Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Art Blaukehlagame ist Oskar?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Philipp,

    ich habe ja drei Fotos eingestellt. Das dritte ist eine Gesamtansicht (aber von der Seite
    Du hättest vermutlich gerne eine Gesamtansicht von oben
    Da er nun wieder schläft, werde ich morgen versuchen, ihn noch einmal besser abzulichten. Danke für´s immer wieder mal melden
    Liebe Grüße von Marina

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Caelo
      Ägyptische Blaukehlagame= Tapelus pallidus

      Ein Foto vom ganzen Tier könnte helfen, und ein paar weitere Infos auch z. B. vorlieben (klettert er gerne etc.) größe...

      Von der Kopfform her würde ich zu einem Acanthocercus Atricollis tendieren nachdem ich das Foto mit meinen schlafenden Zimmergenossen verglichen habe. Allerdings kommt er mir etwas dunkel vor und die Zeichnung auf dem Rücken ist etwas anders, Bono ist die meißte zeit auf der oberseite hellgrün mit einem gelben Streifen in der mitte und der kletterer vom dienst

      Hier mal ein Foto zum Vergleich (achtung groß..)
      http://i3.photobucket.com/albums/y52...0/PICT0598.jpg

      PS. Lizzard ladder und Repti hammock habe ich auch im Terrarium
      @Caelo ich habe mir das Bild von deinem Bono angeschaut und meine Blaukehlagame sieht bis auf die schöne Färbung am Kopf ebenso aus. Ich habe meinen Thadäus als agama atricollis gekauft, stimmt die Bezeichnung denn so? Wie alt ist dein Bono? Es wäre schön wenn du mich kontakten könntest, da ich erst seit sechs Wochen Besitzer dieses wundervollen Tieres bin ergeben sich immer wieder Fragen.

      Sorry Marina, das ich dir hier so hereingeschreddert habe.

      Kommentar


      • #18
        @ Uli
        Hast ne PN

        @ kira0311,
        uups da habe ich wohl was durcheinander gebracht
        hast du denn dem Händer mal ein Foto geschickt? Vieleicht weiß er welche art es ist.

        Kommentar


        • #19
          Hallo Kira,

          so sehen meine Ägyptischen Blaukehlagamen aus (Trapelus pallidus )

          http://fotoalbum.web.de/gast/dieter.kreutz/T_pallidus

          Ich frage gerade im Agamenforum nach, ob es wirklich pallidus sind?

          Mfg
          Mit fränkischem Gruß

          Dieter

          DNZ 12/56
          Halte europäische Eidechsen

          Kommentar


          • #20
            Zitat von uli
            agama atricollis gekauft, stimmt die Bezeichnung denn so?
            Nein. Mittlerweile ist atricollis in einer anderen Gattung: Acanthocercus.
            Philipp

            Kommentar


            • #21
              Zitat von dragonmaster
              Hallo Kira,

              so sehen meine Ägyptischen Blaukehlagamen aus (Trapelus pallidus )

              http://fotoalbum.web.de/gast/dieter.kreutz/T_pallidus

              Ich frage gerade im Agamenforum nach, ob es wirklich pallidus sind?

              Mfg
              Jo das kommt hin.
              Philipp

              Kommentar


              • #22
                Hallo, hier ein Foto von heute morgen:

                http://foto.arcor-online.net/palb/al...3337663939.jpg

                @Uli: Mogel dich ruhig rein, dir verzeih ich das

                Liebe Grüße von Marina

                Kommentar


                • #23
                  @Dragonmaster: Deine Agame hat im Vergleich zu Oskar spindeldürre Beine und die Zeichnung der Kehle sieht auch ganz anders aus. Schau mal:


                  http://foto.arcor-online.net/palb/al...3761373366.jpg

                  uuups, wieso ist das Foto jetzt so mini? Da sieht man ja wirklich nicht viel. Steh gerade auf dem Schlauch, sonst hat mein Mann die Fotos eingestellt. Also, die Zeichnung der Kehle besteht aus einzelnen gelben Tropfen.


                  Liebe Grüße von Marina
                  Zuletzt geändert von kira0311; 23.05.2006, 15:13.

                  Kommentar


                  • #24
                    Also. Dein "Oskar" ist eindeutig eine A. atricollis. Die gibt es meines Wissens nicht in Ägypten und daher solltest du mal in Celle nachfragen, ob diese Sendung tatsächlich aus Ägypten kam.
                    Philipp

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von tarentola
                      Also. Dein "Oskar" ist eindeutig eine A. atricollis. Die gibt es meines Wissens nicht in Ägypten und daher solltest du mal in Celle nachfragen, ob diese Sendung tatsächlich aus Ägypten kam.
                      Philipp
                      Hmm, ich habe auch einen A. Atricollis im Terrarium sitzen, aber er hat überhaubt keine Rotfärbung auf dem Rücken. Sein Rücken hat einen Gelb-grünen Streifen in der mitte. Aber ansonnsten kommt es schon hin.

