Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Ich würde auf einen Frosch tippen
Irgend ein Laubfrosch ???
Aus Kuba vielleicht?
Ich kenne den wissenschaftlichen Namen jetzt nicht ,aber ein Kubalaubfrosch(???) könnte es sein.
Kenn mich zwar nun wahrlich nicht mit Fröschen aus, hat aber auch Ähnlichkeit mit Hyperolius-Arten (Riedfrösche). Das wäre dann eher Afrika, wenn ich nicht irre.
@smeagol Kubalaubfrosch (Osteopilus septentrionalis) war auch meine erste Einschätzung, allerdings hat er nicht die typische Verwachsung von Haut mit der Schädeldecke und ist von der Größe her auch eher zu klein.
@Felix Das es kein Korallenfinger ist, wurde mir nach einem kurzen Vergleich mit meinen anderen Fröschen klar . Süß ist er aber trotzdem
@Andreas Hyperolius war meine zweite Schätzung. Nach Rückfragen beim Geschäft, wo ich den Frosch her hatte wurde mir versichert, dass es kein Riedfrosch sondern eine amerikanische Art ist. Naja es sei dahingestellt wieviel davon zu halten ist.
Bin gespannt auf weitere Einschätzungen.
Grün ist der Frosch nie. Die Frabe variiert von beige über gold bis dunkelbraun/grau (z.B. bei Erschrecken). Manchmal er ist an der Seite beim Hinterbeinansatz richtig gelb. Auffällig ist auch eine rötliche Musterung an den Innenseiten der Oberschenkel. Sonstige auffällige Merkmale sind die recht spitze Schnauze und die unebene Haut (nicht so glatt wie bei meinen Korallenfingern)
habe vorhin in einem meiner froschbücher,einen frosch gesehen,der diesem sehr ähnlich sieht!
könnte es vielleicht eine art "reisfeldfröschchen"sein,habe leider den lat.namen vergessen,aberich seh später nochmal nach wenn ich daheim bin!
Hmm, wenn Du Limnonectes limnocharis meinst, dann eher nicht. Ich habe gerade ein wenig gegoogelt und die Bilder verglichen, das kommt nicht ganz hin. Außerdem gehört dieser Frosch zu den Raniden und meiner ist ganz eindeutig ein Baumbewohner (Haftscheiben).
Ach ja, vielleicht hilft es zur Aufklärung: er ist nachtaktiv und schläft tagsüber entweder in der Bromelie (Bild1) oder an Blattunterseiten anderer Pflanzen.
hi,
weisst du eigentlich um was für nen frosch es sich handelt?
wenn nicht woher weisst du dann das es sich um einen raniden handelt?sieht eigentlich nicht nach nem raniden aus,finde ich!
Limnonectes limnocharis,meinte ich nicht,der hiess etwas anders,muss aber wie gesagt erst nochmal nachsehen!sieht deinem hier aber verdammt ähnlich mus ich nochmal sagen!
Da hast Du mich falsch verstanden : nicht mein Frosch gehört zu den Raniden sondern Limnonectes (das kam bei Google raus als ich Reisfeldfrosch eingegeben habe).
Mein Frosch ist ein Baumbewohner (zumindest verhält er sich so).
Leider weiß ich nicht, um welchen Frosch es sich handelt. Deshalb hoffe ich ja mit dem Beitrag herauszufinden was es für einer ist. Der Frosch lebt zwar schon seit 3,5 Monaten bei mir und scheint auch mit den bisherigen Haltungsbedingungen (wie ein Korallenfinger) zufrieden zu sein , aber ich möchte ihm ja doch eine bestmögliche Haltung bieten und dazu muß ich natürlich wissen, um welche Art es sich handelt.
An dieser Stelle schon mal vielen Dank für die bisherigen Tipps
Von den Bildern her, die ich im INet gefunden habe könnte das gut hinkommen. Allerdings hat mein Frosch zwischen den Zehen der Hinterbeine kleine Schwimmhäute und die sollten Eleutherodactylus doch nicht haben, oder?
Kommentar