Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sc. Malachiticus, Weibchen mit besonderer Farbe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sc. Malachiticus, Weibchen mit besonderer Farbe

    Hallo Ihr Fachkundigen,
    ich habe im Februar 2007 in einer Zoohandlung 1,2 Sceloporus Malachiticus erworben, weil ich die 7 Baby´s retten wollte, die mit in diesem Becken waren und das eine Weibchen (Mama 2, die Bunte) war trächtig. Nun bin ich der Meinung, dass "Mama 2" eine andere Art ist, in meinen Büchern steht aber nichts genaues drin (ja, es gibt mehrere Arten). Das Bestimmen ist schwierig, das Anfassen geht nicht ohne Stress, da es Wildfänge sind und sehr ängstlich. Beim Rückenschuppen-Zählen habe ich kapituliert. Bitte gebt mir eine Antwort, da "Mama 2" im März 2007 ihre Jungen bekommen hat und ich zu diesen die passenden "Gegenstücke" setzen will, was sich aber bisher als äußerst schwierig herausgestellt hat.

    Wer von Euch kann mir (sicher) sagen, welche Arten von Malachiticus ich hier habe?

    Alle Weibchen die ich bisher sah (auch in Büchern), sehen etwa so aus wie unsere "Mama 1":
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN1560 Weibchen 1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 91,7 KB
ID: 1149119

    Das ist "Mama 2":
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN1776 Mama2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 73,0 KB
ID: 1149120

  • #2
    Hier nochmal "Mama 2" (noch trächtig) mit unserem Männchen.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSCN1529 Männchen u. Weibchen 2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 95,0 KB
ID: 1136835

    Bitte helft mir.

    Kommentar


    • #3
      Halloooo, ist hier jemand?

      Kann mir denn keiner Auskunft geben? Mittlerweile haben sich schon 91 Leute meinen Beitrag angesehen aber keiner hat bisher geantwortet.

      Habe ich da vielleicht ein grün-gelb-braun gepunktetes Meerschweinchen?:wub:

      Vielleicht hat ja auch jemand ein Weibchen, das aussieht wie unsere Mama2?

      Na ja, ich bin ja noch jung....
      Zuletzt geändert von Felix Hulbert; 13.01.2008, 08:20. Grund: Forenregeln

      Kommentar


      • #4
        Ich darüber keine Ahnung habe.
        Aber wenn von den Fachleuten hier niemand was sagt... schonmal an einen farblich bedingten Gendefekt gedacht, so nach dem Motto neue Farbvariante?

        Schick das Foto doch mal an ein paar Züchter per e-mail oder frag mal bei Großhändlern an.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Georg,
          die Sonne geht auf, endlich eine Reaktion...

          Deine Ideen hatte ich auch schon, bis auf den Gendefekt, dieser Gedanke ist mir neu. Bin viel auf Reptilienbörsen, Züchter von dieser Sorte gibt´s sehr wenige, aber ich werde die Hoffnung nicht aufgeben.

          Vielleicht lesen das hier ja welche, dessen Bücher ich gelesen habe... Die müssten es ja eigentlich genau wissen...

          Danke nochmal für Deine Antwort.

          Christiane

          Kommentar


          • #6
            Ja, also wohl schon was weibliches aus der formosus Gruppe, ob malachiticus, stejnegeri, taeniocnemis oder so wage ich nicht zu sagen.....intuitiv hätte ich stejnegeri gedacht
            Da muss man schon Schuppen zählen. Aber ist doch auch einfach: Bilder von dorsal, lateral und ventral machen und dann in Ruhe zählen.
            Das hilft weiter.
            Eine ID anhand der Zeichnung kann evtl noch Heiko Werning geben, wenn er mal hier mitliest.
            Eine "neue" Farbvariante schliesse ich aus, eine Standortvariation von S. malachiticus aber nicht.

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Hallo Ingo,
              ich bin ja schon froh, dass ich diese Bilder fotografieren konnte. Die 3 sind wirklich sehr scheu, sind halt Wildfänge. Anfassen möchte ich soweit es geht vermeiden, möchte nicht plötzlich ein zappelndes Stück vom Schwanz in meiner Hand halten, brrrr.

              Anhand der Rückenzeichnung und -farbe dürfte schon eine - zumindest fast - sichere Bestimmung möglich sein.

              Vielleicht kommt ja doch noch was heraus. Heiko Werning ist nicht im Lande, deshalb kann er sich nicht melden. Mike Zawadski´s Buch habe ich gelesen, vielleicht sieht er ja noch diesen Beitrag. Über einen Kommentar von ihm würde ich mich jedenfalls freuen...

