Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Handelt es sich nur um S.doriae oder auch S.petrii?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Handelt es sich nur um S.doriae oder auch S.petrii?

    Hallo liebes Forum.

    Ich habe schon vor einiger Zeit in einem Thread gefragt um welches Tier es sich bei meinem einzelnen Gecko handelt. (http://www.dghtserver.de/foren/showt...actylus+doriae)

    Nun habe ich seit einigen Monaten endlich neue Tiere dazu bekommen.
    Aber nun bin ich mir ziemlich sicher, dass ich hier unterschiedliche Tiere sitzen habe. Vor allem wo jetzt alle gleich gut im Futter sind.

    Ich habe mal ein paar Vergleichfotos gemacht.





    Man sieht, dass das S.doriae-Weibchen eine viel blassere Grundfarbe hat als die S.petrii-Dame. Der petrii hat zudem noch einen auffallend dunklen Seitensteifen.

    Ein sehr markanter Unterschied sind noch die Köpfe. Der petrii hat eine kurze, stumpfe Schnauze. Der Kopf des doriaes ist eckiger, die schnauze flacher und länger.
    trotz gleicher größe und gewichts, wirken die doriaes knochiger, was aber wahrscheinlich auch nur wegen dem leicht überdimensonierten kopf so wirkt.

    Ich entschuldige mich für die leicht unwissenschaftliche Ausdrucksweise , aber ich möchte gerne mal wissen was ihr meint, wenn ihr die Fotos so seht.
    Ob es sich bei dem einen wirklich um einen S.petrii handelt?
    Oder irre ich mich?

    LG,
    Helen
    Zuletzt geändert von Felix Hulbert; 16.07.2007, 08:14. Grund: Der Überschrift ein "um" gegönnt...

  • #2
    Hallo,

    da bin ich ebenfalls mal an der Meinung anderer Stenodactylus Experten interessiert.

    Die stumpfere Schnauze wäre mir als Unterscheidungsmerkmal allerdings zu unsicher da ich selber Tiere mit solch Unterschieden bei meinen S. sthenodactylus feststellen kann.
    Auch die verschiedenen Färbungen sind meines Wissens kein sicheres Unterscheidungsmerkmal.

    Mir wurde über die Zeit immer mal wieder zugetragen das es relativ einfach sein soll Stenodactylus anhand der Beschuppung zu unterscheiden.
    Leider konnte mir das aber bisher keiner genauer erläutern.

    Wäre also ebenfalls sehr dankbar wenn hierzu jemand ein paar mehr Infos hätte .
    Die neuste Literatur gibt , was das Gebiet betrifft leider auch herzlich wenig her.

    Grüße
    mirac
    Agama lionotus dodomae
    Agama lionotus lionotus
    Agama agama
    Stenodactylus sthenodactylus
    Bunopus tuberculatus
    Pog.vitticeps
    Epicrates c.cenchria


    1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
    . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

    Kommentar


    • #3
      Hallo!

      Für mich typisch gefärbte S. doriae, das obere Tier (auf dem Bild wo beide drauf sind) ein Männchen, das untere ein Weibchen. Meine Tiere sahen jedenfalls genauso aus, S. petrii sind meiner Meinung nach etwas schlanker.

      Grüße Thomas
      www.terragraphie.de

      Kommentar


      • #4
        Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
        Hallo!

        Für mich typisch gefärbte S. doriae, das obere Tier (auf dem Bild wo beide drauf sind) ein Männchen, das untere ein Weibchen. Meine Tiere sahen jedenfalls genauso aus, S. petrii sind meiner Meinung nach etwas schlanker.

        Grüße Thomas
        Hmm .. also ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich bei dem Tier um ein Weibchen handelt.
        Hier mal ein Vergleichsbild des selben Tieres mit dem Männchen:



        LG,
        Helen

        Kommentar


        • #5
          Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
          Hallo!

          Für mich typisch gefärbte S. doriae, das obere Tier (auf dem Bild wo beide drauf sind) ein Männchen, das untere ein Weibchen. Meine Tiere sahen jedenfalls genauso aus, S. petrii sind meiner Meinung nach etwas schlanker.

          Grüße Thomas
          ?=?=?
          www.terragraphie.de

          Kommentar


          • #6
            Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
            ?=?=?
            Na gut ...vielleicht überdenke ich das nochmal. Dann macht mich aber der Größenunterschied sehr stutzig.

