Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Art Blaukehlagame ist Oskar?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #76
    Zitat von Caelo

    Ich habe nochmal ne Frage zu dieser Literatur, nur das ich das dann bei Subito richtig bestelle:
    1.
    KLAUSEWITZ, W. (1954): Eidonomische Untersuchungen über den Rassenkreis Agama cyanogaster und A. atricollis (Teil 1). – Senck. biol., Frankfurt/Main, 35 (3/4): 137-146.
    2.
    KLAUSEWITZ, W. (1954): Eidonomische Untersuchungen über die Rassenkreise Agama cyanogaster und A. atricollis. 2. Die Unterarten von Agama atricollis. – Senck. biol., Frankfurt/Main, 35: 132-146.

    Ist das nicht beides das gleiche Heft (35)? Nur einmal die Seiten 137-146 und 132-146? Mich irritiert nur das es Teil eins und zwei sind und Teil zwei die Seiten von Teil eins mit beinhaltet. *grübel*

    @Tarentola
    Danke dafür:
    KLAUSEWITZ, W. (1957): Eidonomische Untersuchungen über die Rassenkreise Agama cyanogaster und A. atricollis. 2. Die Unterarten von Agama atricollis. – Senck. biol., Frankfurt/Main, 38: 157-174.

    und das zweite ist dort so zitiert:
    KLAUSEWITZ, W. (1954): Eidonomische Untersuchungen über den Rassenkreis Agama cyanogaster und A. atricollis.1.Der Rassenkreis der Agama cyanogaster – Senck. biol., Frankfurt/Main, 35 (3/4): 132 -146.

    B b Harte

    Kommentar


    • #77
      Zitat von Caelo
      1.
      KLAUSEWITZ, W. (1954): Eidonomische Untersuchungen über den Rassenkreis Agama cyanogaster und A. atricollis (Teil 1). – Senck. biol., Frankfurt/Main, 35 (3/4): 137-146.
      2.
      KLAUSEWITZ, W. (1954): Eidonomische Untersuchungen über die Rassenkreise Agama cyanogaster und A. atricollis. 2. Die Unterarten von Agama atricollis. – Senck. biol., Frankfurt/Main, 35: 132-146.

      Ist das nicht beides das gleiche Heft (35)? Nur einmal die Seiten 137-146 und 132-146? Mich irritiert nur das es Teil eins und zwei sind und Teil zwei die Seiten von Teil eins mit beinhaltet. *grübel*
      Ja ist es aber der 2. Teil ist auch Band 38 (3/4): 157-174

      Philipp

      Kommentar


      • #78
        Zitat von tarentola
        Das solltest du.
        Desweiteren ist über das Sozialverhalten dieser Artengruppe ungefähr genausoviel bekannt wie über ihre Systematik, nämlich nichts. Es kann sehr gut sein, dass A. atricollis in kleineren Gruppen lebt ähnlich wie Agama agama oder Agama lionotus. Die Gruppen würden von einem Männchen geführt und mehrere Weibchen enthalten. Daher kommt es auch innerhalb der Weibchen zu einer Rangfolge.
        Wobei deutlich angemerkt sei: Reine Spekulation!
        Philipp
        Na Philipp, etwas ist wesentlich mehr als nix. Es gibt einige Literaturquellen auch zu Verhaltensweisen von Acanthocercus. Dies ist übrigens eine gute Gelegenheit mal wieder daran zu erinnern, dass es wichtig ist, seine Erfahrungen und Beobachtungen bei der Haltung seiner Tiere aufzuschreiben und zu publizieren.

        Ich habe bisher 7-8 mal A. a. atricollis in freier Wildbahn (Südafrika, Botswana) beobachten können. Dabei sah ich immer Einzeltiere oder Paare (1,1). Aufgrund Ihrer Lebensweise an Bäumen ist es natürlich immer sehr schwer, alle eventuell vorhandenen Individuen zu sehen, aber ein Baumstamm ist nicht sehr breit und es ist denkbar, dass die Nominatform in den von mir besuchten Gegenden paarweise lebt. Aufgrund der Größe der Tiere würde ich im Terrarium auch nur eine paarweise Haltung empfehlen.

