Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unbekannter Skink (?)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unbekannter Skink (?)

    Hallo und guten Morgen !
    Kann mir jemand beim Namen dieses Tieres weiterhelfen ?
    Wurde von einer Bekannten vor zwei Wochen im Südwesten der Kanareninsel Gomera aufgenommen.

    Danke für Eure Hilfe.

    Gruß,
    Andreas
    Angehängte Dateien
    Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus


  • #2
    Nichts leichter als das, lieber Andreas.

    Ihre Bekannte hat den Kanarenskink (Chalcides viridanus coeruleopunctatus) fotografiert.

    Viele Grüße,

    Wolfgang Bischoff
    Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

    Kommentar


    • #3
      Hallo Wolfgang !

      Vielen Dank für Ihre Hilfe.

      Gruß,
      Andreas
      Dopasia gracilis, Lepidothyris fernandi, Opheodrys aestivus, Strophurus taenicauda, Takydromus smaragdinus

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Wolfgang Bischoff Beitrag anzeigen
        Nichts leichter als das, lieber Andreas.

        Ihre Bekannte hat den Kanarenskink (Chalcides viridanus coeruleopunctatus) fotografiert.

        Viele Grüße,

        Wolfgang Bischoff
        Das ist nicht ( mehr ) ganz richtig.
        Die Unterart wurde aufgrund deutlicher genetischer Unterschiede zu Ch. viridanus in den Artstatus erhoben und heißt somit nun
        Chalcides coeruleopunctatus

        http://www.sciencedirect.com/science...cec4605d4bdc96

        Kommentar


        • #5
          Danke für die Aufklärung, lieber "azor".

          Da hat also mal wieder das phylogenetische Artkonzept zugeschlagen. Vielleicht bin ich zu alt (und zu verkalkt ), um alle diese "Neuerungen" anstandslos schlucken zu können und zu wollen.

          Andererseits zeigen sich Parallelen zur ähnlich verbreiteten Kanareneidechse Gallotia galloti, deren ehemalige Unterarten von den Inseln El Hierro und La Gomera schon seit einiger Zeit als eigene Art (Gallotia caesaris) akzeptiert sind.

          Ich muss darüber noch einmal schlafen .

          Viele Grüße,

          Wolfgang Bischoff
          Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

          Kommentar


          • #6
            Zitat von azor Beitrag anzeigen
            Das ist nicht ( mehr ) ganz richtig.
            Die Unterart wurde aufgrund deutlicher genetischer Unterschiede zu Ch. viridanus in den Artstatus erhoben und heißt somit nun
            Chalcides coeruleopunctatus
            Hallo!

            Und wenn wer die Originalarbeit lesen will:

            http://molevol.cmima.csic.es/carranza/pdf/Chalcides.pdf

            B b Harte

            Kommentar


            • #7
              Andreas, Du kriegst im nächsten Jahr die goldene Ehrennadel . Danke.

              Viele Grüße,

              Wolfgang
              Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Wolfgang Bischoff Beitrag anzeigen
                Andreas, Du kriegst im nächsten Jahr die goldene Ehrennadel . Danke.

                Viele Grüße,

                Wolfgang
                Lieber Herr Bischoff,

                aus Spargründen wäre ich durchaus bereit einen Goldfilzer zu diesem Ehrentag mitzubringen, damit Sie die bereits vorhandene Nadel einfach überlackieren können!

                passend zum Monat Dezember nadelige Grüße ins kalte Rheinland,

                Henning Schwier
                AG Skinke!

                www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                Kommentar


                • #9
                  Hi Henning,

                  der Käsepicker wäre dann aber nicht lebensmittelecht......

                  hätte damals eventuell echsenwelpe dazu bemerkt

                  seneca

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X