            Solche Antworten finde ich überigens total für die Füsse, da schreib beim nächsten doch lieber garnichts.

            Viele Grüße,
            Helen

            Kommentar


            • #7
              Hallo Helen,


              ich wollte damit nur zum Ausdruck, dass sich die Antwort auf deine Fragen schon in anbei zitiertem Text fanden, da ich in Klammern stehend ausdrücklich darauf hingewiesen habe, dass das Photo mit den beiden abgebildeten Exemplaren gemeint ist.

              Ein Geschlechtsdimorphismus war auch bei meinen Tieren deutlich erkennbar, ob das allgemein der Fall ist, kann ich allerdings nicht sagen.

              Meine Füße stehen auf Fragezeichen.

              Grüße Thomas
              www.terragraphie.de

              Kommentar


              • #8
                Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
                Hallo Helen,


                ich wollte damit nur zum Ausdruck, dass sich die Antwort auf deine Fragen schon in anbei zitiertem Text fanden, da ich in Klammern stehend ausdrücklich darauf hingewiesen habe, dass das Photo mit den beiden abgebildeten Exemplaren gemeint ist.

                Ein Geschlechtsdimorphismus war auch bei meinen Tieren deutlich erkennbar, ob das allgemein der Fall ist, kann ich allerdings nicht sagen.

                Meine Füße stehen auf Fragezeichen.

                Grüße Thomas
                Danke. So gefallen mir Antworten schon besser .

                Was sind denn Gründe/Ursachen für Geschlechtsdimorphismus? Im Zusammenhang mit Stenodactylus ist mir das noch nicht untergekommen.

                Und da bei den Stenodactylusarten ja eigentlich die Männchen immer kleiner und vor allem schmächtiger sind wundert es mich jetzt, dass mein größtes und kräftigstes Tier nun ein Männchen sein soll.

                Das Doriae-Petrii-Problem wird wohl noch weiter ein Mysterium für mich bleiben ... schade, dass niemands Füsse auf Ausrufezeichen stehen.

                Viele Grüße,
                Helen

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Melanka Beitrag anzeigen
                  Und da bei den Stenodactylusarten ja eigentlich die Männchen immer kleiner und vor allem schmächtiger sind wundert es mich jetzt, dass mein größtes und kräftigstes Tier nun ein Männchen sein soll.

                  Moin moin!

                  Deine Verwunderung ist auch durchaus berechtigt, da bei allem Zweifel der Determination der Art, die Geschlechtsfrage hingegen zweifelsfrei zu beantworten ist.
                  Hier muss Thomas entschieden widersprochen werden, denn die ersten 3 Bilder zeigen ohne jeden Zweifel weibliche Tiere, wohingegen auf dem 4. Bild links eindeutig ein Männchen zu erkennen ist.

                  Besten Gruß
                  Felix

                  By the way - ist es denn nicht möglich zu erfragen, woher die Tiere stammen?

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Felix Hulbert Beitrag anzeigen
                    Moin moin!

                    By the way - ist es denn nicht möglich zu erfragen, woher die Tiere stammen?
                    Danke für die Bestätigung, Felix.

                    Die Tiere kommen soweit ich weiß aus Jordanien. Also der typische Lebensraum für S.doriae. Aber die S. petriis kommen auch aus Nordafrika. Grenzt ja direkt an Vorderasien.


                    LG,
                    Helen

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo!

                      Ich muss dafür entschuldigen was ich da verzapft habe. Habe die etwas verdickte Schwanzwurzel, sowie die Körperfärbung falsch gedeutet, handelt sich doch um ein Weibchen.

                      Grüße Thomas
                      www.terragraphie.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        ich würde gern nochmal auf die Unterscheidungsmöglichkeiten anhand der Beschuppung zurückkommen.
                        Ist da was dran oder ist`s nur das Wunschdenken mancher Halter und Händler.

                        Liege ich mit meiner Vermutung richtig das die Form der Schnauzenspitze wenig aussagekräftig ist ?