        Es wurde ein Dominanzverhalten von Oskarine angesprochen. Bei vielen Agamaartigen ist es durchaus häufig, dass Weibchen sich nicht alles gefallen lassen und kleinere Männchen (aber auch Weibchen) unterdrücken. Aber es gibt auch die Verhaltensweise (Gattung Trapelus), wo sich Weibchen sexuell stimmulieren (oder die Rangfolge klären, die Tiere leben in größeren Gruppen), indem sie Scheinpaarungen unternehmen. Es sieht aus wie eine normale Paarung, aber eben unter Weibchen.

        MfG
        Mirko Barts

        Kommentar


        • #79
          Zitat von Mirko Barts
          Ich habe bisher 7-8 mal A. a. atricollis in freier Wildbahn (Südafrika, Botswana) beobachten können. Dabei sah ich immer Einzeltiere oder Paare (1,1). Aufgrund Ihrer Lebensweise an Bäumen ist es natürlich immer sehr schwer, alle eventuell vorhandenen Individuen zu sehen, aber ein Baumstamm ist nicht sehr breit und es ist denkbar, dass die Nominatform in den von mir besuchten Gegenden paarweise lebt. Aufgrund der Größe der Tiere würde ich im Terrarium auch nur eine paarweise Haltung empfehlen.
          Aber um m.E. sichere Angaben zu dem Verhalten einer Art zu machen, muss man erstmal klären, ob es sich wirklich um eine Art handelt. Gerade bei Terrarienhaltung. Wenn dort beispielsweise ein Tier aus Südafrika und ein Tier aus Kenia gehalten wird (ist ja alles atricollis....) kann es natürlich zu Fehlern in der Beobachtung kommen.
          Es ist natürlich auch die Frage, ob die männlichen Einzeltiere die man am Stamm sieht nicht ein Harem von Weibchen bewachen, dass sich in der Krone des Baumes aufhält. Aber wie du schon richtig sagst, beschränkst du die Beobachtungen auf die Nominatform. Ich kenne die Tiere u.a. aus Kenia und konnte dort auch schon einmal mehr Tiere an einem Baum beobachten. Und auch bei Agama sind ja zum Teil sehr nahe verwandte Arten in ihrem Verhalten doch sehr unterschiedlich.
          Liebe Grüße,
          Philipp

          Kommentar


          • #80
            Irgendwie klappt das im Moment mit dem Zitieren nicht. Also mache ich es so:

            Mirko schrieb:
            Aber es gibt auch die Verhaltensweise (Gattung Trapelus), wo sich Weibchen sexuell stimmulieren (oder die Rangfolge klären, die Tiere leben in größeren Gruppen), indem sie Scheinpaarungen unternehmen. Es sieht aus wie eine normale Paarung, aber eben unter Weibchen.
            ---------------------------------------------

            Ich kann als Frischling ja nur meine Beobachtungen hier niederschreiben und es ist interessant, dass Mirko das Verhalten (jetzt wo Oskar eine Oskarine ist) so erklärt hat. Allerdings schließt sich bei Oskarine doch die Gattung Trapelus aus

            Liebe Grüße von Marina

            Kommentar


            • #81
              Als Ägyptische Blaukehlagame (Engl. Blue-head Agama) gilt Trapelus flavimaculatus. Auch die Sinai-Agame Pseudotrapekus sinaitus hat einen blauen Kopf. Auf dem Photo ist es aber wohl eher Trapelus ....

              Kommentar


              • #82
                Zitat von kira0311
                I
                Ich kann als Frischling ja nur meine Beobachtungen hier niederschreiben und es ist interessant, dass Mirko das Verhalten (jetzt wo Oskar eine Oskarine ist) so erklärt hat. Allerdings schließt sich bei Oskarine doch die Gattung Trapelus aus
                Ich denke das war ein Beispiel von Mirko um verschiedenen Verhaltensweisen darzustellen.
                Philipp

                Kommentar


                • #83
                  Zitat von Daniel Hofer
                  Als Ägyptische Blaukehlagame (Engl. Blue-head Agama) gilt Trapelus flavimaculatus. Auch die Sinai-Agame Pseudotrapekus sinaitus hat einen blauen Kopf. Auf dem Photo ist es aber wohl eher Trapelus ....

