Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ecuador

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Um 23 noch ein bisschen weiter einzuengen: Ich tippe auf eine Art der stachellosen Bienen, am ehesten Tetragonista oder Melipona
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #32
      Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
      [...]Insekt Nr. 23: Ich tippe auf eine Art der stachellosen Bienen[...]
      Damit liegst Du vollkommen richtig. Die Tierchen ham zwar nich gestochen, sind aber in alle freiliegenden Körperöffnungen (Mund, Augen[besonders angenehm], Ohren und Nase) geflogen...und aus den Haaren hat man sie auch nicht rausbekommen

      viele Grüsse

      PdP

      Kommentar


      • #33
        Hallo,

        Noch was zu deiner Liste:
        "Reptilien Bild
        1 Tupinambis teguixin
        Bild 2 Gonatodes concinnatus
        Bild 3 Dipsas indica
        Bild 4 Thecadactylus solimoensis
        Bild 5 weiss da keiner was
        Plica spec.

        Bild 6 Chironius sp.
        sieht sehr nach exoletus aus

        Bild 7 Kentropyx spec.
        Bild 8 sieht mir nach Tripanurgos compressus aus
        Bild 9 Anolis perracae
        Bild 10 Kentropyx spec.
        Bild 11 Tropidurus spec.
        Bild 12 Mabuya mabouya
        Bild 13 Pseustes poecilonotus
        nein, auch eine Chironius

        Bild 14 Bothriopsis taeniata
        Bild 15 Bothriopsis bilineata Unterart smaragdina
        Bild 16 Bothriopsis bilineata"

        Gruesse,

        Maik

        Kommentar


        • #34
          Salü zusammen,

          eine Perle von einem Thread, vielen Dank für´s Posten der Fotos, hochinteressant!

          Andererseits, bin ich milde enttäuscht, ist das DGHT – Board doch ansonsten vergleichsweise anspruchsvoll, hier allerdings werden bezüglich einiger abgebildeter Spinnen nicht argumentierte „Ideen“ gepostet und anscheinend fraglos akzeptiert. Unerfreulich.

          Bevor ich in Details einsteige, eine Anmerkung vorab, auch zu Martins Kommentar, dass Artbestimmungen via Bild „unseriös“ sind:

          Die einzige 100%ig sichere Identifikationsmethode ist sicherlich die taxonomische Untersuchung.
          Dies gesagt, täuscht es nicht darüber hinweg, dass sich einige Arten mit 99%iger Sicherheit visuell bestimmen lassen.
          Abseits davon, ergibt sich spätestens bei „Field Research“ in bestimmten Kontext die zwangsläufige Notwendigkeit Werkzeuge parat zu haben, die eine, möglichst enge, Eingrenzung der Art- / Gattungs- Frage ermöglichen.
          Zwangsläufig müssen solche „sekundären Identifikationen“ natürlich argumentierbar und verifizierbar sein, ist man überhaupt gewillt, mit solchen Methoden arbeiten zu wollen.

          Diesbezüglich ist in den letzten Jahren auch einiges publiziert worden.

          Mein persönlicher Hintergrund liegt im Schwerpunkt auf Süd- und Zentralamerikanischen Ctenidae, mit weiteren Schwerpunkten innerhalb dieser Familie auf den Gattungen Ancylometes und Phoneutria.
          Das mir ferner das „eine oder andere“ auch abseits dieser beiden Gattungen untergekommen ist, erwähne ich lediglich der Vollständigkeit halber.


          Alle folgenden Angaben beziehen sich auf Spinnen, ich werde mich lediglich auf Exemplare beziehen, zu denen ich argumentierbare Aussagen treffen kann:

          Bild 3:

          Phoneutria boliviensis, dem Habitus nach ein Männchen.
          Vergleiche die weiße Umrandung der Vorderaugen, Abdominalzeichnung.
          Die „Idee“, dass es sich hierbei um Ancylometes handelt, hätte ich gerne argumentiert.


          Bild 6:

          Wurde ebenfalls als Ancylometes hingestellt --> Unsinn.
          Vergleiche Habitus, Zeichnung, gleicht keiner bekannten Ancylometes Art.
          Ggf. überprüfenswert wäre hier Trechaleidae (Augenstellung), Angehörige dieser Gattung weisen diese Habitusform auf und sind nach meinen Erfahrungen im benachbarten Peru häufig anzutreffen, speziell auch auf Baumstämmen.


          Bild 7:

          Mit Sicherheit nicht „nur“ Scytodidae, sondern auch Scytodes, ein adultes Weibchen (siehe Eipaket), vergleiche Carapaxform, Zeichnung.


