Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei Schmuckschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zwei Schmuckschildkröten

    Hallo,

    habe zwei (Schmuck)schildkröten zur Urlaubsversorgung bekommen.
    Jedoch sind auch dem Besitzer nicht die genauen Artbezeichnungen bekannt.
    Werde ihm diesbezüglich auch noch aufklären und mal Literatur empfehlen.

    Habe schon etwas in meinen Heften rumgewühlt und habe da so vermutungen was das für welche sind, will mich aber aufjeden Fall noch bestätigen lassen.

    Tier 1: meine Vermutung: 1,0 Pseudemys c. concinna

    http://www.tiermotive.de/tieralbum/4...?image_id=9475
    http://www.tiermotive.de/tieralbum/4...?image_id=9476
    http://www.tiermotive.de/tieralbum/4...?image_id=9477

    Tier 2: - " - : 0,1 P. nelsoni

    http://www.tiermotive.de/tieralbum/4...?image_id=9478
    http://www.tiermotive.de/tieralbum/4...?image_id=9479
    http://www.tiermotive.de/tieralbum/4...?image_id=9480


    Besteht da eine eventuelle Kreuzungsgefahr (sofern meine Vermutungen richtig sind) ?


    Danke im vorraus

    Gruß Peter

  • #2
    Hi

    Deine Vermutungen was die Bezeichnungen angeht sind richtig, bei der concinna meine ich ein Männchen zu erkennen, die nelsonii sollte ein Weibchen sein.

    Ob eine Gefahr von Kreuzungen besteht hängt natürlich davon ab ob die Tiere schon geschlechtsreif sind, Pseudemys können ganz schöne Brummer werden, schätze aber das es ab 20cm schon "losgehen" könnte das das Weibchen für das Männchen interessant wird.

    Leider haben Schildkrötenmännchen die Angewohnheit die Weibchen stark zu bedrängen und dadurch zu stressen, was nicht selten in Beißereien endet.

    lg Marco

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Schneckenschubser Beitrag anzeigen

      Deine Vermutungen was die Bezeichnungen angeht sind richtig, ...
      Man bin ich gut
      Spaß beiseite

      Also die P. c. concinna ist ca. 14 cm lang, das andere Tier (also das weibliche) ist etwas kleiner.

      Kommentar


      • #4
        Hi

        Wenn du beobachtest das das Männchen das Weibchen sehr interessant findet, immer vor ihr herumschwimmt und Faxen macht solltest du sie getrennt unterbringen.

        lg Marco

        Kommentar


        • #5
          Hab die zwei jetzt in meinen Teich (6000l) überführt nach dem ich ihnen noch einen Baumstamm zum Sonnen hinein getann hab. Sie sollten sich also nach möglichkeit auch aus dem Weg gehen können.
          Er bedrängt sie nicht sehr besonders. Hab ihn aber doch schon 2-3 mal dabei erwischt wie er sie umworben hat. Von hinten auf ihren Panzer geschwommen und mit den Vorderkrallen zu beiden Seiten an ihrem Kopf vibriert. Aber immer nur sehr kurz.

          Kommentar


          • #6
            Hi

            So fängt es an...

            Ist den Teich ausbruchsicher umrandet? Die Umrandung muss ca 40cm hoch sein und muss eine Glatte Oberfläche haben, sonst sind sie schnell weg...

            Und falls du Seerosen hast kannst du dich wohl von ihnen verabschieden, vielleicht erholen sie sich aber wieder wenn der Urlaub bei dir vorbei ist.

            Pseudemys nelsonii sollte man nur an warmen Tagen im Teich halten, sie haben es gern wärmer, neigen sonst zu Krankheiten.

            lg Marco

            Kommentar


            • #7
              Also noch sind alle Kröten drin, heiß ist´s auch genug für die Nelsoni - Wassertemperatur >25°C -

              Die Seerosen machen langsam schlapp

              Habe jedoch ein weiteres Problem: Mein Vater hat zwei weitere Scmuckschildkröten von jemanden gebracht dessen Tochter keine Lust mehr auf diese hatte.
              Hatte meinem Vater gesagt das er mich sie erstmal anschauen lassen solle bevor er sie holt, was er nicht gemacht hat, nun ja auch egal jetzt. Über die Haltung beim Vorbesitzer weis ich bisher noch nichts.

