Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was für eine Schrecke ist das

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Was für eine Schrecke ist das

    Hallo,
    hier ein weiteres Tier das ich auf meiner Exkursion gefunden habe. Habe diese Schrecke als Saga pedo bestimmt. Fundort war am am auf einem Berg am "Eingang" des Etschtals, habe leider den Namen vergessen aber Napoleon stand angeblich auch schon dort um ein Schlacht zu überblicken :-)
    Egal wäre auf jedenfall net, wenn mir jemand meinen Verdacht bestätigen könnte.

    http://www.bilder-speicher.de/image_...07061212401907

    http://www.bilder-speicher.de/070612....vollbild.html


    Gruß Toran

  • #2
    Ja, es ist Saga pedo - kommt bei uns in der Schweiz auch im Wallis vor.

    Kommentar


    • #3
      Hi,
      danke für die schnelle antwort. Haben ja schon eine beeindruckende Größe für europäische Insekten.


      Gruß Toran

      Kommentar


      • #4
        Ganz dumme Frage von mir aber wo ist das Etschtal?
        Philipp

        Kommentar


        • #5
          Es gibt keine dummen Fragen :-).
          Liegt in Nachbarschaft des Gardasees, also in den Südalpen.

          Gruß

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Toran Beitrag anzeigen
            Es gibt keine dummen Fragen :-).
            Liegt in Nachbarschaft des Gardasees, also in den Südalpen.

            Gruß
            Hm gibt es da unten nicht noch eine zweite Saga Art?

            Philipp

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Daniel Hofer Beitrag anzeigen
              Ja, es ist Saga pedo - kommt bei uns in der Schweiz auch im Wallis vor.
              Hallo,
              ja, und zwar am Steppenhang «Les Follatères» oberhalb des Rhoneknies bei Martigny (46.10N-07.08E, 450 m üNN).
              VGV

              Kommentar


              • #8
                Zitat von tarentola Beitrag anzeigen
                Ganz dumme Frage von mir aber wo ist das Etschtal?
                Philipp
                Hallo,
                vom Reschenpass bis Meran heißt das von West nach Ost verlaufende Etschtal "Vinschgau". Hier kommt die Sägeschrecke noch nicht vor.
                Gemeint ist hier wohl der von Meran über Bozen, Auer und Neumarkt nach Süden verlaufende Teil des Etschtales.
                VGV

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Toran Beitrag anzeigen
                  Hi,
                  danke für die schnelle antwort. Haben ja schon eine beeindruckende Größe für europäische Insekten.


                  Gruß Toran
                  Hallo,
                  ja, es ist die größte mitteleuropäische Tettigoniidae - dabei handelt es sich bei diesem schon recht stattlichen Exemplar noch um eine Larve! Das Imaginalstadium wird (in den meisten Gegenden) in der Regel erst gegen Mitte Juli erreicht.
                  VGV

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von tarentola Beitrag anzeigen
                    Hm gibt es da unten nicht noch eine zweite Saga Art?

                    Philipp
                    Hallo,
                    so weit nördlich geht nur Saga pedo. Außerdem gibt es in Italien nur diese Art. Am ähnlichsten (aber nicht mit fast gerader [S. pedo], sondern am Ende nach oben gebogener Legeröhre) ist dieser Saga campbelli , die aber weiter östlich (Serbien, Kosovo, Motenegro, Bulgarien, Rumänien, Mazedonien, Griechenland, Europäische Türkei) verbreitet ist.
                    VGV

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von validus Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      ja, es ist die größte mitteleuropäische Tettigoniidae -
                      Alles richtig aber, sie gehört nicht in die Familie der Tettigoniidae sondern in die Familie der Sagidae beide Familien der Tettigonioidea sind.
                      Zudem ist sie sogar das größte mitteleuropäische Insekt.

                      Philipp

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von tarentola Beitrag anzeigen
                        Alles richtig aber, sie gehört nicht in die Familie der Tettigoniidae sondern in die Familie der Sagidae beide Familien der Tettigonioidea sind.
                        Zudem ist sie sogar das größte mitteleuropäische Insekt.

