Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Falter im Wolfspelz

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Falter im Wolfspelz

    Hallo zusammen

    Bitte helft mir doch nochmal bei der Bestimmung dieses pelzigen Riesen, über den ich heute fast drüber gefallen wäre (KR-Länge: ca. 5 cm):

    http://www.t-hermanni.de/imageview5/.../falter170.jpg
    http://www.t-hermanni.de/imageview5/.../falter245.jpg
    http://www.t-hermanni.de/imageview5/.../falter127.jpg

    Kennt den vielleicht jemand?

    Vielen Dank und schöne Grüße

    Eva

  • #2
    Also der letzte Falter ist definitiv grösser als 5 cm

    Kommentar


    • #3
      Huch....
      Stimmt, das ist das verkehrte Bild
      ...obwohl, auch wenn er nicht fliegen kann, pelzig ist der auch....

      grinsende Grüße

      Eva

      PS: den echten Falter würde ich als Nachtfalter einstufen, der sich verflogen hat. Normalerweise sitzt so einer am hellichten Tag sicher nicht einfach im Gras. Die riesien Kulleraugen und seine diffizilen Antennen fand ich einfach genial.
      Zuletzt geändert von eva1; 18.09.2006, 21:10.

      Kommentar


      • #4
        Hallo
        Könnte sich um einen Ligusterschwärmer
        (Sphinx ligustri) handeln.
        Gruß Hans

        Kommentar


        • #5
          Hallo Hans

          Vielen Dank für den Tipp!

          Über den Ligusterschwärmer (--> http://www.schwalbenschwanz.ch/Nacht...schwaermer.htm ) bin ich zum Windenschwärmer gekommen: --> http://www.schwalbenschwanz.ch/Nacht...schwaermer.htm .
          Der hat, im Gegensatz zum Ligusterschwärmer, die beiden "Augen" am "Rücken". Würde zu meinem Exemplar besser passen, kommt's mir zumindest so vor.
          Was meinst Du dazu?

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            schwer zu sagen anhand der Fotos. Aber könnte auch ein Tannenpfeil sein.

            MfG Peter

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              Ein normaler Agrius convulvi, also Windenschwärmer.

              Aber was zur Hölle ist ein Tannenpfeil!? Gibt es dazu auch eine wissenschaftliche Bezeichnung..?

              EDIT: Ach so, meinst du Hyloicus pinastri? Der hat aber eine ganz andere Zeichnung...

              Kommentar


              • #8
                Moin,
                Ganossa liegt richtig: definitiv Agrius convolvuli (Weidenschwärmer). Deutlich an Zeichnung auf dem Hinterflügel erkennbar. Ein Gast, der normalerweise in den Tropen lebt.
                Grüße Anja

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  Äh, ja, A. convolvuli meinte ich, komplizierter Name.

                  Aber seit wann fangen die Tropen in Süddeutschland an?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo zusammen

                    Der entscheidende Tipp war A. convolvuli (Windenschwärmer).

                    Meine Google-Sammlung:
                    Er ist ein Wanderfalter, der im Frühsommer aus Nordafrika bis Südeuropa bei uns einfliegt und Je nach Witterung wohl mehr oder weniger weit bis in den Norden Deutschlands vordringt. Die extrem bunten und sehr variabel gefärbten Raupen hauen sich in erster Linie mit Acker- und Zaunwinde den Bauch voll. Die Puppen verbringen eine ca. 2 monatige Puppenruhe in der Erde. September/Oktober schlüpft die nächste Generation, die dann erst mal bis zum nächsten Frühsommer Richtung Süden verschwindet.
                    Der extrem lange Saugrüssel des Falters ist auf Blüten von Nachtkerze, Trompetenblume, Seifenblume, Phlox und ähnliche ganz wild.

                    wunderschöne Bilder + Artunterscheidungs-Merkmale: http://www.schmetterling-raupe.de/art/convolvuli.htm

                    Vielen Dank an Euch und schöne Grüße

                    Eva

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X