Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Emys orbicularis?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Emys orbicularis?

    Hallo!

    Wir waren gerade in einem Tal nahe meines Heimatdorfes in Südwestdeutschland und haben an einem See diese Schildkröte entdeckt. Ein besseres Bild konnte mir leider nicht gelingen, da sich das Tier in der Mitte des Sees auf einem Inselchen befand. Das Biotop ist ein Naturschutzgebiet und zugleich wärmebegünstigt. Für mich sieht das sehr nach Emys orbicularis aus, aber ich wollte mir hier noch weitere Meinungen einholen und natürlich nachfragen, ob ich mich wirklich freuen darf oder ob es sich auch um ein ausgesetztes Einzelexemplar handeln könnte.

    Grüße Thomas




    www.terragraphie.de

  • #2
    Hallo Thomas,

    auf Deinem Foto ist, wie richtig vermutet, eine Emys orbicularis zu sehen.
    Ob es sich nun aber um ein Exemplar einer autochthonen, oder doch um ein Tier einer allochthonen Population (oder gar Einzelfund) handelt, könnte mit entsprechender Literatur abgeglichen werden.

    Gruß
    Felix

    Nachtrag: Um nicht in Verlegenheit zu kommen, genaue Fundorte zu publizieren, den Fund aber an einer seriösen Stelle zu melden, wäre es wohl sinnvoll Dich mit Silke Schweizer von der Uni Frankfurt in Verbindung zu setzen. Silke betreut in Zusammenarbeit mit dem Farnkfurter Zoo seit vielen Jahren die erfolgreiche Wiederansiedlung hier in Hessen.
    Zuletzt geändert von Felix Hulbert; 12.04.2007, 16:28. Grund: Nachtrag

    Kommentar


    • #3
      Hallo Felix,

      danke für die schnelle Antwort! Ich habe mich mal an besagte Dame gewendet und harre einer hoffentlich positiven Aussage, die ich dann natürlich auch hier weitergeben werde...

      Grüße Thomas
      www.terragraphie.de

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        das ist jetzt mal interessant,...
        Aber auf die Problematik, die der Herr Hulbert angesprochen hat,
        hab ich den Herrn Geronimo auch schon einmal in einem anderen Zusammenhang hingewiesen.
        Verstehste langsam wieso ?
        Das Tümpelchen wird in jedem Fall in die diesjährige Exkursionsplanung mit einbezogen,...
        Gruß nach Hintern von Welt,
        U

        Kommentar


        • #5
          So an der Herrn mit den grauen Tierchen:

          Das ändert die Situation vielleicht etwas, habe ja auch deshalb keinen genauen Fundort dazu geschrieben, aber auch Emys orbicularis gibt's mittlerweile recht günstig als Nachzuchten und wer sich die Mühe macht genaue Fundorte heraus zu bekommen, dann da hin zu fahren, die Viecher einzusammeln und schließlich wieder zu verkaufen, der leidet an starkem Realitätsverlust, schließlich ist wohl mit ein paar Stunden ehrlicher Arbeit mehr zu verdienen und der Skrupellosigkeit sind hoffentlich auch Grenzen gesetzt.

          Naja, das Gebiet ist auf jeden Fall einen Ausflug wert, würde gerne gegen einen kreuzotterngetränkten Ausflug auf die Schwäbische Alb tauschen, ein paar Parnassius apollo würden mir aber auch schon reichen...

          Grüße aus ganz in deiner Nähe :-)
          www.terragraphie.de

          Kommentar


          • #6
            Ich glaube nicht, daß jemand an so `ne Stelle hinfährt und VERSUCHT so ein Tier zu fangen.... .
            Da fahren diese Leute eher nach Sardinien oder so und holen da die relativ leichte Beute...

            Am Ostersonntag habe ich bei uns hier auch 3 Amerikaner in einem Badesee beobachtet ,welche nach Aussage eines Bekannten(Angler) dort schon jahrelang leben.Emys gibt es dort aber leider keine.
            Gruss JürgenS
            Interessiert an heimischen Reptilienarten und den Kanaren.Halte Emys Orbicularis,Marginata und diverse Lacertiden.
            Mitglied der AG Lacertiden und AG Schildkröten.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von JürgenS Beitrag anzeigen
              Am Ostersonntag habe ich bei uns hier auch 3 Amerikaner in einem Badesee beobachtet , ...
              Allesamt Southern-State-Husbands?

              Neugierig

              P.unkt
              curiosity killed the cat

              Kommentar


              • #8
                Hallo der Herr Häuptling,

                Nene, so darfst du nicht denken, mit den billigen Nachzuchten,..
                Das Problem ist eher, dass einige Emys orbicularis durchaus auch wilde Mischungen aus Tieren verschiedener Herkunft sind, und was denkste, was so eine Grupe bringen würde, die tatsächlich urschwäbischer Herkunft und Abstammung ist und dass in einer Ecke von Deutschland, in der bei Sichtungen leider Gottes eher an ausgesetzte Tiere zu denken ist?
                Das mit dem Exkursionstausch ließe sich regeln, davor musst du aber noch überzeugt davon sein, zu schweigen,
                sonst kommt ein Silberrücken aus dem Pott und verbindet dir die Augen bis wir da sind,..
                Aber nicht wie Texaner, die sich lieb haben,...
                Außerdem ist da mehr als nur grau!
                U

                Kommentar


                • #9
                  Genau weiss ich die Art nicht,tippe mal auf Rotwangen....

                  Autochtone Vorkommen in Süddeutschland sind leider relativ unwahrscheinlich,man denke an die Verschleppung von tausenden von Exemplaren quer durch Europa und die Vermischungen dadurch-vgl. Enkheimer Ried....etc.
                  Es gibt zwar die "bayrischen" Tiere,aber "urschwäbisch" ist wohl ein Traum.
                  Grüssle JürgenS
                  Interessiert an heimischen Reptilienarten und den Kanaren.Halte Emys Orbicularis,Marginata und diverse Lacertiden.
                  Mitglied der AG Lacertiden und AG Schildkröten.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo!

                    Wollte nur kurz melden, dass meine Email an die gute Frau aus Frankfurt entweder rausgespamt wurde (aktiv oder passiv....) oder sein Ziel noch garnicht erreicht hat, was bei Uniangehörigen ja auch nichts Neues wäre...ich hätte es mal mit einem Brief versuchen sollen...

                    Ergebnislose Grüße
                    www.terragraphie.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X