Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Chamäleon ist das ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welches Chamäleon ist das ?

    Hallo,
    ich war gestern in einem Zoogeschäft dort fand ich diese beiden Chamäleons. Die Inhaberin erzählte mir, dass die beiden Tiere in einem Karton vor der Türe einer Bekannten gestanden hatten.

    Vielleicht kann mir jemand bei der Identifizierung helfen.

    gruss + danke
    Toni

    Chamäleon in Zoogeschäft
    http://www.schlangenforum.ch/wbb2/4i...7-180-cham.jpg - Chamäleon männlich
    http://www.schlangenforum.ch/wbb2/4i...174-cham-w.jpg - Chamäleon weiblich

  • #2
    Würde sagen, dass es sich um zwei junge madagassische Warzenchamäleons (Furcifer verrucosus) handelt. Allerdings sind Angaben zum Geschlecht anhand der Bilder schwer.
    Grüße Philip
    Zuletzt geändert von PhilipGehring; 28.07.2006, 18:32.

    Kommentar


    • #3
      hi
      Würde sagen handelt sich um oustalets Riesenchamäleon

      Kommentar


      • #4
        Hallo nochmal,
        Nein, ich denke nicht das es sich um Furicfer oustaleti handelt, aufgrund der vergrößerten Tuberkelschuppen entlang des Lateralstreifens der Tiere. Die dürfte man bei F.oustaleti nicht finden.
        Grüße
        Philip

        Kommentar


        • #5
          Zitat von PhilipGehring
          Hallo nochmal,
          Nein, ich denke nicht das es sich um Furicfer oustaleti handelt, aufgrund der vergrößerten Tuberkelschuppen entlang des Lateralstreifens der Tiere. Die dürfte man bei F.oustaleti nicht finden.
          Grüße
          Philip
          Wobei da doch schon ein gewisser trend dazu auch bei oustaletis existiert.
          So deutlich wie hier sind sie alelrdings tatsächlich nicht.
          Ich finde auch, die Tiere sehen eher wie oustaleti aus. Wenn sei unter 20 cm GL sind schlucke ich das verrucosus aber glatt.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Ich tippe auch mal auf F. oustaleti. Zu viele, zu kurze und nicht über den ganzen Rückenkamm gehende fast gleichgroße Rückenschuppen und die doch recht kleinen Schuppen an der Wange, die für Warzenchamaeleons immerhin namensgebend wären. Die Farbgebung find ich auch sehr F. oustaleti.

            Sind die seit neuestem wieder In, das die alle Welt plötzlich hat?

            Nur bei einfach hingestellt müssen die eh zum Amt, weil keine Papiere da. Sollen die sich damit rumschlagen, mal gucken was da dann rauskommt (Iguana iguana?).

            cu
            Toranaga

            Kommentar


            • #7
              Ich danke vorerst einmal für die Angaben.
              Die Gesamtlänge liegt bei 20 cm, Kopf-Rumpflänge auf dem oberen Bild ca. 10 cm.

              gruss + danke
              Toni

              PS: Habe auch noch einen unserer hiesigen Sachverständigen angemailt, vielleicht meldet er sich auch noch.
              Zuletzt geändert von little-dragon; 30.07.2006, 23:27.

