Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was sind das ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Was sind das ?

    Habe gerade beim durschauen meiner Bilder eine Echsen gefunden und würde gerne wissen wie sie genannt wird.
    Im voraus Danke
    Angehängte Dateien

  • #2
    irgendwas aus Richtung Balearen (Podarcis)....

    Kommentar


    • #3
      Ratespiel

      Hallo,

      hm...
      Also auf unserem Wochenendgrundstück, was früher ein Weinberg war, rennen ne ganze Menge Tierchen rum die wie diese aussehen. Daher tippe ich auch auf männliche Zauneidechse (Lacerta agilis).

      Bin ja mal gespannt ob ich richtig liege oder völlig daneben.

      Grüsse

      Nadine

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        da hat Amb schon in die richtige Richtung getippt. Es ist tatsächlich "irgendwas aus Richtung Balearen", und zwar eine Pityuseneidechse (Podarcis pityusensis) von Ibiza.

        Na ja, Nadine, ich würde vorschlagen doch einfach mal nach Bildern der Zauneidechse zu googlen. Die sehen doch nun wirklich anders aus. Das ist jetzt auch überhaupt nicht böse gemeint, sondern soll nur ein Ansporn sein, diese beiden Eidechsen unterscheiden zu können. Bei unserer einheimischen Zauneidechse sind doch nur die Flanken grün gefärbt, nicht aber die Rückenmitte. Auch die Statur der beiden Eidechsen ist doch recht unterschiedlich.
        Nächstes Mal klappt es dann bestimmt!

        Viele Grüße,

        Mike
        Mein Interesse gilt den Lacertiden und hier besonders Podarcis pityusensis und Podarcis lilfordi.

        Kommentar


        • #5
          Na ja, vielleicht rennen auf dem früheren Weinberg ja statt Zauneidechsen Mauereidechsen herum...das würde die Ähnlichkeit erklären. Biotop passt ja. Wo liegt denn der Ex-weinberg?

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Mist!

            Hi,

            hm... Doch daneben gelegen. :wall:

            Ich muss auch zu meiner Schande zugeben dass ich mir, bis zum vielfachen Fund auf dem Weinberg, darüber noch keine Gedanken gemacht habe. Allerdings waren die Beiden die ich mir genauer angeschaut habe wirklich gras-grün! Jungtiere vielleicht?

            Ich nehm´s ganz klar nicht übel und lasse mich auch gern belehren und lerne noch lieber dazu.

            Find das natürlich klasse das die kleinen Echsen, welche auch immer, auf unserem Weinberg leben.

            @ Ingo, es ist ein 2700qm großes Gartengrundstück in der Nähe von Halle/Saale. Bevor es, schon vor vielen Jahren, Garten wurde war es eben ein Weinberg der nicht mehr bewirtschaftet wurde. Der stand nun auch fast 2 Jahre ungepflegt herum, bis wir ihn übernommen haben, und entsprechend hoch war auch das Gras. Dort haben sie sich offensichtlich sehr wohl gefühlt. Ich werd das Gras auch etwas höher lassen, schon wegen dem Lebensraum, und dann weiter beobachten. Natura ist eben doch nicht mit Terrariumhaltung zu vergleichen.

            Grüsse

            Nadine

            Kommentar


            • #7
              Zitat: "Bei unserer einheimischen Zauneidechse sind doch nur die Flanken grün gefärbt, nicht aber die Rückenmitte."

              Hallo Mike !

              Bei uns gibt es eine kleine Zauneidechsen-Population mit durchgängig grünem Rücken - allerdings mit typischer Zauneidechsenstatur...

              Gruß,
              Andreas
              Angehängte Dateien
              Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Andreas D Beitrag anzeigen
                Bei uns gibt es eine kleine Zauneidechsen-Population mit durchgängig grünem Rücken - allerdings mit typischer Zauneidechsenstatur...
                Ein sehr schönes Bild, lieber Andreas.

                Sie haben natürlich mit dem Hinweis Recht, dass auch bei mitteleuropäischen Zauneidechsen hin und wieder alte Männchen mit grüner Rückenmitte (vor allem im vorderen Rückenbereich) vorkommen. Dies ist mir aus dem westlichen Teil Deutschlands bekannt, betrifft also Angehörige der Unterart Lacerta agilis agilis. Dennoch ist es eher eine Ausnahme. Von der ostmitteleuropäischen Lacerta agilis argus ist mir kein derartiger Fall bekannt (was nichts bedeuten muss). Letztere kommt auch im Raum Halle/Saale vor. Deshalb ist die Bemerkung von Nadine interessant. Es wäre sehr schön, wenn Sie mal ein Foto eines solchen Tieres "schießen" und dann hier im Forum zeigen könnten.

                Im Unterschied zu unseren Zauneidechsen, ist die komplett grüne Oberseite bei den Männchen der östlichen Unterarten (Lacerta agilis exigua, grusinica, boemica usw.) die Regel. Bei ihnen werden teilweise selbst die Weibchen oberseits grün.

                Viele Grüße,

                Wolfgang Bischoff
                Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                Kommentar


                • #9
                  Zauneidechse

                  Hallo,

                  ich freu mich das mein "Fehltritt" nun doch noch Anklang findet.

                  Ich werde auf jeden Fall, wenn ich das nächste Mal raus fahre, versuchen ein Foto zu machen und hier einstellen.