              Die Zwei sehen ziemlich identisch aus, sollten Beide die gleiche Art sein. Die sind jedoch sehr scheu. Mein Vater musste sie auch gleich in den Teich schmeißen... . Und da die Seerosen jetzt neu gepflanzt wurden ist das Wasser sehr trüb und die Fische helfen da auch nicht (müssen immer in der Erde wühlen). Auf jeden Fall bekomm ich die zwei Neuen kaum zu gesicht und denke das die vor allem jetzt an den Seerosen knabbern (füttern kann ich sie ja nicht aufgrund der Scheu).

              Hab es aber geschafft endlich einen zu fangen um Fotos zu machen:
              http://www.tiermotive.de/tieralbum/4...?image_id=9481
              http://www.tiermotive.de/tieralbum/4...?image_id=9482
              http://www.tiermotive.de/tieralbum/4...?image_id=9483

              Das ist das kleine Exemplar, der andere ist um einiges größer, obwohl Beide anscheinend damals bei gleicher Größe gekauft wurden. Der Panzer ist auch nicht ganz so glatt wie er sein sollte. Vor allem das vorderste Rippenschild auf beiden Seiten ist stark nach oben gewölbt.
              Sollte meine Vermutung wieder stimmen sind diese eigentlich zur Teichhaltung kaum geeignet, außer vielleicht an so heißen Wochen wie wir es momentan haben. Und ein weiteres Terrarium/Aquarium zu pflegen hab ich das kommende Jahr auch keine Zeit mehr -->Abitur

              Jetzt erstmal auf eure Antworten wartende Grüße Peter

              Kommentar


              • #8
                Hi

                Sollten beide Neuzugänge die selbe Art sein sind es Trachemys scripta troostii, Ernährungsweise in etwa wie bei den Pseudemys, recht viele Pflanzen.

                Für eine Teichhaltung im Sommer sind sie durchaus besser geeignet wie Pseudemys, da sie auch kühlere Temperaturen vertragen.

                Können aber ebenfalls ganz schöne Zicken sein, besser beobachten. Unterschiedliches Wachstum kann ebenfalls ein Zeichen von Stress sein.

                Wenn du den Tieren für Schlechtwetterperioden was gutes tun willst solltest du auch mal hier reinschauen: http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=66875

                lg Marco

                Kommentar


                • #9
                  Da lag ich wohl voll daneben.
                  Danke!
                  Ich versuch mich an der anderen noch mal.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi

                    Schau auch mal hier rein: http://www.austinsturtlepage.com/wor...les/index.html

                    Hier sind viele verschiedene Tiere von jeder Unterart zusehen, was von Vorteil ist, denn nicht alle Tiere innerhalb einer Unterart sind gleich gezeichnet, die Abweichungen sind oft enorm.

                    Die Oberseite des Panzers ist bei einer Bestimmung meist nicht sehr relevant, wichtig sind die Zeichnungen auf dem Kopf der Tiere, die Grundfarbe der Haut und der Plastron, also der Bauchpanzer.

                    Wenn du weitere Fragen zur Haltung hast helfe ich dir gern weiter, Pfleger von gepanzerten Wassertieren sind hier ja eher in der Unterzahl.

                    lg Marco

                    Kommentar


                    • #11
                      Genau nach so einem Link hab ich gesucht! Danke!
                      Weitere Fragen kommen bestimmt.

                      Gruß Peter

                      Kommentar


                      • #12
                        So, hab den Großen auch endlich gekriegt.
                        Konnte ihm mir jetzt mal genauer anschauen. nd dabei sind mir zwei wesentliche Unterschiede aufgefallen:
                        1. sind die Plastronflecken durchgehend schwarz und auch stärker Ausgeprägt als bei der Kleinen, dabei verblassen die doch erst im alter (obwohl ja beide eigentlich sowieso gleihc alt sein sollen, nur die Größe passt da halt nicht)
                        2. ist besitzt die Kopfzeichnung keine durchgezogene Linie, sondern ist leicht verschnörkelt

                        Mal sehen was du sagst.

                        http://www.tiermotive.de/tieralbum/4...?image_id=9486
                        http://www.tiermotive.de/tieralbum/4...?image_id=9484
                        http://www.tiermotive.de/tieralbum/4...?image_id=9485


                        Hoffentlich sind damit jetzt alle Rätsel gelöst!
                        MfG Peter

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi

                          Das ist das was ich sagte, es gleicht natürlich kein Tier dem anderen. Eigentlich kann man bei Schmuckschildkröten ein Bild des Plastrons als persönlichen Fingerprint sehen, jeder sieht anders aus.

                          Ist aber ebenfalls eine Trachemys scripta troostii...

                          lg Marco

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X