Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Art Blaukehlagame ist Oskar?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    @ Mirko:

    Eine "Oskarine"

    Als seine (ich bleibe mal noch bei der "er-Form") Agathe noch gelebt hat, hat er sie in der letzten Zeit gejagt, in den Nacken gebissen und macht auf dem erwärmten Stein immer seine Mucki-Übungen (sieht aus wie Liegestütze). Er pumpt seinen Oberkörper rauf und runter. Verhält sich auch ein Weibchen so? Er fand das letzte Foto von "unten" (Oberkörper) schon bescheiden, aber falls du darauf bestehst versuche ich mein Glück

    Es grüßt dich Marina

    Kommentar


    • #62
      Zitat von Mirko Barts
      Nach den bisher gesehenen Bildern von Oskar bin ich im Moment der Meinung, dass es sich um eine Oskarine handelt. Die Kopffärbung, der Habitus u.ä. sehen mir eher nach einem Weibchen aus, allerdings ist es auf diesen Bildern schlecht zu erkennen. Ein Foto der Analregion (dazu müßte man das Tier aber in der Hand halten) könnte Klärung bringen.

      Es wurde angesprochen, dass es sich um die Nominatform handelt. Dies halte ich für ausgeschlossen, da diese ausschließlich im südlichen Afrika vorkommt. Die einzige Möglichkeit eines legalen Imports wäre aus Mossambik. Von dort sind aber schon mehr als 3 Jahren (meines Wissens) keine Importe mehr nach Europa gelangt.

      Der Komplex der A. atricollis mit seinen vielen Unterarten steht seit etlichen Jahren einer Revision aus. Die Unterarten wurden anhand von Farbmerkmalen von KLAUSEWITZ beschrieben.
      Es scheint mir aber relativ sicher zu sein, aus einem nächsten Ostafrika-Import entsprechenden Partner zu erwerben. Es sind fast immer die selben afrikanischen Exporteure und diese sammeln in ähnlichen Gebieten.

      Herzliche Grüße
      M

      Hallo Mirko,
      mit den meisten Sachen hast du vollkommen recht.
      Ob es wirklich ein Männchen ist habe ich mich auch schon die ganze Zeit gefragt und bin wieder etwas davon abgekommen als das Kehlphoto eingestellt wurde.
      Bei der Frage nach den Unterarten und das eine revision von Nöten ist stimme ich dir voll zu. Dass es auf keinen Fall die Nominatform sein kann allerdings nicht. Ich habe Tiere aus Kenia und aus Zambia in der Hand gehabt und auch schon genetisch analysiert und selbst in der Hand kann man diese Tiere deutlich unterscheiden. Und ich finde die gezeigten Photos sehen den südlichen Tieren einfach ähnlicher und daher würde ich auf Nominatform tippen. Ich weiß zudem das in Mossambique zumindest gesammelt wird und das "Material" dann über andere Länder ausgeführt wird. Es wäre tendenziell also möglich. Aber du hast recht das man es nach Photos nicht eindeutig sagen kann.

      Klausewitz hat tatsächlich viel mit Färbung argumentiert aber nicht nur. Und wie gesagt wenn man Tiere der nördlichen und südlichen Population in der hand hält sind Unterschiede auffällig. Allerdings sind beispielsweise die unterschiedlichen Taxa in Kenia und Tanzania fraglich.

      Das schöne daran ist, dass dies mal wieder zeigt das man Tiere eben noch nicht nach Photos eindeutig bestimmen kann. Was ja die Argumente der Wissenschaft stützt.

      Wie Mirko richtig sagt ist Acanthocercus mit Trapelus mit Sicherheit nicht kreuzbar. Schon gar nicht "schon seit Jahren" mit so großem Erfolg das man die Tiere verkaufen kann. Da hat der Züchter respektive der Händler absolut Mist erzählt.
      Man kann natürlich einfach A. atricollis der nächstbesten "Ostafrika-Lieferung" kaufen aber solange nicht der Status der einzelnen Taxa klar ist darf man nicht von einem Zuchterfolg ausgehen.
      Wo wohnst du denn Kira?

      Philipp
      Zuletzt geändert von The Dude; 30.05.2006, 08:41.