                  Übrigens habe ich bei Wikipedia nochmal nachgeschaut und es sind ganz sicher Zauneidechsen. Dort ist ein Foto, bei der Paarung, dabei welches meine Bewohner ganz gut trifft. Der Kleinere den ich mir angeschaut habe hatte eine recht kräftige grüne Farbe, der Größere war etwa dunkler. Weibchen gar nicht, aber die zeigen sich wohl auch erst später. Ich ärgere mich natürlich dass ich nicht wenigstens mit dem Handy ein Foto gemacht habe, aber ich schicke auf jeden Fall noch welche nach.

                  Die Zauneidechsen stehen ja auf der Liste der gefährdeten Tiere. Sind sie denn tatsächlich so selten?

                  Grüsse

                  Nadine

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo liebe Echsenfreunde,

                    bei dem Bild im Eingangsthread musste ich auch gleich an die Pityusen denken (Steine und Pllanzenteile im Bild ;-).

                    Wir haben dort - vor allem auf Formentera - auch Tiere gesehen, die ganz oder Teilweise türkisblau waren. Handelt es sich dabei um eine eigene Unterart? Habe mal was über endemische Arten auf den Pytiusen gelesen, erinnere mich aber nur dunkel.

                    Bei Bedarf kann ich auch mal Bilder posten.

                    Danke
                    Jörg

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Fahrenheit Beitrag anzeigen
                      Hallo liebe Echsenfreunde,

                      bei dem Bild im Eingangsthread musste ich auch gleich an die Pityusen denken (Steine und Pllanzenteile im Bild ;-).

                      Wir haben dort - vor allem auf Formentera - auch Tiere gesehen, die ganz oder Teilweise türkisblau waren. Handelt es sich dabei um eine eigene Unterart? Habe mal was über endemische Arten auf den Pytiusen gelesen, erinnere mich aber nur dunkel.

                      Bei Bedarf kann ich auch mal Bilder posten.

                      Danke
                      Jörg
                      Hallo,

                      hier findet sich eventuell die Lösung deiner Frage.

                      Gruß

                      Henning Schwier

                      p.s. Podarcis pityusensis kameriana ist eine der schönsten Lacertiden überhaupt.
                      AG Skinke!

                      www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                      "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Wolfgang Bischoff Beitrag anzeigen
                        Ein sehr schönes Bild, lieber Andreas.

                        Sie haben natürlich mit dem Hinweis Recht, dass auch bei mitteleuropäischen Zauneidechsen hin und wieder alte Männchen mit grüner Rückenmitte (vor allem im vorderen Rückenbereich) vorkommen. Dies ist mir aus dem westlichen Teil Deutschlands bekannt, betrifft also Angehörige der Unterart Lacerta agilis agilis. Dennoch ist es eher eine Ausnahme. Von der ostmitteleuropäischen Lacerta agilis argus ist mir kein derartiger Fall bekannt (was nichts bedeuten muss). Letztere kommt auch im Raum Halle/Saale vor. Deshalb ist die Bemerkung von Nadine interessant. Es wäre sehr schön, wenn Sie mal ein Foto eines solchen Tieres "schießen" und dann hier im Forum zeigen könnten.

                        Im Unterschied zu unseren Zauneidechsen, ist die komplett grüne Oberseite bei den Männchen der östlichen Unterarten (Lacerta agilis exigua, grusinica, boemica usw.) die Regel. Bei ihnen werden teilweise selbst die Weibchen oberseits grün.

                        Viele Grüße,

                        Wolfgang Bischoff
                        Hallo Herr Bischoff !

                        Vielen Dank für die umfassenden Informationen über die "Grünrücken".

                        Gruß,
                        Andreas
                        Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Henning,

                          vielen Dank für den interessanten Link.

                          Das hier: http://www.bilder-speicher.de/070418....vollbild.html
                          könnte wohl Podarcis pityusensis kameriana sein - zugegeben, viel Erfahrung mit den Arten habe ich nicht und das Bild ist etwas ungünstig.

                          Hier noch eine weitere Aufnahme einer anderen Echse:
                          http://www.bilder-speicher.de/070418....vollbild.html

                          Für die Modem-User: die Files sind beide über 1 MB Groß.

                          Gruß
                          Jörg

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Fahrenheit Beitrag anzeigen
                            Das hier: http://www.bilder-speicher.de/070418....vollbild.html
                            könnte wohl Podarcis pityusensis kameriana sein - zugegeben, viel Erfahrung mit den Arten habe ich nicht und das Bild ist etwas ungünstig.
                            Lieber Jörg,

                            auf der Insel Formentera lebt Podarcis pityusensis formenterae. Das von Ihnen abgebildete Tier entspricht auch genau dem Aussehen dieser Unterart.

                            Viele Grüße,

                            Wolfgang Bischoff
                            Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Herr Bischoff,

                              vielen Dank für Ihre Antwort. Bei dem Tier links im von Ihnen zitierten Bild bin ich im Vergleich mit den Bildern aus dem Link von Henning Schwier sofort einverstanden.

                              Gilt das aber auch für das ganz türkisblaue Tier oben? Für den Laien, der ich bin, ist das bei der gänzlich anderen Farbgebung zumindest überraschend, auch wenn Kopfform und -schuppen - soweit auf meinem Bild erkennbar - sehr ähnlich sind.

                              Handelt es sich um unterschiedlicher Geschlechter oder ist die Breite der möglichen Farbspielarten bei Podarcis pityusensis formenterae so groß?

                              Unwissende Grüße
                              Jörg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X