein Bild was ich in einem anderen Forum einfach vom PC hochladen konnte, warum darf man das dann nicht. Ich schicke es jetzt Kira mit der Bitte es für mich einzustellen.
                          Zuletzt geändert von uli; 26.05.2006, 19:12.

                          Kommentar


                          • #43
                            Zitat von uli
                            Das ist ein Bild von Thadäus,
                            ich würde sagen: A. atricollis; Jungtier.
                            Auch wenn nicht viel zu erkennen ist.

                            Philipp

                            Kommentar


                            • #44
                              Foto von Thadäus

                              Hallo, ich komme Uli`s Wunsch nach, hier ein Bild von Thadäus einzustellen:

                              http://foto.arcor-online.net/palb/al...6435383763.jpg

                              Von meinem Zoohändler habe ich gerade die telefonische Auskunft erhalten, dass der Züchter Oskar als Trapelus savingnii betitelt und verkauft hat und sich irgendwann - vielleicht vor 10 Jahren - mal ein atricollis eingeschlichen hat und nun seine Gene weitergegeben hat
                              Da der Züchter aber aus Deutschland kommt, sei das Herkunftsland des Tieres nicht so entscheidend.

                              Nun kommt ihr!

                              Liebe Grüße von Marina

                              Kommentar


                              • #45
                                Zitat von kira0311
                                Hallo, ich komme Uli`s Wunsch nach, hier ein Bild von Thadäus einzustellen:

                                http://foto.arcor-online.net/palb/al...6435383763.jpg

                                Von meinem Zoohändler habe ich gerade die telefonische Auskunft erhalten, dass der Züchter Oskar als Trapelus savingnii betitelt und verkauft hat und sich irgendwann - vielleicht vor 10 Jahren - mal ein atricollis eingeschlichen hat und nun seine Gene weitergegeben hat
                                Da der Züchter aber aus Deutschland kommt, sei das Herkunftsland des Tieres nicht so entscheidend.

                                Nun kommt ihr!

                                Liebe Grüße von Marina
                                Kaufe nie wieder bei diesem Zoohändler. Aus rechtlichen Dingen mag die Herkunft der Tiere als deutsche Nachzucht kein Problem sein. Bei der Unterartbestimmung schon, da sie wertvolle Hinweise gibt. Von Züchtern die, falls diese Aussage überhaupt stimmt woran ich meine Zweifel habe, Arten vermischen halte ich überhaupt nichts!
                                Ich denke entweder der Händler will nicht zugeben das es doch ein WF war, was bei afrikanischen Agamen fast immer der Fall ist, oder der Züchter nicht das er wohl das "Falsche" gezüchtet hat.
                                Am besten du kaufst dir ein Pärchen echte atricollis, beide aus einer Sendung. Dann kannst du nichts falsch machen.

                                Philipp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X