Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Urlaubsfunde / Alpen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Urlaubsfunde / Alpen

    Hallo, frisch aus dem Urlaub zurück habe ich gleich mal vier Tierchen die ich nicht kenne, aber wahrscheinlich nicht selten sind, sondern nur mir nicht namentlich bekannt. Fotografiert habe ich sie alle in den Bayerischen Alpen, zwischen Chiemsee und Königssee in ca. 1000-1800m höhe.

    Schlange?
    http://i3.photobucket.com/albums/y52...t-schlange.jpg

    Frosch 1
    http://i3.photobucket.com/albums/y52...ht-frosch1.jpg

    Frosch 2, leider etwas unscharf, das da oben am rand sind meine Finger, also ist er wirklich winzig! Passt auf ein 50ct Stück
    http://i3.photobucket.com/albums/y52...ht-frosch2.jpg

    Salamander?
    http://i3.photobucket.com/albums/y52...Salamander.jpg

    Ich meine auch eine (Zaun)Eidechse gesehen zu haben, doch wollte sie sich nicht fotografieren lassen.
    Ich denke ich muss mir mal ein Buch über die Fauna in Deutschland besorgen....
    cu
    Kathrin

  • #2
    Also deine Schlange ist eine Bildschleiche aber mit den Salamandern liegst du richtig: Alpensalamander.
    Die Frösche könnten Rana temporaria, obwohl ich finde das er zu hell ist und mich abgesehen von der Musertung irgendwie an einen Springfrosch erinnert. Ich weiß aber nicht wie Spring- und Moorfrosch dort verbreitet sind. Die könnten es auch sein. Hast du mal den Beintest gemacht?
    Philipp

    Kommentar


    • #3
      Zitat von tarentola
      Die Frösche könnten Rana temporaria, obwohl ich finde das er zu hell ist und mich abgesehen von der Musertung irgendwie an einen Springfrosch erinnert. Ich weiß aber nicht wie Spring- und Moorfrosch dort verbreitet sind. Die könnten es auch sein. Hast du mal den Beintest gemacht?
      Hallo,

      Rana temporaria hat eine große Variationsbreite was Färbung und Muster angeht. Für Rana dalmatia hat Frosch 1 eindeutig zu kurze Beine würde also eindeutig für temporaria abstimmen. Bei Frosch 2 ist das etwas schwieriger, da Jungtiere im Verhältnis zur Körpergröße ohnehin sehr lange Beine haben. Springfrösche sind durchaus in Deinem Urlaubsgebiet verbreitet ( bis 1500m Höhe ), daher ist es wohl nicht auszuschließen, dass es sich um einen juvenilen R. dalmatia handelt, die Wahrscheinlichkeit macht ihn aber viel eher ebenfalls zu einem R. temporaria

      Grüße


      PS: Da hast Du ja Glück gehabt, dass die "Schlange" auf Bild 1 sich nicht aus dem Staub gemacht und Dir nur den hinteren Teil ihres Schwanzes dagelassen hat
      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Schlange: Keine Schlange. Blindschleiche.
        Frosch 1: Grasfrosch, deutlich die Rundschnauze zu erkennen.
        Frosch 2: Kann ein Braunfrosch sein, würde aber auch Rana lessonae nicht ganz ausschließen.
        Salamander: Alpensalamander

        MfG Peter

        Kommentar


        • #5
          Danke für die Antworten

          Beintest beim Frosch? Was ist das?

          Der erste stammt aus der Weißbachschlucht (eiskaltes Wasser, 8-10°C, Lawinenreste vom Winter gab es immer noch an den Rändern), und ist mir bei schönstem Sonnenschein über den Weg gehüpft.

          Frosch 2: Jungtier? Ich dachte die werden nicht größer, eine größere Version von denen ist mir im Urlaub nicht untergekommen, wohl aber noch mehrere dieser kleinen.

