Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
das Wort "behauptet" ist nicht mit "vermutet" vergleichbar. Also dein Ruf ist nun leider hin. Da gibt es nichts dran zu drehen
Außer: Vielleicht könnte man mal mit Frau Macina reden, damit sie deinen Ruf wieder herstellt, denn das "fast" könnte man zur Not als kleinsten Rettungsanker mißbrauchen?!
Hi,
naja, interessant ist die Frage schon...
Copeia, Vol. 1934, No. 1 (Apr. 24, 1934), pp. 1-4
Hier gibt Dunn die Verbreitung von I. i. rhinolopha bis runter nach Panama an.
Was sitzt denn nun in Costa Rica?
Beim oberflächlichen Blick in Savage & Villa (1988) Herpetfauna of Costa Rica und in
Savge (2002) The Amphibians and Reptiles of Costa Rica habe ich
tatsächlich keine Angabe zur Unterart finden können...
Peters, J. A., R. Donoso-Barros. 1970. Catalogue of the Neotropical Squamata:Part II Lizards and Amphisbaenians. United States National Museum Bulletin. 293 p.
S.149 key to subspecies
with two or three soft tubercles on snout ---> rhinolopha
no tubercles on snout ---> iguana
Distribution (rhinolopha): Sinaloa and Veracruz, Mexico to southern Costa Rica.
Distribution (iguana): From southern Costa Rica and adjacent Caríbbean islands to tropical South America.
Ich bin auch der Meinung ,das es sich um einen Iguana iguana rhinolopha handelt , mal los vomThema ob noch Unterart oder nicht .
Bei Rhinolopha haben die Männchen (oder auch einige Weibchen,weniger ausgeprägt) hinter den Augen zwei nebeneinander liegende "Kopfhöcker"(am Ansatz des Rückenkamms )
Das haben Nominattiere nicht .
Die Nasenhöcker gehen schon mal verloren durch Verletzungen; die Kopfhöcker bleiben , je nach Futterzustand mehr oder weniger prominent.
Grüsse,
Rosi
Kommentar