                        Philipp
                        Hallo,
                        leider nicht ganz richtig - bitte schau hier:




                        data services
                        |

                        focal point network
                        |

                        about Fauna Europaea
                        |

                        contact
                        |

                        citation, copyright, privacy & disclaimer


                        last update 19 April 2007 | version 1.3



                        Database

                        Name Search

                        Advanced Search

                        Taxon Tree

                        Distribution

                        Statistics

                        Experts

                        References

                        Taxonomic Resources

                        Other on-line databases

                        Acknowledgments



                        Taxonomy


                        Accepted name


                        Saga pedo (Pallas 1771)


                        Taxonomic rank


                        Species


                        Taxonomic status


                        valid


                        Taxonomic comment



                        Nomenclature and Synonyms


                        Genus group name(s)


                        Taxonomic comment

                        Saga Charpentier 1825 [genus]


                        no synonyms present in the database for this taxon

                        Species group name(s)


                        Original genus


                        Taxonomic comment

                        pedo Pallas 1771 [species]


                        Gryllus


                        no synonyms present in the database for this taxon

                        Taxonomic Hierarchy


                        Rank


                        Name

                        Kingdom


                        Animalia


                        Subkingdom


                        Eumetazoa


                        Phylum


                        Arthropoda


                        Subphylum


                        Hexapoda


                        Class


                        Insecta


                        Order


                        Orthoptera


                        Suborder


                        Ensifera


                        Superfamily


                        Tettigonioidea


                        Family


                        Tettigoniidae


                        Subfamily


                        Saginae


                        Genus


                        Saga


                        Species


                        pedo




                        Distribution




                        Experts


                        Name


                        Fauna Europaea status

                        Heller, Dr Klaus-Gerhard


                        group coordinator

                        Heller, Dr Klaus-Gerhard


                        taxonomic specialist

                        References


                        Accepted name:

                        Saga pedo (Pallas 1771)

                        no references present in the database for this name

                        Check other on-line databases for more details on literature and references


                        Other databases


                        Check other relevant on-line species databases




                        © Copyright Fauna Europaea 2004

                        Fauna Europaea was supported by the European Commission under the Fifth Framework Programme
                        and contributed to the Support for Research Infrastructures work programme with Thematic Priority Biodiversity.
                        This Site Tracked by OneStat.com

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von tarentola Beitrag anzeigen
                          Alles richtig aber, sie gehört nicht in die Familie der Tettigoniidae sondern in die Familie der Sagidae beide Familien der Tettigonioidea sind.
                          Zudem ist sie sogar das größte mitteleuropäische Insekt.

                          Philipp
                          e Sägeschrecke
                          aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
                          Wechseln zu: Navigation, Suche
                          Sägeschrecke
                          Saga pedo
                          Saga pedo
                          Systematik
                          Klasse: Insekten (Insecta)
                          Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
                          Ordnung: Langfühlerschrecken (Ensifera)
                          Familie: Laubheuschrecken (Tettigoniidae)
                          Unterfamilie: Sägeschrecken (Saginae)
                          Gattung: Saga
                          Art: Sägeschrecke
                          Wissenschaftlicher Name
                          Saga pedo
                          (Pallas 1771)

                          Die Sägeschrecke (Saga pedo) ist eine Art der Langfühlerschrecken und gehört zu den größten und auch seltensten Insekten Europas.

                          Vorkommen [Bearbeiten]

                          Mittelmeerländer, südliches Mitteleuropa (auch im Wallis), Südosteuropa, Naher und Mittlerer Osten bis Kasachstan.

                          Ökologie und Erscheinung [Bearbeiten]
                          Große Sägeschrecke
                          Große Sägeschrecke
                          Große Sägeschrecke
                          Große Sägeschrecke
                          Große Sägeschrecke
                          Große Sägeschrecke
                          Große Sägeschrecke
                          Große Sägeschrecke

                          Bis zum 14. Juli 2005 wurden nur Weibchen der Sägeschrecke (Saga pedo) beobachtet. Die Art pflanzt sich nach bisherigen Erkenntnissen nur parthenogenetisch fort: aus den unbefruchteten Eieren schlüpfen fast nur Weibchen, die 7-9 cm lang werden. Dazu kommt die Legeröhre, welche nach der letzten, der sechsten Häutung, 30-35mm misst. Die Grundfärbung ist grün, oft zieht sich ein helles Band den Körperseiten entlang vom Auge bis zur Hinterleibsspitze. Die vorderen und mittleren Schenkel und Schienen sind unten dornenbewehrt. Mit ihnen werden die Beutetiere ergriffen und festgehalten. Die Weibchen besitzen eine 30-35 mm lange, seitlich abgeflachte und leicht nach oben gebogene Legeröhre (Ovipositor), mit welcher die etwa 2x11mm messenden, braunen Eier einzeln oder in kleinen Gruppen in die Erde abgelegt werden, meist ins Wurzelwerk von Gräsern; je nach Wetterverhältnissen etwa 50-100 Eier. Nach frühestens zwei Wintern, oft noch später, schlüpfen die Larven (Nymphen) anfangs Mai aus den Eiern. Sie gleichen bereits den ausgewachsenen Tieren, die Legeröhre ist aber noch kaum sichtbar. Kopf-Rumpf-Länge und Fühler-Länge betragen nach dem Schlupf je etwa 15 mm.