          PS: wie groß werden Blindschleichen?
          Wenn sie nicht ca. 40cm groß und einen durchmesser von ca. 5cm bekommen frage ich mich was mir diesen Sommer fast unters Fahrrad gekommen ist.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Caelo
            Beintest beim Frosch? Was ist das?
            Vergiss das besser gleich wieder! Der sogenannte Beintest ist völlig unzuverlässig. Die Idee bei diesem "Test" ist, dass man das Hinterbein des Frosches SORGFAELTIG nach vorne biegt. Beim Springfrosch wäre das Fussgelenk dann vor der Schnauze. Das Problem ist, dass es kurz- und langbeinige Individuen gibt. Und wenn man mit dem Bein des Frosches genug Stretching macht, so wird aus jedem kommunen Grasfrosch ein Springfrosch. Ausserdem muss der Rücken des Frosches schön gerade gehalten werden.

            Kurz: Ein unzuverlässiger Test der keine sicher Artbestimmung erlaubt, dafür in Richtung Tierquälerei geht. Bitte lasst mir die Frösche in Ruhe! Es gibt genügend zuverlässige Merkmale (Eigenschaften des Trommelfells).

            Gruss,
            Benedikt

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Caelo

              PS: wie groß werden Blindschleichen?
              Wenn sie nicht ca. 40cm groß und einen durchmesser von ca. 5cm bekommen frage ich mich was mir diesen Sommer fast unters Fahrrad gekommen ist.
              Hallo,

              also bei 40 cm Länge und 5cm Durchmesser kommt nur eine Art in Betracht. Hier mal ein Foto dieser Art im Terrarium: klick mich

              MfG Peter

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Benedikt
                Vergiss das besser gleich wieder! Der sogenannte Beintest ist völlig unzuverlässig.
                Wenn man ihn beherrscht ist er vollkommen zuverlässig.
                Philipp

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von tarentola
                  Wenn man ihn beherrscht ist er vollkommen zuverlässig.
                  Philipp
                  Scheint so, als ob wir nie gleicher Meinung sind.

                  Von mir aus darf den Test benutzen, wer will. Man sollte einfach 100%ig sicher sein, dass man den Test beherrscht.

                  Gruss,
                  Benedikt

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Caelo
                    Ich denke ich muss mir mal ein Buch über die Fauna in Deutschland besorgen....
                    Halo Kathrin

                    Kleiner Literaturtipp:
                    DRACO Themenheft: Einheimische Amphibien, NTV-Verlag

                    Schöne Grüße

                    Eva

                    Kommentar


                    • #11
                      Die beiden Alpensalamander interssieren sich aber heftig für einander! Ein
                      seltenes Beleg für Paarungsspiele bei Amphibien . Schönes Bild.

                      Kommentar


                      • #12
                        Also ich finde auch das der Beintest sehr zuverlässig ist.

                        Einfach den Frosch nicht zu verkrampft halten und sachte das Bein hochklappen. Bei rana dalmatina muss man da dann auch überhaupt nichts stretchen, ich finde man sieht deutlich den Unterschied gegenüber rana temporaria (selbst einer mit langen Beinen).
                        Naja, hab aber jetzt auch noch nicht all zu viele Grasfrösche untersucht...

                        So long,

                        Kodama

                        P.S: Soll jetzt auch kein Aufruf zum Nachahmen sein. Wir haben das in einem Praktikum zur Artenbestimmung an toten Individuen geübt und wenn man es einmal heraussen hat, kann man nichts mehr falsch machen- davor kann man einem Frosch aber sicher weh tun, wenn man sich ungeschickt verhält oder der Frosch sich stark bewegt.
                        Zuletzt geändert von Kodama; 20.09.2006, 22:50.

                        Kommentar


                        • #13
                          Also:

                          Blindschleiche,
                          Grasfrosch,
                          Alpensalamander.
                          Würde ich sagen.
                          julian

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X