Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deutscher Molch?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Deutscher Molch?

    Hi
    Also ich hab bei meinem Opa im Garten bissel gearbeitet und als ich da so frich fröhlig den 4 meter Bodendecke auf Beetgröße von 1 Meter zurück schnitt, fand ich(zum Glück unverletzt) einen Molch/Salamander.
    Da Tierchen wurde dan erstmal in einen Eimer mit feuchter erde gesetzt und später wieder am Fundort ausgesetzt.
    Also folgendes würde mich halt interessieren was es war. Leider habe ich keine Bilder gemacht.
    Das Tier war mit Schwanz so um die 7-8 cm lang und schwarz(nicht tiefschwarz sondern ehr so ne art dreckiges Schwarz). Der Bauch war orange und ich meine mich an kleinere helle striche auf dem Rücken erinnern zu können. Wie gesagt habe gearbeitet und Ihn auch nur in en Eimer getan um ihn zu schützen.

    Freue mich auf eure Antworten.
    bye

    Thorsten

    PS: Er war Träge und als ich ihn aufnahm tat er als ob er Tod wäre, was er aber aufgrund des Fluchtversuches aus meiner Hand dan offensichtlich ned war^^.

  • #2
    Klingt nach Bergmolchweibchen. Google mal, aber schau Dir vor allem Bilder von Exemplaren in Landtracht an.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Job sieht zumindest stark danach aus.
      Wir wohnen jetzt in NRW ist das typisch das er dort leben tut? Und handelt es sich um eine gefährdete Art?

      bye

      Thorsten

      PS: Danke dir

      Kommentar


      • #4
        Der Name "Berg"molch hat bei dieser Art gar nichts zu sagen, die Tiere besiedeln sehr unterschiedliche Biotope und kommen in Deutschland flächendeckend vor. Neben dem Teichmolch ( Triturus vulgaris ) ist Triturus alpestris der häufigste Molch bei uns und kann selbst in sehr kleinen Gewässern in riesigen Stückzahlen angetroffen werden.

        Grüße
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Zitat von black-eye
          ... und kommen in Deutschland flächendeckend vor.
          Na, na!

          Wie Sie in einer anderen Diskussion selber feststellten, sollten Sie sich mal mit aktueller Literatur über die heimische Herpetofauna eindecken.

          Stimmt, der Bergmolch ist in seiner Verbreitung nicht auf das Gebirge beschränkt. Stimmt auch, dass er nach dem Teichmolch unser häufigster Molch ist. Aber flächendeckend in Deutschland verbreitet? Der Norden unseres Landes ist weitgehend bergmolchfrei, wobei die Art im Nordwesten und in Schleswig-Holstein sporadisch auftritt, aber im Nordosten völlig fehlt.

          Viele Grüße,

          Wolfgang Bischoff
          Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

          Kommentar

          Lädt...
          X