              Grüße
              Christiane

              Kommentar


              • #8
                Hallo Christiane,

                gleich einmal vorweg: Für mich sieht das Weibchen Nr. 2 nicht so ungewöhnlich aus, da finde ich schon, dass das Weibchen Nr. 1 eher aus der Reihe fällt. Sicherlich gehört das Weibchen 2 zum Sceloporus-malachiticus-Komplex. Innerhalb dieser Gruppe dürfen wir mit Sicherheit in Zukunft auch mit neuen Arten rechnen.
                Schau Dir nur einmal das recht große Verbreitungsgebiet von Sceloporus malachiticus an. Dabei wirst Du feststellen, dass es da auch erhebliche Verbreitungslücken gibt und einige dieser "Populationen" recht isoliert stehen.
                Auch die Männchen sind ja nicht immer einheitlich gefärbt - so gibt es Exemplare mit orangefarbenen Kehlen, während diese bei anderen Männchen wiederum komplett blau gefärbt ist. Genauso gibt es eben auch bei den Weibchen Unterschiede in Färbung und Zeichnung. Solche Unterschiede müssen aber nicht nur zwischen einzelnen Populationen bestehen, sondern können wohl auch genauso innerhalb einer Population auftauchen.

                Für die Terrarienhaltung ergibt sich aus der Tatsache, dass man nun nicht immer nachvollziehen kann, ob die Tiere - egal, ob sie nun unterschiedlich gefärbt sind oder nicht - nun aus dem selben Gebiet stammen und somit Vertreter ein und derselben Population sind oder nicht. Deswegen kann es unter Umständen zur Vermischung von Tieren verschiedener Populationen kommen, die ja eventuell nicht einmal derselben Art angehören müssen.
                Das wäre jetzt wahrscheinlich für die Terraristik nicht das größte Problem und wohl auch nicht der erste Fall, wo es - wissentlich oder nicht - zu "vermischten" Tieren kommt.

                Da wäre es für den Terrarianer wahrscheinlich schmerzlicher, wenn sich diese Tiere eben nicht untereinander vermehren. Aber genau dies könnte geschehen, da ja auch die Tiere - in Deinem Falle Wildfänge - eventuell aus unterschiedlichen Höhenlagen stammen können und dementsprechend zu unterschiedlichen Zeiten paarungsbereit sind. Da Dein Weibchen Nr. 2 ja nun bereits trächtig ist, ist dieses Problem bei Dir nun nicht aktuell.

                Frag doch einmal bei dem Händler nach, woher der Imnport stammt.

                Ansonsten wünsche ich Dir viel Spaß mit den Tieren!

                Viele Grüße,

                Mike Zawadzki
                Mein Interesse gilt den Lacertiden und hier besonders Podarcis pityusensis und Podarcis lilfordi.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Mike,
                  vielen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen.

                  Leider habe ich noch kein Weibchen gefunden, das aussieht wie unsere Mama2, die ich schon trächtig gekauft habe, also mein Männchen höchstwahrscheinlich nicht der Vater der Jungen ist.

                  Mein Problem ist eigendlich, dass Mama2 im April schon ihre Jungen bekommen hat (ich habe die Geburt gesehen, war ein tolles Erlebnis !) und ich jetzt für ihren Sohn eine Lebensgefährtin suche, die aussieht, wie unsere Mama2.

                  Ich bin begeistert von ihren Farben (gelb, grün, braun und braune Punkte) und habe das sonst noch nirgends gesehen, nicht mal im großen Web. Im Gegensatz dazu habe ich schon viele gesehen mit dem schönen einfarbigen, dunklen Grün von Mama1. Die hat im September nochmal Junge bekommen, und die Jungs haben grüne Oberschenkel; der Junge von Mama2 hat braune. Höchstwahrscheinlich sind es Varianten, nur welche??? Eigendlich wollte ich die Nachkommen der beiden Mütter nicht mischen, will aber auch keinen alleine setzen.

                  Es sind wunderbare Tiere und ich weiß, von welchem Großhändler sie stammen, aber er hat momentan keine. Sieht insgesamt recht mau mit Nachwuchs aus.

                  Liebe Grüße
                  Christiane
                  Zuletzt geändert von Christiane D.; 22.01.2008, 12:52.

                  Kommentar


                  • #10
                    doof, aber wenns nicht anders geht:

                    Mutter und Sohn gehören auf alle Fälle zu einer Art, ausser der Sohn ist nen Bastard...

                    Kommt auch in den besten... Ach nee, auch in der Natur vor

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X