Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fundanalyse

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fundanalyse

    Hi Leute!

    Heute war ich im Wald und hab ne kleine Plastikbox zum Sammeln mitgenommen. Dabei ist ganz schön was zusammengekommen.

    Unter anderem gefangen:
    Spinne: Foto
    Ich vermute es ist eine Wolfsspinne. Auf dem Foto ist es zwar nicht erkennbar, aber sie ist riesig (4.5cm!)

    Käfer: Foto und Foto 2
    Hab leider keine Ahnung was das für Käfer sein könnten, sind aber auch ziemlich gross. Habe 3 Stück davon gefunden.

    Larve: Foto
    Diese Larve (wenns denn eine ist) ist ganz schön aggressiv, verbeisst sich locker in meinen Zahnstocher. Keine Ahnung von welchem Tier das die Larve sein soll.

    Dann hab ich noch ein paar kleine Eier auf einem nassen Laubblatt gefunden, mal schauen was da rauskommt.

    Stein- und Erdläufer gab es auch viele, nur waren alle sehr sehr klein.
    Leider sind die Läufer auf dem Nachhauseweg alle gestorben (waren 4 Stück).

    So, nun bräuchte ich wiedermal Eure Hilfe. Wisst Ihr, um welche Tiere es sich genau handelt, und wenn ja, könntet Ihr mir auch sagen wie die Haltungsbedingungen für das entsprechende Tier so sind, und was sie fressen etc.?

    Danke im Voraus für Eure Antworten
    DAan

  • #2
    Hallo!

    Also die Spinne ist auf jeden Fall keine Wolfsspinne. Ich kenne diese Spinnen, sie kommen meist unter Totholz/Steinen vor. Die 4,5 cm könnten sich höchstens auf die maximale Spannweite der Beine beziehen, die KL sollte 10-15 mm betragen.
    Die Käfer sehen aus wie Abax ssp. (unterscheidbar u.a. durch den breiten Halsschild von Pterostichus), A. parallelepipedus wird bis zu 25 mm lang.
    Das letzte Tier könnte eine Käferlarve sein, ist aber nur schlecht zu erkennen.

    Grüße Thomas
    www.terragraphie.de

    Kommentar


    • #3
      Bei der Spinne würde ich fast auf die "Waldwinkelspinne" tippen, Malthonica silvestris.

      noxx :wub:

      Kommentar


      • #4
        Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
        Hallo!

        Also die Spinne ist auf jeden Fall keine Wolfsspinne. Ich kenne diese Spinnen, sie kommen meist unter Totholz/Steinen vor. Die 4,5 cm könnten sich höchstens auf die maximale Spannweite der Beine beziehen, die KL sollte 10-15 mm betragen.
        Die Käfer sehen aus wie Abax ssp. (unterscheidbar u.a. durch den breiten Halsschild von Pterostichus), A. parallelepipedus wird bis zu 25 mm lang.
        Das letzte Tier könnte eine Käferlarve sein, ist aber nur schlecht zu erkennen.

        Grüße Thomas
        Hi
        Jo, mit den 4.5cm meine ich auch die Länge plus Beine.
        Aber ich denke nicht dass es eine Waldwinkelspinne ist, da bei der die Beine auch Muster haben, was bei meiner nicht der Fall ist.

        Zu den Käfern:
        Es handelt sich tatsächlich um Abax parallelepipedus.
        Vielen Dank!

        Werde bei Gelegenheit versuchen ein besseres Bild von der Larve zu machen, sobald sie mal wieder ans Tageslicht kommt.

        lg
        DAan

        Kommentar


        • #5
          Moin,
          bei der Larve würde ich nach dem, was man erkennen kann, und der Verhaltensbeschreibung auf Ocypus (olens?) tippen (allerdings ohne dass ich behaupten könnte, die möglichen Alternativen zu überblicken).
          Nebenbei möchte ich bemerken, dass ich es nicht unbedingt für sinnvoll halte, mit einer Dose loszuziehen und Tiere einzusammeln und mitzunehmen, die man nicht(!) bestimmen kann. Eine Entnahme geschützter/bedrohter Arten ist so ja praktisch vorprogrammiert.