          Bild 9:

          Hochinteressant!
          Liegen weitere Fotos dieses Exemplares vor?


          Bild 11:

          Ist ebenfalls mit Sicherheit KEINE Ancylometes.
          Vergleiche Habitus, vergleiche jegliche fehlende, aber für Ancylometes bekannte Zeichnung (Carapax, Femora, Abdomen), einerlei in welchem Geschlecht.
          Vergleiche ferner folgende Arbeit:

          The wandering spiders of the genus Ctenus (Ctenidae, Araneae) of Reserva Ducke, a rainforest reserve in central Amazonia
          Andrias, 13: 81-98 by Höfer, Brescovit & Gasnier


          Ctenidae spp., ggf. Ctenus.


          Bild 12:

          Siehe Kommentar zu Bild 11.
          Ich empfehle dringend Einsicht in die zitierte Arbeit, bei tieferem Interesse an der möglichen Eingrenzung der Gattung / Art des Exemplars.


          Bild 17:

          Phoneutria boliviensis, Weibchen.
          Vergleiche erneut die weiße Zeichnung um die Vorder-Mittel-Augen, Carapax-Zeichnung.
          Unerfreulich. – Gemäß der aktuellen systematischen Situation zwar simpel, es bleibt ein schaler Nachgeschmack: ähnlich wie beim „P. nigriventer Komplex“ wurden von Brescovit und Simó bei der vorletzten Gattungsrevision der Phoneutria mehrere einst valide Arten unter P. boliviensis synonymisiert, was eine solche „ID“ aktuell recht einfach gestaltet.
          Andererseits und meiner Auffassung nach völlig zu Recht, wurden in der letzten Revision der Gattung von Martins & Bertani wieder einige der synonymisierten Arten aus dem „P. nigriventer Komplex“ herausgelöst und sind wieder valide, eigenständige Arten. Unglücklicherweise beschränkten sich die beiden genannten Autoren auf die „non – Amazonian“ Arten, also auf lediglich die Arten, die an der brasilianischen Atlantikküste verbreitet sind, womit P. boliviensis nicht erfasst ist.
          Das hier gezeigte Exemplar ist ähnlich interessant, wie ein Exemplar, dass ich im peruanischen Amazonasgebiet zu sehen bekam: es weist Zeichnungen auf, die für die „eigentliche“ P. boliviensis „untypisch“ sind. In diesem Fall die Abdominalzeichnung, die eher anderen Arten, wie u.a. P. nigriventer/keyserlingi und P. reidyi entspricht.
          Die ursächlich aus Peru stammenden P. boliviensis, die auch taxonomisch als solche identifiziert wurden, wiesen eine andere Abdominalzeichnung auf.

          Bild 18:

          Erneut Trechaleidae, vgl. Habitus.


          Bild 19:

          Ctenidae spp., Habitus, Vergleich mit Fotos entsprechendem „Materials“ das mir freundlicherweise von peruanischen Biologen zur Verfügung gestellt wurde.


          Bild 20:

          Opiliones spp. - Habitus, pers. Erfahrungen mit peruanischen Opiliones


          Die hier gezeigten Ctenidae liegen nicht zufällig als lebendes oder konserviertes Material vor??

          Freundliche Grüße,

          Stefan

          Kommentar


          • #35
            Guten Abend allerseits,

            Jetzt hole ich den alten Threat mit dem Versuch den letzten Rest auch noch einzugrenzen mal wieder an die Spitze

            Soweit sieht es bisher aus:
            Link zu den Bildern!

            Amphibien
            Bild 1 Agalychnis spec./Agalychnis spurelli
            Bild 2 Hyla ebraccata/Dendropsophus
            Bild 3
            Bild 4 Eleutherodactylus spp. ev. Croceoinguinis/Scinax
            Bild 5
            Bild 6 Rhinella marina
            Bild 7 Hyloxalis infraguttatus/Lithodytes lineatus
            Bild 8
            Bild 9
            Bild 10 Eleutherodactylus spp. ev. croceoinguinis
            Bild 11
            Bild 12 Ranitomeya duellmani
            Bild 13 Bufo typhonius
            Bild 14
            Bild 15 Hyloxalis bocagai
            Bild 16 Ameerega parvula
            Bild 17 Hyla miyatai oder H. triangulum
            Bild 18 Phyllomedusa vailantii
            Bild 19 Bufo typhonius/Rhinella margaritifera
            Bild 20 Bufo typhonius/Rhinella margaritifera
            Bild 21 Colostethus fulgax
            Bild 22 Bufo typhonius/Rhinella margaritifera
            Bild 23 Ameerega bilinguis
            Bild 24
            Bild 25 Bufo marinus/Rhaebo guttatus