                      Gibt es bei dan A. Atricollis noch Unterarten? Oder sind leichte Farbunterschiede normal?????

                      Kommentar


                      • #26
                        @Caelo: Einen gelben Streifen hat Oskar auch auf dem Rücken, aber überhaupt nichts grünes. Ist die Tropfen-Zeichnung auf der Kehle typisch für einen A. Atricollis

                        Bin noch recht frisch auf dem Gebiet und daher dankbar für eure Rückmeldungen. Wenn er eine Unterart ist, wird es doch extrem schwierig, für ihn ein Weibchen zu finden, oder was mache ich da? Einen schönen Feiertag wünscht euch Marina

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo, noch mehr Fotos


                          Das erste Foto zeigt Oskars Kehle jetzt in Größer:


                          http://foto.arcor-online.net/palb/al...3761373366.jpg

                          Das folgende Foto habe ich morgens aufgenommen, da hat sein Kopf immer diese extreme Farbgestaltung. Im Laufe des Tages nimmt der Kopf die gleiche bräunliche Färbung an, wie der Rest des Körpers:

                          http://foto.arcor-online.net/palb/al...3032373865.jpg

                          http://foto.arcor-online.net/palb/al...6665336131.jpg


                          Liebe Grüße von Marina
                          Zuletzt geändert von kira0311; 24.05.2006, 21:44.

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallöle, nochmal ein Foto im Ganzen von Oskar, auf der die Rückenpartie sehr gut zu erkennen ist.

                            http://foto.arcor-online.net/palb/al...3032346437.jpg

                            Liebe Grüße von Marina

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von kira0311
                              Hallo, noch mehr Fotos

                              Alles ganz typisch und eindeutig A. atricollis. Vermutlich eher aus dem Süden des Verbreitungsgebietes aber da möchte ich mich nicht 100%ig festlegen.
                              Ja es gibt verschiedene Unterarten, die sind aber nach Photos nicht so wirklich zu unterscheiden.
                              Philipp

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von tarentola
                                Alles ganz typisch und eindeutig A. atricollis. Vermutlich eher aus dem Süden des Verbreitungsgebietes aber da möchte ich mich nicht 100%ig festlegen.
                                Ja es gibt verschiedene Unterarten, die sind aber nach Photos nicht so wirklich zu unterscheiden.
                                Philipp
                                Sorry, das ich jetzt dazwischen Frage.

                                Ich bin mehr als verwirrt!

                                Wie kann es sein das Bono von Caleo und Thadäus von mir die so aussehen wie im gleich folgenden Bild (Zitat Caleo) eine A. atricollis sind und Oskar von Kira0311 im folgenden Bild (Zitat Kira0311) ebenfalls eine A. atricollis ist? Für mich sehen Bono/Thadäus und Oskar sich nicht ähnlich.

                                Gibt es eigentlich irgendwo ein Verzeichnis in dem die Unterschiede des Körperbaus und der Zeichnungen mit Bildern/Skizzen aufgeführt sind?


                                Zitat von Caelo
                                Ägyptische Blaukehlagame= Tapelus pallidus

                                Ein Foto vom ganzen Tier könnte helfen, und ein paar weitere Infos auch z. B. vorlieben (klettert er gerne etc.) größe...

                                Von der Kopfform her würde ich zu einem Acanthocercus Atricollis tendieren nachdem ich das Foto mit meinen schlafenden Zimmergenossen verglichen habe. Allerdings kommt er mir etwas dunkel vor und die Zeichnung auf dem Rücken ist etwas anders, Bono ist die meißte zeit auf der oberseite hellgrün mit einem gelben Streifen in der mitte und der kletterer vom dienst

                                Hier mal ein Foto zum Vergleich (achtung groß..)
                                http://i3.photobucket.com/albums/y52...0/PICT0598.jpg

                                PS. Lizzard ladder und Repti hammock habe ich auch im Terrarium

                                Zitat von kira0311
                                Hallöle, nochmal ein Foto im Ganzen von Oskar, auf der die Rückenpartie sehr gut zu erkennen ist.

                                http://foto.arcor-online.net/palb/al...3032346437.jpg

                                Liebe Grüße von Marina

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X