          Tschöö
          Stephan
          Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
          Ambystoma mexicanum
          http://axolotl.profiforum.de

          Kommentar


          • #6
            Zitat von sbuerger Beitrag anzeigen
            Moin,
            bei der Larve würde ich nach dem, was man erkennen kann, und der Verhaltensbeschreibung auf Ocypus (olens?) tippen (allerdings ohne dass ich behaupten könnte, die möglichen Alternativen zu überblicken).
            Nebenbei möchte ich bemerken, dass ich es nicht unbedingt für sinnvoll halte, mit einer Dose loszuziehen und Tiere einzusammeln und mitzunehmen, die man nicht(!) bestimmen kann. Eine Entnahme geschützter/bedrohter Arten ist so ja praktisch vorprogrammiert.

            Tschöö
            Stephan
            Hallo!

            Es ist definitv nicht Ocypus olens, ich würde auch behaupten, dass es auf jeden Fall kein Staphylinide ist, schließlich sieht man am Körperende so etwas wie einen Nachschieber, schaut man sich dann noch die Abdominalsegmente an, weiß man, dass es sich um eine Larve handeln sollte. Genauer geht's aber nur bei einem ordentlichen Bild.

            Grüße Thomas

            P.S.: Nur wenige Tiere wird man im Feld auf die Art bestimmen können, sodass man schlecht entscheiden kann, ob die Tiere geschützt sind oder nicht.
            www.terragraphie.de

            Kommentar


            • #7
              Hi
              Hab mittlerweile rausgefunden, dass es sich bei der Larve um eine Laufkäferlarve, genauer die eines Grossen Breitkäfers handelt.

              Die Käfer sind Grosse Breitkäfer. (Wurden an der selben Stelle wie die Larve gefunden).

              Grosse Breitkäfer gehören zu den Laufkäfern, und sind gesetzlich nicht geschützt.

              Die Spinne konnte ich auch bestimmen, sie ist eine Hauswinkelspinne.

              Die Tiere wurden natürlich alle wieder freigelassen.

              Danke für Eure Hilfe
              DAan

              Kommentar


              • #8
                Zitat von DAanDASja Beitrag anzeigen
                Hi
                Hab mittlerweile rausgefunden, dass es sich bei der Larve um eine Laufkäferlarve, genauer die eines Grossen Breitkäfers handelt.

                Die Käfer sind Grosse Breitkäfer. (Wurden an der selben Stelle wie die Larve gefunden).

                Grosse Breitkäfer gehören zu den Laufkäfern, und sind gesetzlich nicht geschützt.

                Die Spinne konnte ich auch bestimmen, sie ist eine Hauswinkelspinne.

                Die Tiere wurden natürlich alle wieder freigelassen.

                Danke für Eure Hilfe
                DAan

                Hallo!

                Die Spinne ist keinesfalls Tegenaria domestica, ich denke es handelt sich überhaupt nicht um eine Tegenaria. Ich werd mir dann wohl doch noch die Mühe machen und nachschauen.
                Die Larve passt ganz gut, es wäre schön, wenn du auch die wissenschaftlichen Namen angeben könntest, die Trivialnamen sind gerade bei Insekten nichts wert, die meisten besitzen nichtmal einen.

                Grüße Thomas
                www.terragraphie.de

                Kommentar


                • #9
                  Hi!

                  Aber selbstverständlich ist die Spinne eine Tegenaria (atrica)!!

                  Ich versteh gar nicht, wie man daran zweifeln kann... sie ist ggf. tragend, daher das pralle Opisthosoma.

                  Ich kenne die Tiere seit meiner Kindheit und hatte schon hunderte im Laufe der Jahrzehnte!

                  KEIN Zweifel!

                  LG Björn

                  Kommentar


                  • #10
                    Aber latürnich, wenn der Björn das sagt und die Spinne schon seit ein, zwei Jahren kennt , KEIN Zweifel!

                    Zwecklos...


                    Zitat von BjörnE Beitrag anzeigen
                    Hi!

                    Aber selbstverständlich ist die Spinne eine Tegenaria (atrica)!!

                    Ich versteh gar nicht, wie man daran zweifeln kann... sie ist ggf. tragend, daher das pralle Opisthosoma.

                    Ich kenne die Tiere seit meiner Kindheit und hatte schon hunderte im Laufe der Jahrzehnte!

                    KEIN Zweifel!

                    LG Björn
                    www.terragraphie.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi !
                      Die "Larve" könnte Philonthus politus sein, aber das Problem ist das Philonthus
                      Arten untereinander ziemlich ähnlich aussehen. Meine zweite Vermutung wäre der Dunkle Raubkäfer (Ocypus tenebricosus). Bin mir aber nicht sicher , ein besseres Bild und/oder eine Beschreibung würde für mehr Klarheit sorgen.

                      MfG Chrissi

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X