            Insekten
            Bild 1 Peripatus sp.
            Bild 2 Cithaerias aurorina/Cithaerias menander
            Bild 3 Chrysomeliden „Blattkäfer“ (alleine in CR 3.500 Arten)
            Bild 4 Caligo placidianus
            Bild 5 Amphisbaena alba/fulginosa
            Bild 6 Chironius sp/ Noctuide (Eulenfalter)/Ascelapha
            Bild 7 Chrysomeliden
            Bild 8 Schildkäfer-Cassidinae
            Bild 9
            Bild 10
            Bild 11 "Mistkäfer", Fam Scarabaeidae NICHT: Oxysternon conspicillatum
            Bild 12 Acrididae (Feldheuschrecken)
            Bild 13 Pseudophasma
            Bild 14 Passalide
            Bild 15 Acrididae (Feldheuschrecken)
            Bild 16 Polydesmidae
            Bild 17 Buprestide (Prachtkäfer)
            Bild 18 Panacea cf.prola
            Bild 19 Catagramma
            Bild 20 Glasflügelfalter (Fam. Ithomiidae), ggf. Gattung Oleria
            Bild 21
            Bild 22 Laubheuschrecke (Unterfamilie Pseudophyllinae)
            Bild 23 Hymenopteren (ev. Tetragonista oder Melipona)
            Bild 24 Ameisenwespe (Mutillidae)
            Bild 25 Proscopia sp
            Bild 26
            Bild 27 Urania lelius
            Bild 28 Acrididae (Feldheuschrecken)

            Reptilien
            Bild 1 Tupinambis teguixin
            Bild 2 Gonatodes concinnatus
            Bild 3 Dipsas indica
            Bild 4 Thecadactylus solimoensis
            Bild 5 Plica plica (Jungtier)
            Bild 6 Chironius sp. (ev. C. exoletus)
            Bild 7 Kentropyx spec.
            Bild 8 Tripanurgos compressus
            Bild 9 Anolis perracae
            Bild 10 Kentropyx spec.
            Bild 11 Anolis nitens
            Bild 12 Mabuya mabouya
            Bild 13 Chironius sp. (auch als Pseustes poecilonotus bestimmt)
            Bild 14 Bothriopsis taeniata
            Bild 15 Bothriopsis bilineata (Unterart smaragdina)
            Bild 16 Bothriopsis bilineata

            Arachniden
            Bild 1 Tapinauchenius/Psalmopoeus/Cyriocosmus spec.
            Bild 2 Latrodectus
            Bild 3 Phoneutria boliviensis (Männchen)
            Bild 4 Cyriocosmus spec./Linothele
            Bild 5 Avicularia spec/Avicularia huriana
            Bild 6 Trechaleidae
            Bild 7 Scytodes (adultes weibchen mit Eipaket)
            Bild 8 Tapinauchenius/Avicularia spec
            Bild 9 Interessant ;-)
            Bild 10
            Bild 11 Ctenidae spp., ggf. Ctenus
            Bild 12 Ctenidae spp., ggf. Ctenus
            Bild 13
            Bild 14 Heterophrynus longicornis
            Bild 15
            Bild 16 Springspinne
            Bild 17 "Phoneutria - Kammspinne", Phoneutria boliviensis (Weibchen)
            Bild 18 Trechaleidae
            Bild 19 Phoneutria
            Bild 20 Opiliones sp.


            Vielleicht kann das eine oder andere Tier noch bestimmt bzw. berichtigt werden.

            beste Grüsse

            Phil


            @ Stefan: Muss nachschauen, ob ich von dem Tier noch mehr Bildchen hab. Wage mich nur zu errinnern, dass zumindest der Biss sehr schmerzhaft war

            Kommentar


            • #36
              Hallo,

              meiner Meinung nach handelt es sich bei "Reptilien aus Tena, Bild 5" nicht um Plica plica, sondern um Plica umbra, da auch jugendliche Plica plica schon den typischen orange gefärbten Kopf aufweisen.

              Gruß Ingo V.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von ingo v.; 20.10.2008, 10:24.

              Kommentar


              • #37
                Ich probiers einfach mal:
                Amphibien Bild 11: Atelopus spec.

                Kommentar

                Lädt...
                X