              Kommentar


              • #8
                ..mhmmm, Ok. Vielleicht ist F. oustaleti doch nicht so unwahrscheinlich.
                Bin mir aufjedenfall nicht mehr sicher. Einiges spricht für F. oustaleti, einiges aber auch eindeutig für F. verrucosus. Verdammtes Laster mit Jungtieren... ;-)) Sind halt auch nah verwandt...
                Die Färbung würde für beide Arten passen, z.b. zeigen die F. verrucosus aus dem Südosten (Tolagnaro) auch eine eher braun - rote Färbung. Sonst passt die Färbung aber natürlich auch 1a auf F. oustaleti.
                Der Rückenkamm ist so eine Sache bei den Tieren auf dem Fotos. Ich würde anhand des Rückenkammes eher zu F. verrucosus tendieren, da er bei F.oustaleti nicht so stark unterbrochen sein dürfte. Ein Unterscheidungsmerkmal zwischen beiden Arten ist die Zahl der Rückenkammspitzen. Bei F. oustaleti mehr als 40, bei F.verrucosus deutlich weniger, was hier der Fall wäre. Allerdings können natürlich Jungtiere a) noch einen Rückenkamm stärker ausbilden, bzw. reduzieren (z.B. Calumma brevicornis) und b) könnte er natürlich unter Terrarienbedingungen stark "abgeschubbert" sein. Auch den prominenten Kehlkamm der Tiere würde ich eher bei den Warzenchamäleons erwarten.
                Die Beschuppung passt auch auf beide Arten, allerdings kenne ich F.oustaleti eher mit einer sehr homogenen Beschuppung, was aber nicht heissen soll, da die Tiere innerhalb ihres riesigen Verbreitungsgebietes ja auch ziemlich variabel sind. Aber ich habe hier mal ein paar Bilder zusmammengestellt, achtet mal auf die Beschuppung des Körpers. https://fotoalbum.web.de/gast/sebast...ifer_oustaleti
                Ich finde die Beschuppung der Tiere doch ziemlich unterschiedlich zu den gefundenen Tieren.
                Alles im allem bin ich mir auch nicht mehr sicher, was die Findelkinder angeht. Für die Haltung ist es ja auch nicht so ausschlaggebend, da sie gleichen Ansprüchen genügen. Für die Papiere schon eher, und überhaupt...
                Verunsicherte Grüße
                Philip
                Zuletzt geändert von PhilipGehring; 31.07.2006, 09:39.

                Kommentar


                • #9
                  Auch, wenn das nicht weiterhilft....ich sehe das genauso.
                  Meine oustaleti haben übrigens ganz leicht vergrößerte Schuppen entlang des Lateralstreifens.
                  Aber eine echte Entscheidungshilfe ist das auch nicht.

                  Gruß

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    In meinen Augen ist das acuh Furcifer oustaleti.


                    Gruß Pennywise
                    Zuletzt geändert von Nicolá Lutzmann; 31.07.2006, 14:37.

                    Kommentar


                    • #11
                      Sali zsamme!

                      Für mich ist das ein ausgewachsenes gut aussehendes Furcifer verrucosus aus dem Süd-Westlichen Vorkommensgebiet, wo sie übrigens nicht mit oustaleti zusammenvorkommen. Die Verbreitungsgebiete überschneiden sich nicht sehr grossartig... Das nur zur Haltung...

                      lg Nicolà
                      seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        zwei Weibchen Furcifer verrucosus; Jugendfärbung existiert nicht mehr, sind also adult.

                        mfg
                        uwe starke huber
                        Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 31.07.2006, 14:55.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Nicolà Lutzmann
                          Sali zsamme!

                          Für mich ist das ein ausgewachsenes gut aussehendes Furcifer verrucosus aus dem Süd-Westlichen Vorkommensgebiet, wo sie übrigens nicht mit oustaleti zusammenvorkommen. Die Verbreitungsgebiete überschneiden sich nicht sehr grossartig... Das nur zur Haltung...

                          lg Nicolà
                          Das? Was? Ein Tier von Philipp oder ein Tier der beiden von Toni (20 cm)?

                          Gruß

                          Ingo
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar


                          • #14
                            ...ach endlich ein paar Fürsprecher, jetzt bin ich doch beruhigt.. :-)
                            Wurden die braun-roten aus dem Süden nicht sogar als F. verrucosus semicristaus beschrieben?
                            Grüße Philip
                            Zuletzt geändert von PhilipGehring; 31.07.2006, 17:41.

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich wurde auch sagen sind zwei verrucosus.

                              Denn ruckkamme ist nicht so wie oustaleti und denn kopf ist auch nicht oustaleti. Weiter sind diesen nicht denn arte woch ich denn meiste ahnung von hab.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X