Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Art Blaukehlagame ist Oskar?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Hallo Philipp,

    und Oskar kommt mit denen klar? Wenn ich da noch ein anderes Männchen reinsetze?

    Liebe Grüße von Marina

    Kommentar


    • #47
      Zitat von kira0311
      Von meinem Zoohändler habe ich gerade die telefonische Auskunft erhalten, dass der Züchter Oskar als Trapelus savingnii betitelt und verkauft hat und sich irgendwann - vielleicht vor 10 Jahren - mal ein atricollis eingeschlichen hat und nun seine Gene weitergegeben hat
      Da der Züchter aber aus Deutschland kommt, sei das Herkunftsland des Tieres nicht so entscheidend.

      Nun kommt ihr!
      Der 1. April ist doch vorbei.

      Ziemlich unglaubwürdig, was der Händler da so von sich gibt. Sowas bestärkt mal wieder meinen Wunsch nach einer vorgeschriebenen Fachausbildung für Betreiber von Zoo"fach"geschäften.

      B b Harte

      Kommentar


      • #48
        Hallo Harte,

        bei denen hängen über all irgendwelche ZZF-was-weiß-ich-Zertifikate. Sieht ganz wichtig aus.

        Aber würde Oskar sich mit einem atricollis-Pärchen vertragen?

        LG Marina

        Kommentar


        • #49
          Zitat von kira0311
          Hallo Philipp,

          und Oskar kommt mit denen klar? Wenn ich da noch ein anderes Männchen reinsetze?

          Das muss man testen. Da ich nicht glaube das überhaupt eine Vermischung stattgefunden hat.
          Kannst du mal nachsehen ob Oskar? schwarze Achselflecken hat und davon ein Bild machen.
          Philipp

          Kommentar


          • #50
            Zitat von kira0311
            Aber würde Oskar sich mit einem atricollis-Pärchen vertragen?
            ... mit dem Weibchen schon.

            Die Männchen werden sich nicht mögen, um das nett zu beschreiben.

            B b Harte

            Kommentar


            • #51
              @ Philipp: I will do my very best

              @ Harte: Also nur ein atricollis-Weibchen?

              Schade, dass ich gleich weg muss, jetzt wo ich euch beide an der Strippe habe

              Marina
              Zuletzt geändert von kira0311; 27.05.2006, 11:13.

              Kommentar


              • #52
                Zitat von tarentola
                ich würde sagen: A. atricollis; Jungtier.
                Auch wenn nicht viel zu erkennen ist.

                Philipp
                Dann bin ich ja froh, das wenigstens diese Aussage vom Händler zutrifft.

                Und vielen Dank all denen die hier so nett helfen.
                Zuletzt geändert von uli; 27.05.2006, 16:17.

                Kommentar


                • #53
                  Hallo, vorab möchte ich mich Uli anschließen.

                  Vielen Dank, dass ihr über mehrere Tage jetzt bemüht seid, Oskar und mir weiterzuhelfen (und dann soooo nett .

                  @Philipp. Hier ein Versuch, ihn von "unten" zu fotografieren.

                  @alle: Ich wurde angeschrieben, dass einer auf eine Lokalform von Agama ipalearis tippt.

                  http://foto.arcor-online.net/palb/al...3162613462.jpg

                  Vielen Dank im voraus und Grüße von Marina

                  Kommentar


                  • #54
                    Zitat von kira0311
                    @alle: Ich wurde angeschrieben, dass einer auf eine Lokalform von Agama ipalearis tippt.
                    Agama impalearis kommt auch nicht in Ägypten vor.
                    Ich denke nicht das es eine Agama ist.
                    Ich verbesser mich: es ist definitiv kein Vertreter der Gattung Agama.
                    Philipp

                    Kommentar


                    • #55
                      Oskar bekommt langsam Star-Allüren, aber ich habe heute noch einmal versucht, seinen Kopf von der Seite etwas größer aufzunehmen:

                      http://foto.arcor-online.net/palb/al...3237626639.jpg

                      @Philipp: Haben dir die Fotos von "unten" weitergeholfen (schwarze Punkte)? Die Vermutung Agama impalearis wurde geäußert, bevor Martin wusste, dass Oskar`s "Vorfahren" aus Ägypten kommen sollen. Von daher wollte er noch mal Oskar`s Kopf etwas größer haben.

                      Liebe Grüße von Marina

                      Kommentar


                      • #56
                        Gutes Bild. Eindeutig Acanthocercus atricollis ich vermute die Nominatform, da sie für die südlichen Vertreter zu kleine schwarze Felder hat aber ich werde das mal Gegenchecken.
                        Philipp

                        Kommentar


                        • #57
                          @ Philipp: Danke für das Lob, ich werde es an Oskar weiterreichen. Dann warte ich mal gespannt auf deinen Gegencheck.
                          Danke schön sagt Marina

                          Kommentar


                          • #58
                            Ich denke du hast Nominatform.
                            Genaues kann man da aber nicht nach Bildern sagen.
                            Philipp
                            Zuletzt geändert von The Dude; 29.05.2006, 10:15.

                            Kommentar


                            • #59
                              @ Philipp: Vielen Dank für deine Bemühungen!

                              Liebe Grüße von Marina

                              Kommentar


                              • #60
                                Hallo, ich habe jetzt einige Tage diese Diskussion verfolgt. Wie immer bemerkt man, dass Händler doch verschiedenste Interessen haben, aber diese doch selten mit dennen von uns Terrarianern überein stimmen.
                                Nach den bisher gesehenen Bildern von Oskar bin ich im Moment der Meinung, dass es sich um eine Oskarine handelt. Die Kopffärbung, der Habitus u.ä. sehen mir eher nach einem Weibchen aus, allerdings ist es auf diesen Bildern schlecht zu erkennen. Ein Foto der Analregion (dazu müßte man das Tier aber in der Hand halten) könnte Klärung bringen.

                                Es wurde angesprochen, dass es sich um die Nominatform handelt. Dies halte ich für ausgeschlossen, da diese ausschließlich im südlichen Afrika vorkommt. Die einzige Möglichkeit eines legalen Imports wäre aus Mossambik. Von dort sind aber schon mehr als 3 Jahren (meines Wissens) keine Importe mehr nach Europa gelangt.

                                Das es sich um Nachzuchten handelt glaube ich ebenfals nicht. Und ich bitte alle, die Kreuzungsgeschichten ganz schnell zu vergessen, denn die Gattung Trapelus wird sich niemals mit der Gattung Acanthocercus kreuzen!!!

                                Der Komplex der A. atricollis mit seinen vielen Unterarten steht seit etlichen Jahren einer Revision aus. Die Unterarten wurden anhand von Farbmerkmalen von KLAUSEWITZ beschrieben. Wie wir heute wissen, sind ja Agamen befähigt, Ihre Färbungen Ihren Stimmungen anzupassen, weshalb die beschriebenen Merkmale nicht immer 100% erkennbar sind.
                                Aber, solange wie sich niemand an diesem Thema verdient macht, existieren entsprechende Unterarten. Ich habe etliche Tiere im Handel gesehen, die ich keiner Unterart zuordnen konnte.

                                Es scheint mir aber relativ sicher zu sein, aus einem nächsten Ostafrika-Import entsprechenden Partner zu erwerben. Es sind fast immer die selben afrikanischen Exporteure und diese sammeln in ähnlichen Gebieten.

                                Herzliche Grüße
                                M

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X