                  Och Daniel,

                  manchmal machst Du einem das Leben aber schwer...
                  Bitte bitte nicht wieder die Gattung Trapelus ins Spiel bringen! Höchstens zu Vergleichszwecken, wie dies von Mirko angeführt wurde.
                  Das Oskarlinchen ist und bleibt eine Acanthocercus !!!

                  Lieben Gruß
                  an die Blindwühlen

                  Felix

                  Kommentar


                  • #84
                    Hallo,

                    ich habe den Tipp bekommen, mich wegen eines Männchens an das Tropenhaus in Hamburg zu wenden. Das wäre ja von Celle auch gar nicht so weit.
                    Sollte ich Oskarine dort mit hinnehmen, um sie live vor Ort wegen der Unterart anschauen zu lassen?
                    Wie müsste ich sie für die Reise versorgen? Etwas über eine Stunde Autofahrt pro Strecke ist es ja.
                    Oder soll ich ein A. atricollis-Männchen kaufen und die evtl. Gelege nicht ausbrüten lassen?
                    Bevor ein Männchen ins Terrarium reingesetzt wird, soll ich es umgestalten, damit beide gleichzeitig neues Terrain erkunden müssen?

                    Wieder einmal viele Fragen , ich weiß, ich bin lästig , möchte aber nichts falsch machen.

                    Ein schönes Pfingstwochenende wünscht Marina

                    Kommentar


                    • #85
                      Hallo Marina,

                      wenn Du ein neues Tier bekommst, musst Du es sowieso erstmal längere Zeit in Quarantäne setzen und solltest eine Kotuntersuchung machen lassen, nicht sofort zusammensetzen.

                      Gruß Jutta

                      Kommentar


                      • #86
                        Zitat von kira0311
                        Hallo,

                        ich habe den Tipp bekommen, mich wegen eines Männchens an das Tropenhaus in Hamburg zu wenden.
                        Ruf dort doch erstmal an und frag nach welches Herkunftsland die Tiere haben.

                        Philipp

                        Kommentar


                        • #87
                          @Philipp:

                          Ich habe gerade das Tropenhaus angemailt. Grundsätzlich bieten sie Acanthocercus atricollis an. Habe sie nach dem Herkunftsland gefragt und melde mich hier sofort, wenn ich nähere Angaben habe.
                          --------------------------------------------------------------------------------------------
                          Am 28.03.06 hat feiermaus_20 hier einen Thread "Was ist das" geöffnet. Auf den Fotos ist quasi Oskarines Schwester abgebildet. Meine sieht genauso aus.
                          Grüße von Marina
                          Zuletzt geändert von kira0311; 05.06.2006, 16:21.

                          Kommentar


                          • #88
                            Hallo! Hier die schriftliche Antwort vom Tropenhaus:

                            ---------------------------------------------------------------------
                            Vielen dank für Ihr Interesse.
                            Männchen sind vorhanden. Das Ursprungsland ist Tanzania.

                            Mit freundlichen Grüßen

                            Thomas Marxsen
                            Tropenhaus
                            -----------------------------------------------------------------------


                            Teilt ihr mir bitte eure Meinung dazu mit? Danke im voraus und liebe Grüße von Marina
                            Zuletzt geändert von Felix Hulbert; 06.06.2006, 14:24.

                            Kommentar


                            • #89
                              Zitat von kira0311

                              Teilt ihr mir bitte eure Meinung dazu mit? Danke im voraus und liebe Grüße von Marina
                              Kenia wäre mir lieber gewesen aber ich denke du kannst da ein Männchen kaufen. Nur erstmal Quarantäne!!
                              Philipp

                              Kommentar


                              • #90
                                Hallo Philipp,

                                ich habe parallel bei einem Händler aus Lüneburg auf der Internetseite nachgeschaut, der hat aber auch nur Blaukehlagamen aus Tanzania. Reptilica hat zur Zeit gar keine. Mehr Adressen kenne ich - noch - nicht. Ich habe gedacht, dass vielleicht ein anderer Händler Tiere aus Kenia anbietet.
                                Liebe Grüße von Marina

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X