      Kommentar


      • #63
        @Tarantola: Ich wohne in Celle. Mir geht es darum, ein passendes Gegenstück zu Oskar/Oskarine zu gesellen, damit er/sie/es nicht mehr alleine ist. Das dieses sich so schwierig gestaltet und ich euch so lange auf Trab halte, konnte ich nicht ahnen. Liebe Grüße von Marina

        Kommentar


        • #64
          Hallo an alle. Oskar/Oskarine hat noch einmal alles gegeben. Hier noch einmal Fotos von allen Bereichen ganz nah:

          http://foto.arcor-online.net/palb/al...3565653438.jpg

          http://foto.arcor-online.net/palb/al...6264666333.jpg

          http://foto.arcor-online.net/palb/al...3033316332.jpg

          http://foto.arcor-online.net/palb/al...3264313761.jpg

          http://foto.arcor-online.net/palb/al...3834626133.jpg

          http://foto.arcor-online.net/palb/al...3734626561.jpg

          Ich hoffe, die Fotos sind aufschlussreich und warte gespannt auf eure Antworten.

          Liebe Grüße von Marina

          Kommentar


          • #65
            Zitat von kira0311
            Hallo an alle. Oskar/Oskarine hat noch einmal alles gegeben. Hier noch einmal Fotos von allen Bereichen ganz nah:
            Ok Asche über mein Haupt. Das ist nicht die Nominatform. Das Tier stammt wohl aus Kenia oder angrenzend eventuell Tanzania.
            Und ich denke weiblich.
            Philipp

            Kommentar


            • #66
              @Philipp: Danke für deine schnelle Reaktion. Also eher Oskarine? Ich fass es nicht. Philipp, was haben denn die "Liegestützen" (Auf- und Abbewegen des Oberkörpers) zu sagen, die er/sie immer macht

              Liebe Grüße von Marina

              Kommentar


              • #67
                Sorry das ich mich mal dazwischen mogel, aber jetzt bin ich neugirieg geworden woher mein kleiner wohl stammt.

                @ tarentola/Philipp da du dich ja wohl da auskennst... könntest du nochmal einen blick auf meinen werfen, mich interessiert woher er kommt, bitte bitte, wo doch heute mein Geburtstag ist

                http://i3.photobucket.com/albums/y52...0/PICT0598.jpg

                Caelo/Kathrin
                Zuletzt geändert von Caelo; 31.05.2006, 20:26.

                Kommentar


                • #68
                  Schöne Bilder, aber wenn du so weiter fotografierst, bekommt Oskar noch Starallüren und verlangt nach einem Laufsteg und einer Showtreppe

                  @ Caleo: Zuerst einmal herzlichen Glückwunsch zu deinem Geburtstag.
                  Darauf bin ich auch gespannt, da ja mein Thadäus sehr ähnlich aussieht.


                  Wart ihr beiden auf der Ausstellung am WE und konntet ihr dort neue Erkenntnisse sammeln?

                  Kommentar


                  • #69
                    Hallo Acanthocercus-Gemeinschaft,
                    nun ist es wohl sicher, und auch eindeutig. Das Tier ist weiblich und zwar definitiv. Zur Unterartbestimmung wurde hier einiges erwähnt, dazu möchte ich mich nicht weiter äußern.

                    Der Thadäus ist definitiv männlich. Auch hier kein Kommentar zur Unterart.

                    Es ist bei dieser Verwandschaftsgruppe äußerst schwierig, die Unterart zu bestimmen. Anhand von Fotos fast gar nicht.

                    Herzliche Grüße
                    Mirko Barts

                    Kommentar


                    • #70
                      Zitat von Caelo
                      Sorry das ich mich mal dazwischen mogel, aber jetzt bin ich neugirieg geworden woher mein kleiner wohl stammt.

                      @ tarentola/Philipp da du dich ja wohl da auskennst... könntest du nochmal einen blick auf meinen werfen, mich interessiert woher er kommt, bitte bitte, wo doch heute mein Geburtstag ist

                      http://i3.photobucket.com/albums/y52...0/PICT0598.jpg

                      Caelo/Kathrin
                      Kann ich dir anhand des Bildes leider nicht sagen. Wie Mirko bereits erwähnt ist das verdammt schwer wenn man die Tiere nicht in der Hand hat, es sei denn man erkennt ein paar m.E. wichtige Kriterien zur Unterscheidung.
                      Aber ganz eindeutlig männlich.
                      Philipp

                      Kommentar


                      • #71
                        Zitat von kira0311
                        @Philipp: Danke für deine schnelle Reaktion. Also eher Oskarine? Ich fass es nicht. Philipp, was haben denn die "Liegestützen" (Auf- und Abbewegen des Oberkörpers) zu sagen, die er/sie immer macht

                        Liebe Grüße von Marina
                        Das ist "innerartliche" Kommunikation. Machen sie aber auch vor anderen Tieren inkl. dem Menschen. Meist eine Drohgebärde aber nicht nur.
                        Philipp

                        Kommentar


                        • #72
                          @Caelo: Happy Birthday - nachträglich!