                        Grüße
                        mirac
                        Agama lionotus dodomae
                        Agama lionotus lionotus
                        Agama agama
                        Stenodactylus sthenodactylus
                        Bunopus tuberculatus
                        Pog.vitticeps
                        Epicrates c.cenchria


                        1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                        . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Mirac Beitrag anzeigen
                          ...ich würde gern nochmal auf die Unterscheidungsmöglichkeiten anhand der Beschuppung zurückkommen.
                          Ist da was dran oder ist`s nur das Wunschdenken mancher Halter und Händler...

                          Moin moin!

                          Natürlich ist eine klare Unterscheidung anhand der Pholidose möglich. Händlerwunschdenken? Hä? Was haben Beschuppungsmerkmale mit den Wünschen von Händlern gemein?
                          Nun gut, es gibt immer wieder verwirrende Händlerbezeichnungen und Fehlbestimmungen, aber dies ändert nichts daran, dass bei Artabgrenzungen (in der klassischen Art und Weise) die Pholidose ein sehr wichtiger Aspekt ist.

                          Entwirrenden Gruß
                          Felix

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            Wunschdenken triffts vielleicht nicht so richtig
                            Ich beziehe mich da auf die schon einige Male " in den Raum geworfenen " Aussagen wenn man Mißtrauen bekundet bezüglich der Artzugehörigkeit.
                            Und daher vom Kauf Abstand nehmen möchte . .

                            Einen aussagekräftigen Bestimmungsschlüssel gibt es bisher noch immer nicht oder ?

                            Grüße
                            mirac
                            Agama lionotus dodomae
                            Agama lionotus lionotus
                            Agama agama
                            Stenodactylus sthenodactylus
                            Bunopus tuberculatus
                            Pog.vitticeps
                            Epicrates c.cenchria


                            1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                            . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                            Kommentar


                            • #15
                              Vielleicht Wunschdenken von den Stenodactylus-Liebhabern, so wie mich. ICh möchte gerne alles über sie wissen und sie auch sehr gerne unterscheiden können.

                              Also ich habe da einen Artikel gefunden, der optische Unterschiede zwischen S.petrii und S. doriae auflistet, allerdings ist der von 1956:
                              "On the occurrence of Stenodactylus petrii an Stenodactylus (Ceramodactylus) doriae in Southern Israel" von G. Haas

                              Da steht frei übersetzt folgendes drin:
                              • Bei S. petrii ist der Bereich um die Nase nicht "geschwollen", bei S.doriae schon (was damit gemeint ist weiß ich nicht)
                              • Nasenloch ist beim S.petrii vom Rostral ausgeschlossen, beim S. doriae grenzt es daran an
                              • Bei den S.petrii gibt es keine "Analporen", bei S.doriae bei beiden Geschlechtern jeweils 2
                              • Der Schwanz der S.petrii hat eine abrupte Einengung und läuft sehr fein aus. Beim S.doriae ist der Schwanz ehr "abgestuft"
                              • Mamorierung auf dem Rücken mit starken Verdunklungen, die in den Schwanz übergehen, keine Querbänderung(S.petrii). Beim S.doriae ist der Schwanz quergebändert
                              • stark ausgebildete Anhäufung von gepaarten, ausgeweiteten, konischen Schuppen an der Schwanzwurzel. Beim S.doriae weniger ausgeprägt.
                              • Der S. petrii hat keine ausgeprägte "kragenengstelle". Beim S.doriae gut ausgeprägt (Hälfte der maximalen Breite des Kopfes)
                              • S.petrii: konische Verzahnung auf dem hinteren Teil des oberen Augenlids, beim S.doriae nicht
                              • dann war da noch was mit den Schuppen unter den Zehen, aber das wird jetzt zu lang


                              Also meine Tiere haben alle einen quergebänderten Schwanz, der sehr fein ausläuft. Was mit dem abgstuft gemeint ist, weiß ich nicht (im englischen: rather gradual). Ausserdem haben sie eine "Kragenengstelle". Demnach sind es Doriaes.
                              Allerdings frage ich mich was dass mit den Analporen auf sich hat. Sind die gut sichtbar? Ich seh da nichts.

                              Und ich weiß nicht was der Punkt mit dem Rostral bedeutet. Heißt das vielleicht, dass bei dem einen noch eine Schuppenreihe zwischen Maul und Nasenloch sein muss und bei dem anderen nicht?

                              Rätselhafte Grüße,
                              Helen

                              P.S.: Jetzt muss ich mir glaube ich mal eine Lupe besorgen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X