Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Echsen, Spinnentiere, Froschlurche

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Echsen, Spinnentiere, Froschlurche

    Hallo liebe Rätselfreunde,

    Ich bin nach etwas über 6 Wochen zurück und habe Bilder aus 4 Ländern dabei. Es gilt die Arten zu bestimmen, und als Bonus noch festzustellen, welche Bilder aus welchem Land stammen. Im Feldherpetologieforum nachschauen, wohin ich gereist bin, ist verboten. Die Bilder lassen sich durch anklicken übrigens vergrössern.
    Als Tipp zu Reiseroute: Land 1 erreichte ich per Flugzeug, von da an gings aber alles auf dem Landweg weiter (meistens westwärts).

    Land 1:










    Zuletzt geändert von Aurélien Martinez; 29.08.2008, 14:10.

  • #2
    nochmals ein Bild des letzten Tieres aus dem ersten Beitrag:





    Jetzt zu den Bildern aus Land 2:




    Kommentar


    • #3








      Land 3:


      Kommentar


      • #4


        Und jetzt zu Land 4:





        So das wärs, viel Spass beim Bestimmen und Rätseln!
        Zuletzt geändert von Aurélien Martinez; 29.08.2008, 14:35.

        Kommentar


        • #5
          Hallo!

          Also ich tippe mal von der Türkei aus über Griechenland bis evtl. Kroatien?

          Zur Bestimmung:


          Land 1+2: Natrix tesselata, Rana ridibunda und Mesobuthus gibbosus, demnach müsste das noch Laudakia stellio sein, Podarcis peloponnesiaca, bei der Lacertide Lacerta trilineata?, der Skink viell. Ablepharus kitaibelii.

          Land 3: Die größere Eidechse Zootoca vivipara, die Kröte Bufo viridis, noch irgendwelche Podarcis (das wissen andere sowieso besser), die Frösche Rana graeca? oder temporaria?

          Grüße Thomas
          Zuletzt geändert von geronimo; 29.08.2008, 16:37. Grund: falscher Artname
          www.terragraphie.de

          Kommentar


          • #6
            Die Länder sind falsch. Folglich auch einige Arten. Natrix tesselata stimmt natürlich. Ich schreibe das so schnell, weil es ziemlich wichtig ist. Als Tipp: schau dir die Agame an!
            Lacerta trilineata wäre ein heisser Typ, ist aufgrund des Verbreitungsgebietes mit neuerer Literatur aber auszuschliessen, als weiterer Tipp;-)
            Zuletzt geändert von Aurélien Martinez; 29.08.2008, 16:41.

            Kommentar


            • #7
              Ich tip mal auf Bufo viridis in Land 2 - wo auch immer:O
              Land 3 ins Blaue Rana dalmatina
              Land 1 Rana ribibunda
              Zuletzt geändert von knabber0815; 29.08.2008, 20:24.

              Kommentar


              • #8
                offenbar hat die Reise in der Nähe des Kaspischen Meeres begonnen, evtl. Aserbeidschan, o. Nähe, sprich eines der Ländle im Kaukasus. Natrix tesselata, Laudakia caucasia, Lacerta strigata, dann gehts im Urzeigersinn um die Südküste des schwarzen Meetres, Lacerta media.. verschiedene andere.. und es könnte bei Rana dalmatina und Podarcis taurica enden, vorausgesetzt es gibt auch taurica ohne grüne Rückenmitte?
                Grüssle, R.S.
                Zuletzt geändert von Robert Schumacher; 01.09.2008, 01:54. Grund: weitere Namen eingefallen...
                www.crotaphytus.de

                Kommentar


                • #9
                  Gut erkannt Robert! Bei Land 1 handelt es sich allerdings um Armenien, land 2 Georgien, Land 3 Türkei, Land 4 Bulgarien.
                  Um weitere Bestimmungen bin ich froh!

                  Kommentar


                  • #10
                    So, ich erlaube mir nochmals den Thread raufzukramen. Robert hat mir bei der Bestimmung scho super weitergholfen. Interessieren würde mich noch der Skink aus Land 1 (Armenien). Ich würde auf Ablepharus bivittatus tippen - A. chernovi wäre wohl auch möglich scheint ist aber laut Guide to the eastern palearctic viel seltener. Die Fotos reichen leider nicht aus zum Schuppen zählen. Gibts jemanden der beide Arten vom sehen kennt? Falls es was hilft: das Tier wurde bei Sissian (Süd Armenien - Steppe/arid ca. 1600 m.ü.M).
                    Weiter: die Eidechse aus Land 2 (Georgien) unter der Laudakia caucasica, ist das eine juvenile Lacerta media(Fundort: Wardsia, Südgeorgien, Steppe/Aridca 1350 m.ü.M.)?
                    Die restlichen LAcertiden aus Land 2 (Georgien)? Die Bilder wurden in Nord Georgien (Region Svaneti)auf ca 1750 m.Ü.M. aufgenommen. Würde mich freuen wenn sich nochmals jemand (Herr Bischoff z.B.?;-)) zu Wort melden würde.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X