                          @ alle: Wir haben Agathe und "bisher" Oskar ja als Pärchen gekauft. Nun, zumindest Oskar ist ja jetzt weiblich. Da wäre ich aber rein vom Verhalten der beiden überhaupt nicht drauf gekommen. Als Agathe (viel zierlicher als "Oskar) noch lebte, hat sie immer auf Oskars Rücken klemmend geschlafen (huckepack). Sie hat nie gefressen, wenn "Oskar" am Salatnapf war oder es Heimchen gab (darum haben wir sie dann getrennt gefüttert). "Oskar" hat Agathe immer gejagt, in den Nacken gebissen und ist dann auf sie draufgesprungen. Das war für mich Frischling alles so zu deuten, dass "Oskar" der Herr im Haus ist. Nun weiß ich ja nicht, ob Agathe wirklich eine Agathe oder ein Agatherich war. Oder ist es ausgeschlossen, dass ein kräftiges Weibchen einen zarten Kerl unterdrückt?
                          Viele ungekärte Fragen, ich weiß.
                          Da Oskar nun ein Weibchen ist, schaue ich nun nach einem A. atricollis Männchen für sie? Liebe Grüße von Marina
                          Zuletzt geändert von kira0311; 01.06.2006, 07:23.

                          Kommentar


                          • #73
                            Zitat von kira0311
                            Da Oskar nun ein Weibchen ist, schaue ich nun nach einem A. atricollis Männchen für sie? Liebe Grüße von Marina
                            Das solltest du.
                            Desweiteren ist über das Sozialverhalten dieser Artengruppe ungefähr genausoviel bekannt wie über ihre Systematik, nämlich nichts. Es kann sehr gut sein, dass A. atricollis in kleineren Gruppen lebt ähnlich wie Agama agama oder Agama lionotus. Die Gruppen würden von einem Männchen geführt und mehrere Weibchen enthalten. Daher kommt es auch innerhalb der Weibchen zu einer Rangfolge.
                            Wobei deutlich angemerkt sei: Reine Spekulation!
                            Philipp

                            Kommentar


                            • #74
                              Vielen Dank, Philipp, dass du dir immer wieder die Zeit nimmst, und hier reinschaust. An wen kann ich mich wenden, da unser Celler Zoo"Fach"-Geschäft natürlich nicht mehr in Frage kommt? Liebe Grüße von Marina

                              Kommentar


                              • #75
                                Zitat von tarentola
                                Kann ich dir anhand des Bildes leider nicht sagen. Wie Mirko bereits erwähnt ist das verdammt schwer wenn man die Tiere nicht in der Hand hat, es sei denn man erkennt ein paar m.E. wichtige Kriterien zur Unterscheidung.
                                Aber ganz eindeutlig männlich.
                                Philipp
                                Welche Kriterien denn? Bono ist sehr Fotogen

                                Ich habe nochmal ne Frage zu dieser Literatur, nur das ich das dann bei Subito richtig bestelle:
                                1.
                                KLAUSEWITZ, W. (1954): Eidonomische Untersuchungen über den Rassenkreis Agama cyanogaster und A. atricollis (Teil 1). – Senck. biol., Frankfurt/Main, 35 (3/4): 137-146.
                                2.
                                KLAUSEWITZ, W. (1954): Eidonomische Untersuchungen über die Rassenkreise Agama cyanogaster und A. atricollis. 2. Die Unterarten von Agama atricollis. – Senck. biol., Frankfurt/Main, 35: 132-146.

                                Ist das nicht beides das gleiche Heft (35)? Nur einmal die Seiten 137-146 und 132-146? Mich irritiert nur das es Teil eins und zwei sind und Teil zwei die Seiten von Teil eins mit beinhaltet. *grübel*

                                PS Vielen Dank für die Geburtstagsgrüße

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X