Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unbekannte Geckos

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unbekannte Geckos

    Ciao Leute,

    mal wieder ein paar Geckos aus Afrika. Die Kopf-Rumpf-Länge bewegt sich zwischen 2 und 3 cm. Auffällig ist bei den kleineren Tieren die orange gefärbte Unterseite des Schwanzes.
    Es handelt sich um 7 Exemplare, wobei ich mich mit der Art nicht ganz festlegen kann. Jeweils ein Bild pro Exepmlar, da ich mir auch noch nicht ganz sicher bin, ob es überhaupt eine Art ist! (sind zum Teil nicht direkt angezeigt, sondern nur verlinkt!)

    Tier 1:



    Nr. 2:


    Nr. 3:


    Nr. 4

    Nr. 5

    Nr. 6


    Sitzen erstmal alle einzeln, bis geklärt ist, was es ist und welche Parasiten die Kleinen so haben (ein geübtes Auge erkennt vielleicht sogar auf diesen Bildern schon Blutmilben).
    Trotzdem würde ich die Bedingungen gerne wieder optimieren, bin also um jeden Tipp sehr dankbar

    viele Grüsse

    Phil
    Zuletzt geändert von Zebrafisch; 07.06.2006, 19:03.

  • #2
    Hey du,
    mein erster Gedanke war Cnemaspis, aber da passen ja die Zehen nicht. Würde dann eher auf Lygodactylus tippen. Tagaktiv denke ich wegen den kleinen Augen. Mal sehen was die anderen meinen
    Grüße
    Julius
    Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

    Kommentar


    • #3
      Hi,
      ziemlich sicher Lygodactylus - da gibts sowieso noch viel zu holen, was Arten angeht.
      Grüße,
      Matthias
      Von der Natur begeistert ..

      [Ehemals Alan Grant]

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        also ich würd mal sagen Lygodactylus capensis.. so schaut zumindest auch unser Weibchen aus.. *g*

        LG
        Natascha

        EDIT: hab grade mal im Buch nachgeschaut.. also L. capensis kommt einmal in Tansania und einmal im südlichen Afrika vor und je nach dem woher sie kommen können sie auch einen anderen Namen haben wie z.B. L. c. capensis oder L. c. grotei.. wozu ich mich aber nicht äußern kann welche capensis-Form das jetzt genau ist (dazu bräuchte man die genaue Ortsangabe). Der Orginalschwanz kann leicht orange gefärbt sein..
        Zuletzt geändert von Tanascha; 07.06.2006, 21:12.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Zusammen,

          ich tippe auch auf L. capensis. Meine drei Racker sehen von der Färbung her exakt genau so aus. Ich fände es auch sehr interessant zu erfahren wo der kleine gefunden worden ist.


          Gespannte Grüße Johanna
          Zuletzt geändert von Johanna P; 08.06.2006, 07:00.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Matthias Jurczyk
            Hi,
            ziemlich sicher Lygodactylus - da gibts sowieso noch viel zu holen, was Arten angeht.
            Grüße,
            Matthias
            Also zumindest L. capensis komplex. Hast du mal Photos der Kehle. Es könnte auch L. angularis sein.
            Philipp

            Kommentar


            • #7
              Hi,
              bei den Bildern fühlten sich Julius und ich stark an Lygodactylus chobiensis erinnert. Ein andere Idee war L. arnoulti, aber die kommen ja nur auf Madagaskar vor.
              Wichtig wäre hier wirklich eine Aufnahme der Kehle / Bauchseite.
              Grüße,
              Matthias
              Von der Natur begeistert ..

              [Ehemals Alan Grant]

              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Matthias Jurczyk
                Lygodactylus chobiensis
                Stimmt der kommt auch in Frage.
                Philipp

                Kommentar


                • #9
                  Ciao zsamme,

                  danke für eure Bemühungen. Noch habe ich keinen genauen Herkunftsort, hoffe aber, dass ich diesen bis Freitag nachliefern werden kann.

                  Bilder der Kehle und Unterseite mache ich heute abend und stelle sie auch gleich ein!

                  Dieser hier passt mir noch nicht ins Konzept:


                  Weiter Bilder folgen...

                  Viele Grüsse

                  Phil, der hofft, nun nicht 7 Weiber hier sitzen zu haben!

                  Kommentar


                  • #10
                    Hier drei Bilder der Kehle von jeweils unterschiedlichen Tieren:

                    Nr. 1:


                    Nr. 2:


                    Nr. 3:

                    Kommentar


                    • #11
                      Und hier noch Bilder der Bauch- bzw. Schwanzunterseite:







                      Hoffe nun könnt ihr mehr damit anfangen

                      Ich bin mir im übrigen fast sicher, nicht nur Weibchen in der Gruppe zu haben!!

                      Viele Grüsse

                      Phil

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,
                        die gelblichen Bauchunterseiten sprechen für L. chobiensis, während das letzte Tier durch den orange-farbenen Schwanz und den dunklen Punkten an der Kehle auf L. gravis deuten lässt.
                        Nicht ganz so einfach - hoffen wr mal, aufmöglichst exakte Fundortbestimmungen.
                        Grüße,
                        Matthias
                        Von der Natur begeistert ..

                        [Ehemals Alan Grant]

                        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                        Kommentar


                        • #13
                          Ciao Matthias,

                          es muss sich ja nicht zwingend um eine Art handeln. Es können durchaus auch Tiere verschiedener Arten sein. Im gesamten sind es ja 7 Exemplare...

                          Die genaue Hekunft wird sich wohl nicht bestimmen lassen, nur die Herkunft der Sendung. Aber mal schauen...

                          dankende Grüsse

                          Phil

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Zebrafisch
                            Ciao Matthias,

                            es muss sich ja nicht zwingend um eine Art handeln. Es können durchaus auch Tiere verschiedener Arten sein. Im gesamten sind es ja 7 Exemplare...

                            Die genaue Hekunft wird sich wohl nicht bestimmen lassen, nur die Herkunft der Sendung. Aber mal schauen...

                            dankende Grüsse

                            Phil
                            chobiensis kommt zum Teil schon hin. Ich nehme fast mal an das die Sendung aus Tanzania kommen wird.
                            Philipp

                            Kommentar


                            • #15
                              Ciao zsamme,

                              wie Philipp schon richtig vermutete kommt die Sendung aus Tanzania.
                              Werde heute Abend nochmal Bilder pro Tier einstellen...dann ist das vielleicht einfacher

                              Grüssle

                              Phil

                              @Julius: Ich hoffe, dass heute Abend unser Netzwerk läuft. Wenn schon, bin ich nach dem Spiel im MSN

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X