                          Die Sägeschrecken bewohnen Busch- und Grasland, meistens auf kalkhaltigen Böden. Sie leben räuberisch und erbeuten vorwiegend andere Heuschrecken und Grillen, die mit dem vorderen- und dem mittleren Beinpaar gepackt und gegen die ebenfalls bedornte Brust gepresst werden. Selbst ausgewachsene, große Weibchen der Gottesanbeterin (Mantis religiosa) werden überwältigt.

                          Am 14. Juli 2005 wurde bei Martigny (CH/Wallis) zum vermutlich ersten Mal ein Männchen beobachtet und fotografiert. Es verschwand danach unauffindbar in der Vegetation, wurde aber am 31. Juli 2005 erneut beobachtet und fotografiert. Aufgrund der für die Art typischen Zeichnung wurde es eindeutig als Männchen der Sägeschrecke Saga pedo bestimmt. In der Schweiz kommt keine andere der 13 Saga-Arten vor, die 1967 von A. Kaltenbach als klar unterscheidbar anerkannt wurden. Beim neu entdeckten Männchen handelt es sich offenbar um das bisher erste und einzige in der Literatur dokumentierte Männchen. Bei allen anderen Sägeschrecken-Arten sind Männchen ebenso häufig wie Weibchen, die Eier werden erst nach einer Paarung abgelegt. Weitere Informationen und ein Bild enthält das anfangs April 2006 erschienene Buch "Die Heuschrecken der Schweiz" von Baur et al. (Haupt Verlag, Bern).

                          Weblinks [Bearbeiten]

                          * Bild

                          Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%...%A4geschrecke“

                          Kategorie: Langfühlerschrecken
                          Diese Seite

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von tarentola Beitrag anzeigen
                            Alles richtig aber, sie gehört nicht in die Familie der Tettigoniidae sondern in die Familie der Sagidae beide Familien der Tettigonioidea sind.
                            Zudem ist sie sogar das größte mitteleuropäische Insekt.

                            Philipp
                            Bitte mal diesem Link folgen zur "FAUNA EUROPAEA":

                            http://www.faunaeur.org/full_results.php?id=89191

                            Ich hoffe, Du bist einsichtig und erkennst Deinen Irrtum an!

                            VGV

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von tarentola Beitrag anzeigen
                              Alles richtig aber, sie gehört nicht in die Familie der Tettigoniidae sondern in die Familie der Sagidae beide Familien der Tettigonioidea sind.
                              Zudem ist sie sogar das größte mitteleuropäische Insekt.

                              Philipp

                              Hallo ...xx...,

                              ...xx...!.
                              Schau mal in den großen Monographien der Saginae von KALTENBACH (z. B. 1970) nach.

                              Schau in diese Arbeiten:

                              BAUR, B., H. BAUR, C. ROESTI & D. ROESTI (2006): Die Heuschrecken der Schweiz. – Haupt Verlag, Bern: 15-21, 140-143.

                              KALTENBACH, A. P. (1970a): Unterlagen für eine Monographie der Saginae – 2. Beiträge zur Autökologie der Gattung Saga CHARPENTIER (Saltatoria: Tettigoniidae). – Zool. Beiträge (N. F.), Berlin 16 (2-3): 155, 220-235.

                              SZIJJ, J. (2004): Die Springschrecken Europas. - Die Neue Brehm-Bücherei 652, Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben: 51.

                              Du siehst, dass ich keinen Unsinn hier schreibe: Familie Tettigoniidae!!!

                              VGV
                              Zuletzt geändert von Felix Hulbert; 13.06.2007, 16:52. Grund: Beleidigungen gelöscht

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X